- Alfons Söllner
-
Alfons Söllner (* 6. April 1947 in Hardeck, Bayern) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.
Söllner studierte in Regensburg und München Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Germanistik und promovierte anschließend.
Er ist seit 1994 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Chemnitz und seit 2003 Vertrauensdozent der Fulbright Commission.
Schriften (Auswahl)
- Geschichte und Herrschaft – Studien zur materialistischen Sozialwissenschaft 1929–1945. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1979, ISBN 3-518-07524-1
- Neumann zur Einführung. SOAK Verlag, Hannover 1982, 3-88209-042-1
- Zur Archäologie der Demokratie in Deutschland, Bd 1 : Analysen politischer Emigranten im amerikanischen Geheimdienst : 1943 - 1945. Hrsg. Alfons Söllner, Frankfurt 1982, ISBN 3-434-00521-8
- Peter Weiss und die Deutschen. Die Entstehung einer politischen Ästhetik wider die Verdrängung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1988, 3-531-12004-2
- Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration. Ihre Akkulturation und Wirkungsgeschichte, samt einer Bibliographie. Westdeutscher Verlag, Opladen 1996, ISBN 3-531-12935-X
- Totalitarismus : eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts , Alfons Söllner Hrsg., Berlin 1997, ISBN 3-05-003122-0
- Crítica de la política. Emigrantes alemanes en el siglo XX. Biblioteca de Signos, Ciudad de México 2001.
- Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden 2006, ISBN 3-8329-2260-1.
Weblinks
Kategorien:- Politikwissenschaftler
- Hochschullehrer (Chemnitz)
- Deutscher
- Geboren 1947
- Mann
Wikimedia Foundation.