Green fluorescent protein

Green fluorescent protein
Grün fluoreszierendes Protein

Grün fluoreszierendes Protein

Bändermodell nach PDB 1EMA
Vorhandene Strukturdaten: siehe UniProt-Eintrag
Größe 238 Aminosäuren, 26,9 kDa
Struktur Monomer oder Dimer
Bezeichner
Gen-Name(n) GFP
Externe IDs UniProtP42212
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Aequorea victoria
Visualisierung der Zellmembran von Hefezellen mit GFP- und RFP-Fusionsproteinen.
Illustration von acht verschiedenen fluoreszierenden Proteinen (BFP, mTFP1, Emerald, Citrine, mOrange, mApple, mCherry und mGrape) in Bakterien.

Das grün fluoreszierende Protein (Abkürzung GFP; engl. green fluorescent protein) ist ein erstmals 1961 von Osamu Shimomura[1][2] beschriebenes Protein aus der Qualle Aequorea victoria, das bei Anregung mit blauem oder ultraviolettem Licht grün fluoresziert. Seine unschätzbare Bedeutung in der Biologie, insbesondere der Zellbiologie, liegt in der Möglichkeit, GFP mit beliebigen anderen Proteinen Gen-spezifisch zu fusionieren. Durch die Fluoreszenz des GFP kann so die räumliche und zeitliche Verteilung des anderen Proteins in lebenden Zellen, Geweben oder Organismen direkt beobachtet werden.

Im Jahr 2008 wurde der Nobelpreis für Chemie für die „Entdeckung und Weiterentwicklung des grün fluoreszierenden Proteins“ an Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien verliehen.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Die Primärstruktur besteht aus 238 Aminosäuren mit einer Molekülmasse von 26,9 kDa.[3] Der eigentliche Fluorophor des GFP bildet sich offenbar autokatalytisch aus der Tripeptidsequenz Ser65–Tyr66–Gly67 innerhalb der Polypeptidkette. Diese intrinsische Fluoreszenz basiert nicht auf einem Umbau durch ein externes Enzym oder nachträglich integrierte Substanzen, kommt also vollständig ohne eventuell zellspezifische Prozessierungssysteme aus.

In seinem Ursprungsorganismus erhält GFP seine Anregungsenergie durch strahlungsfreien Energietransfer vom Photoprotein Aequorin. In Anwendungen wird GFP immer optisch angeregt. Das unmodifizierte, natürlich vorkommende GFP hat zwei Anregungsmaxima. Das erste liegt bei einer Wellenlänge von 395 nm, das zweite bei 475 nm. Die Emissionswellenlänge liegt bei 509 nm.

Anwendung

Douglas Prasher isolierte, klonierte und sequenzierte 1992 die cDNA von GFP.[4] Seit es Prasher 1994 gelang, GFP als Marker für andere Proteine zu benutzen, ist diese Technik in wenigen Jahren zu einer Standardmethode der Zellbiologie geworden.[5] Zur Herstellung von GFP-Fusionsproteinen wird die DNA des zu untersuchenden Proteins mit der GFP-DNA verbunden und in eine Form gebracht (siehe Vektor), die von der Zelle aufgenommen werden kann, so dass sie das Fusionsprotein selbstständig herstellt (Transfektion/oder Transformation bei nicht Zellkulturen). In vielen Fällen wird das zu untersuchende Protein noch an die korrekte Stelle in der Zelle transportiert, und das GFP kann durch Fluoreszenzmikroskopie Aufschluss über die zeitliche und räumliche Lokalisation des Zielproteins in der Zelle geben. Bei der Photoactivated Localization Microscopy werden durch Licht aktivierbare fluoreszierende Proteine genutzt, um die lichtmikroskopische Auflösung zu verbessern.

GFP ist in nahezu allen eukaryontischen Zellen als nicht-toxisch einzustufen und eignet sich daher perfekt für die Untersuchung biologischer Prozesse in vivo. Einziges Problem kann bei sehr hoher Expression die Bildung von Peroxid bei der Entstehung des Fluorophors sein, welches die Zelle unter Stress setzen und schädigen könnte.

Auch kuriose Anwendungen, wie z. B. ein Leuchtkaninchen oder ein in den USA im Tierhandel unter dem Namen GloFish erhältlicher, genetisch manipulierter Zebrabärbling (Danio rerio) sind zu finden.[6]

Varianten

Mittlerweile gibt es diverse modifizierte Versionen des Original-GFP, die andere Fluoreszenzspektren aufweisen. Entsprechend der Farbe heißen diese zum Beispiel CFP (cyan) oder YFP (yellow). Bei geschickter Anwendung sind einzelne Zellorganellen unterschiedlich einfärbbar und mittels Entmischung (spektrale Dekonvolution) dann getrennt beobachtbar. Als entscheidend ist auch noch die Entwicklung von enhanced-Varianten wie z. B. dem enhanced GFP (eGFP) oder enhanced YFP (eYFP) zu sehen.

