- Grand Prix der Volksmusik 1994
-
Der neunte Grand Prix der Volksmusik fand am 2. Juli 1994 in Zürich (Schweiz) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wie bereits seit 1989 wurde auch in diesem Jahr in jedem Land zuvor eine öffentliche Vorentscheidung im Fernsehen durchgeführt. Dabei wurden jeweils 5 Titel für das Finale ermittelt. Die schweizerische Vorentscheidung fand am 2. April in Interlaken, die deutsche am 17. April in Rostock und die österreichische am 23. April in Steyr statt. Die Veranstaltungen, zu denen jeweils eine CD mit allen Teilnehmern erschien, wurden live übertragen.
Das Finale wurde von der SRG im Rahmen einer Eurovisionssendung aus Zürich übertragen und vom ZDF und ORF übernommen. Moderatoren waren wieder Carolin Reiber (Deutschland), Karl Moik (Österreich) und Sepp Trütsch (Schweiz), die bereits durch die jeweiligen Vorentscheidungen ihres Landes führten. Die Startfolge der Titel und Länder war zuvor ausgelost worden. Nach Vorstellung der Titel ermittelten mehrere Juries aus den Teilnehmerländern ihren Favorit, wobei die Titel des eigenen Landes nicht bewertet werden durften.
Am Ende der Wertung standen dann Henry Arland mit Hansi und Maxi als Sieger des Grand Prix der Volksmusik 1994 fest. Ihr Titel Echo der Berge hatte Henry Arland selbst komponiert. Damit holte Henry Arland mit seinen Söhnen Hansi und Maxi nach dem Original Naabtal Duo (1988), den Kastelruther Spatzen (1990) und Stefanie Hertel (1992) zum vierten Mal den Sieg des Grand Prix nach Deutschland.
Als Austragungsort des nächsten Grand Prix der Volksmusik 1995 wurde unabhängig vom Land des Siegers Wien festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
Die Platzierung der schweizerischen Vorentscheidung 1994
Die ersten fünf Titel kamen ins Finale.
Startnr. Interpret Titel Platz Punkte 6 Vreni und Rudi Ein liebes Wort 1 2.742 14 Vreni und Franz Stadelmann Mir singe eis wo allo chöi 2 2.484 12 Janine Heimat 3 2.330 13 Die Casanovas Immer wieder dieser Maier 4 2.096 8 Alpina Quintett Viva nos Grischun 5 1.788 5 Walty Auf dich kommt eine Menge Liebe zu 6 1.446 10 Toni Aigner Muesch nid briegge 7 1.178 2 Clarinos Über tausend Gipfeln 8 1.086 15 Piera Martell Säg doch es tuet mer leid 9 996 1 Schilcher-Buebe Fegt doch vor Eurer Tür 10 880 9 Stixi und Sonja Mein Sonnenschein 11 846 7 Louis Menar Ich mach vor Freud en Purzelbaum 12 764 11 Kapfenburger Quintett Am Morge go schaffe 13 754 4 Romanze Bergbrise 14 392 3 Kaiserwälder Musketiere Tasten Galopp 15 236 Veranstaltungsort Kursaal Interlaken ° wurde wohl disqualifiziert, daher nahm der Titel auf Platz 6 am internationalen Wettbewerb teil
Die Platzierung der deutschen Vorentscheidung 1994
Die ersten fünf Titel kamen ins Finale.
Startnr. Interpret Titel Platz % Musik Text 11 Henry Arland mit Hansi und Maxi Echo der Berge 1 24,4 14 Hans Clarin Das Mädchen und der Clown 2 16,0 5 Heimatduo Judith & Mel Danke für alles 3 14,8 15 Gaby Albrecht Ein neuer Tag - ein neues Leben 4 6,5 8 Stefan Mross Heilige Berge (Montagne sante) 5 6,0 Ralph Siegel 1 Wolfgang Edenharder Die Welt voll Bananenschal'n 6 5,8 7 Margot Eskens Nur eine Mutter weiß, wo Honolulu liegt 7 5,1 3 Duo Thomasius Thüringer Wald 8 3,8 9 Die Kohlhofers Dann hat der Herrgott die Madeln gemacht 9 3,6 4 Edward Simoni Märchenwald 10 3,5 13 Frank Faber Die Windjammer kommen 11 2,8 2 Mara Kayser Via Mala 12 2,3 12 Duo Wöhrle Ein fröhliches Gesicht 13 2,2 6 De Dröppcher Et Glöck op d'r Welt 14 2,0 10 Nordwind Kleiner Künstler 15 1,2 Veranstaltungsort Stadthalle Rostock Die Platzierung der österreichischen Vorentscheidung 1994
Die ersten fünf Titel kamen ins Finale.
