Gregor Weber (Historiker)

Gregor Weber (Historiker)

Gregor Weber (* 9. Juli 1961 in Offenburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Leben

Gregor Weber studierte von 1980 bis 1987 Geschichte, Griechisch und Katholische Theologie an den Universitäten Freiburg und Wien. Nach dem Staatsexamen war er Stipendiat in der Grundförderung der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk. Die Stiftung förderte auch seine Promotion „Dichtung und höfische Gesellschaft. Die Rezeption von Zeitgeschichte am Hof der ersten drei Ptolemäer“ an der Universität Freiburg 1991. Während seiner Promotionszeit nahm er im Wintersemester einen Lehrauftrag in Freiburg wahr und war 1991 Mitglied des Freiburger DFG-Sonderforschungsbereichs 321 („Übergänge und Spannungsfelder von der Schriftlichkeit zur Mündlichkeit“, Teilprojekt C9, Alte Geschichte).

1991 wurde er erst Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 1996 Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt. Im Sommersemester hatte er auch einen Lehrauftrag an der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1995 bis 1999 arbeitete Weber im Teilprojekt „Inscriptiones Graecae Eystettenes. Corpus der griechischen Inschriften von Bithynia-Pontus“ innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms „Historische Grundlagenforschung zum antiken Kleinasien“ mit. 1998 erfolgte in Eichstätt die Habilitation mit der Arbeit „Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike“, für die er auch den Habilitationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft erhielt.

Im Wintersemester 1998/99 vertrat Weber den Lehrstuhlinhaber an der Freiburger Universität. 1999 wurde er auch Wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt. An die Lehrstuhlvertretung im Sommersemester 2001 und dem anschließenden Wintersemester an der Universität Erfurt folgte die Berufung zum Universitätsprofessor für Alte Geschichte auf eben jenen Lehrstuhl. Schon 2003 wechselte er an die Universität Augsburg, wo er in Nachfolge Gunther Gottliebs als Ordinarius für Alte Geschichte lehrt.

Webers Forschungsschwerpunkte sind antike und moderne Demokratie, Geschichte des Hellenismus, Träume und Visionen in der Antike, antike Höfe und Monarchien, historische Anthropologie sowie Stadtentwicklung und Wasserversorgung von Städten. 2000 erhielt Weber den Preis der Volksbank Eichstätt für das interdisziplinäre Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Der Fluch der Inflation“. Er war von 2005 bis 2009 Vorstandsmitglied der Mommsen-Gesellschaft. Seit 2006 ist er Vertrauensdozent der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk an der Universität Augsburg, seit 2009 Direktor des Augsburger Instituts für Europäische Kulturgeschichte.

Schriften

  • Dichtung und höfische Gesellschaft. Die Rezeption von Zeitgeschichte am Hof der ersten drei Ptolemäer. Steiner, Stuttgart 1993, ISBN 3-515-06297-1 (Hermes Einzelschriften, Bd. 62).
  • (mit Klaus Stüwe und Helmut Witetschek), Geisteswissenschaften und Wissenschafts-politik an der Schwelle zum 3. Jahrtausend, Leske + Budrich, Opladen 1999.
  • Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike. Steiner, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07681-6 (Historia Einzelschriften, Bd. 163).
  • (mit Frank Hahlbohm und Frank Zschaler), Der Fluch der Inflation. Geldentwertungen im Römischen Reich und im 20. Jahrhundert. HWZ-Verlag, Eichstätt 2000, (Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 47).
  • (mit Martin Zimmermann), Propaganda – Selbstdarstellung – Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr. Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08251-4 (Historia Einzelschriften, Bd. 164).
  • (mit Klaus Stüwe), Antike und moderne Demokratie. Ausgewählte Texte, Philipp Reclam Jr., Stuttgart Verlag 2004
  • Europa im Blick. Siebtes gemeinsames Symposion der Universitäten Augsburg und Osijek, Ernst Vögel, München 2006 (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 74).
  • Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Klett-Cotta, Stuttgart 2007.
  • (mit Peer Schmidt), Traum und res publica. Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock, Akademie Verlag, Berlin 2008, (Colloquia Augustana, Bd. 26).
  • Alexandreia und das ptolemäische Ägypten. Kulturbegegnungen in hellenistischer Zeit, Verlag Antike, Berlin 2010.
  • Pseudo-Xenophon. Die Verfassung der Athener. Griechisch - deutsch, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gregor Weber — ist der Name folgender Personen: Gregor Weber (Historiker) (* 1961), deutscher Althistoriker Gregor Weber (Schauspieler) (* 1968), deutscher Schauspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Schöllgen — (* 20. Februar 1952 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Kritik 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Historiker — Ein Historiker ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt. Neben den Vertretern der Geschichtswissenschaft werden auch die antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichtsschreiber… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Web — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenismos — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenistisch — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenistische Zeit — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Troia-Symposium — Als Troja Debatte oder Troja Diskussion wird eine Auseinandersetzung innerhalb der deutschen Altertumswissenschaft in Bezug auf die Erforschung des antiken Trojas bezeichnet, die besonders 2001/02 für Aufsehen sorgte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”