Immer größere Bedeutung bekommen auch fluoreszente Proteine aus Korallen (Anthozoa).[7] Zu nennen sind hier die zoanFP (aus Zoanthus sp.) oder auch das rot fluoreszierende Protein drFP583 (aus Discosoma), Handelsname DsRed. Viele dieser Proteine wurden bereits mutiert und in ihren Eigenschaften verändert um andere Eigenschaften zu gewinnen. Viele fluoreszierende Proteine sind Tetramere. Dies wird genutzt, indem man sich unterschiedlich schnell entwickelnde Monomere einbaut, dabei verändert sich also die Farbe des Proteins mit der Zeit.[8] Solche Fluoreszenz-Timer sind extrem nützlich, um beispielsweise das Alter von Organellen feststellen zu können. Die DsRed-Mutante E5 hat beispielsweise diese Eigenschaft.

Quellen

  1. Osamu Shimomura, F. H. Johnson und Y. Saiga: Extraction, purification and properties of aequorin, a bioluminescent protein from the luminous hydromedusan, Aequorea. In: Journal of Cellular and Comparative Physiology. Band 59, 1962, S. 223-239. PMID 13911999 doi:10.1002/jcp.1030590302
  2. Osamu Shimomura: The discovery of aequorin and green fluorescent protein. In: Journal of Microscopy. Band 217, 2005, S. 1-15. PMID 15655058 doi:10.1111/j.0022-2720.2005.01441.x PDF
  3. UniProt P42212
  4. D. C. Prasher, V. K. Eckenrode, W. W. Ward, F. G. Prendergast und M. J. Cormier: Primary structure of the Aequorea victoria green-fluorescent protein. In: Gene. Band 111, 1992, S. 229-233. PMID 1347277
  5. M. Chalfie, Y. Tu, G. Euskirchen, W.W. Ward und D.C. Prasher: Green fluorescent protein as a marker for gene expression. In: Science. Band 263, 1994, S. 802-805. PMID 8303295 doi:10.1126/science.8303295
  6. Transgene Aquariumsfische. Telepolis, 23.11.2003.
  7. V.V. Verkusha und K.A. Lukyanov: The molecular properties and applications of Anthozoa fluorescent proteins and chromoproteins. In: Nature Biotechnology. Band 22, 2004, S. 289-296. PMID 14990950 doi:10.1038/nbt943
  8. A. Terskikh et al.: "Fluorescent Timer". Protein That Changes Color With Time. In: Science. Band 290, 2000, S. 1585-1588. PMID 11090358 doi:10.1126/science.290.5496.1585

Literatur

  • R.Y. Tsien: The green fluorescent protein. In: Annual Reviews in Biochemistry. Band 67, 1998, S. 509-544. PMID 9759496 doi:10.1146/annurev.biochem.67.1.509
  • Martin Chalfie und Steven Kain: GFP: Properties, Applications and Protocols. 2. Auflage, Wiley & Sons, Hoboken 2005, ISBN 0471736821
  • M. Zimmer: Glowing Genes. A Revolution in Biotechnology. Prometheus Books, Buffalo, NY 2005, ISBN 1591022533
  • Daniel Veith, Martina Veith: Biologie fluoreszierender Proteine: Ein Regenbogen aus dem Ozean Biologie in unserer Zeit, 6/2005, S. 394-404. doi:10.1002/biuz.200410295

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Green fluorescent protein — EGFP redirects here. EGFP may also refer to the ICAO airport code for Pembrey Airport. GFP ribbon diagram. From PDB 1EMA …   Wikipedia

  • Green fluorescent protein — Protéine fluorescente verte Pour les articles homonymes, voir GFP (homonymie). Aequorea victoria …   Wikipédia en Français

  • green fluorescent protein — a fluorescent protein produced by a species of jellyfish; other proteins can be fused to it so that their synthesis and movements can be studied in cell biology research …   Medical dictionary

  • green fluorescent protein — Protein from luminous jellyfish. Excited by blue light (as produced from aequorin luminescence), it emits green light. The gene has been cloned and mutagenised to give brighter fluorescence and different colour variants. These have become… …   Dictionary of molecular biology

  • green fluorescent protein — noun Any of a class of protein produced by bioluminescent jellyfish of the genus Aequorea, that is used in biological research to trace the biosynthesis and movement of proteins in living organisms …   Wiktionary

  • green fluorescent protein — Abbreviation: GFP A protein derived from a species of jelly fish, that fluoresces when exposed to ultra violet light. Its encoding gene has been isolated and is replacing GUS as a reporter gene in plant transgenesis, since it can be assayed non… …   Glossary of Biotechnology

  • Yellow fluorescent protein — (YFP) is a genetic mutant of green fluorescent protein, derived from Aequorea victoria. Its excitation peak is 514nm and its emission peak is 527nm. Like green fluorescent protein (GFP), it is a useful tool in cell and molecular biology, usually… …   Wikipedia

  • Protein tag — Protein tags are peptide sequences genetically grafted onto a recombinant protein. Often these tags are removable by chemical agents or by enzymatic means, such as proteolysis or intein splicing. Tags are attached to proteins for various purposes …   Wikipedia

  • Protein methods — are the techniques used to study proteins.List of Protein MethodsThere are genetic methods for studying proteins, methods for detecting proteins, methods for isolating and purifying proteins and other methods for characterizing the structure and… …   Wikipedia

  • Protein — Proteins are large organic compounds made of amino acids arranged in a linear chain and joined together by peptide bonds between the carboxyl and amino groups of adjacent amino acid residues. The sequence of amino acids in a protein is defined by …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”