Startnr. Interpret Titel Platz Punkte 15 Helga Gruber Jeden Tag ein kleines Glück 1 81 14 Alpenrebellen Die Leut am Land 2 71 6 Bianca Fuchs Die bunten Träume der Kindheit 3 66 8 Original Zillertaler Nachtschwärmer Ja, wenn ich dich nicht hätt 4 60 3 Raabtal Dirndln Schuld war nur des Busserl 5 50 9 Anni Jäger Der Mann mit der Posaune 6 38 7 Die Kolibris Kleiner Kolibri 7 36 11 Kitzbühler Dirndln Ja, du woasst, daß i di mag 8 34 4 Friedbert Kerschbaumer Natascha 9 19 1 Ernie & Maria Musik küsst Tränen vom Gesicht 10 18 2 Die Mooskirchner Lachen ist gesund 11 15 5 Blumi und die Turracher Wadlstampfer 12 13 13 Die Ost-Steierer Las Vegas 13 10 12 Wolfgang Herrmann D'rum halt ma z'samm 14 7 10 The voice company Da Mahda 15 4 Veranstaltungsort ATV-Halle Steyr Die Platzierung des Grand Prix der Volksmusik 1994
Startnr. Land Interpret Titel Platz Punkte 2 D Henry Arland mit Hansi und Maxi Echo der Berge 1 65 14 D Stefan Mross Heilige Berge (Montagne sante) 2 52 9 A Alpenrebellen Die Leut' am Land 3 49 1 CH Vreni und Rudi Ein liebes Wort 4 48 12 A Zillertaler Nachtschwärmer Ja, wenn ich dich nicht hätt 5 39 10 CH Die Casanovas Immer wieder dieser Maier 6 35 15 A Bianca Fuchs Die bunten Träume der Kindheit 7 28 8 D Hans Clarin Das Mädchen und der Clown 8 22 3 A Raabtal Dirndln Schuld war nur des Busserl 9 20 11 D Heimatduo Judith und Mel Danke für alles 10 19 4 CH Walty Auf dich kommt eine ganze Menge Liebe 11 18 7 CH Alpina Quintett Viva nos Grischun 11 18 6 A Helga Gruber Jeden Tag ein kleines Glück 13 18 5 D Gaby Albrecht Ein neuer Tag - ein neues Leben 14 8 13 CH Janine Heimat 14 8 Veranstaltungsort Hallen-Stadion Zürich, Schweiz Die Titel erschienen auch auf einer CD.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grand Prix der Volksmusik 1993 — Der achte Grand Prix der Volksmusik fand am 19. Juni 1993 in Rostock (Deutschland) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wie bereits seit 1989 wurde auch in diesem Jahr in jedem Land zuvor… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 2000 — Der 15. Grand Prix der Volksmusik fand am 2. September 2000 in Zürich statt. Teilnehmerländer waren wieder Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie erstmals auch Südtirol. (In Südtirol gab es bereits seit 1993 einen ähnlichen Wettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 1992 — Der siebte Grand Prix der Volksmusik fand am 27. Juni 1992 in Zürich (Schweiz) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wie bereits seit 1989 wurde auch in diesem Jahr in jedem Land zuvor eine… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 2002 — Der 17. Grand Prix der Volksmusik fand am 7. September 2002 in Meran (Südtirol) statt und war damit erstmals in seiner Geschichte in Italien zu Gast. Teilnehmerländer waren wie in den beiden Vorjahren Deutschland, Österreich, die Schweiz und… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 2004 — Der 19. Grand Prix der Volksmusik fand am 4. September 2004 in Wien (Österreich) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich, die Schweiz und Südtirol. In jedem Land wurde eine öffentliche Vorentscheidung im… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 2008 — Der 23. Grand Prix der Volksmusik fand am 30. August 2008 im Hallenstadion in Zürich (Schweiz) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich, die Schweiz und Südtirol. In jedem Land wurde bzw. wird eine öffentliche… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 1990 — Der fünfte Grand Prix der Volksmusik fand am 17. Juni 1990 in Saarbrücken (Deutschland) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wie bereits 1989 wurde auch in diesem Jahr in jedem Land zuvor… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 1991 — Der sechste Grand Prix der Volksmusik fand am 6. Juli 1991 in Innsbruck (Österreich) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wie bereits seit 1989 wurde auch in diesem Jahr in jedem Land zuvor… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 1995 — Der 10. Grand Prix der Volksmusik fand am 2. September 1995 in Wien (Österreich) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wie bereits seit 1989 wurde auch in diesem Jahr in jedem Land zuvor eine… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix der Volksmusik 1996 — Der 11. Grand Prix der Volksmusik fand am 7. September 1996 in Mainz (Deutschland) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wie bereits seit 1989 wurde auch in diesem Jahr in jedem Land zuvor… … Deutsch Wikipedia