Grottenhimmel

Grottenhimmel

Sogenannte Grottenhimmel (chinesisch 洞天 dòngtiān, engl. Grotto-heavens) sind Wohnorte der Heiligen bzw. Unsterblichen (神仙 shenxian) im Daoismus. Bei diesen in China auch als Dongtian fudi (洞天福地 dòngtiān-fúdì ‚Grottenhimmel und glückliche Orte‘) bezeichneten Sakralstätten werden die Zehn großen Grottenhimmel (Shi da dongtian 十大洞天), die Sechsunddreißig kleinen Grottenhimmel (Sanshiliu xiao dongtian 三十六小洞天) sowie die Zweiundsiebzig glücklichen Orte (Qishi'er fudi 七十二福地) unterschieden.

Ein Großteil dieser heiligen Stätten sind in dem Werk Dongtian fudi yueze mingshan ji (洞天福地嶽澤名山記 ‚Bericht über Grottenhimmel, glückliche Orte, heilige Berge, Marschen und berühmte Gebirge‘; DZ 599) von Du Guangting 杜光庭 sowie dem Dongtian fudi ji (洞天福地記 ‚Bericht über Grottenhimmel und glückliche Orte‘; DZ ) von Sima Chengzhen aus der Zeit der Tang-Dynastie verzeichnet. Berühmte Gebirge oder Berge, in denen sich diese Sakralstätten befinden sind Qingcheng Shan, Mao Shan, Luofu Shan, Tai Shan, Hua Shan, Heng Shan, Zhongnan Shan, Longhu Shan usw.

Die Zehn großen Grottenhimmel

Dem Werk Yunji qiqian (云笈七签 ‚Sieben Zettel aus dem Büchersack der Wolken‘; DZ 1032)[1] zufolge sind dies:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.guoxue.com/zibu/dao/yun7/yj7_029.htm
  2. http://bbs.renlong.com.cn/archiver/?tid-120707.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dongtian — Sogenannte Grottenhimmel (chin. 洞天, dòngtiān, engl. Grotto heavens) sind Wohnorte der Heiligen bzw. Unsterblichen (神仙, shenxian) im Daoismus. Bei diesen in China auch als Dongtian fudi (洞天福地, dòngtiān fúdì „Grottenhimmel und glückliche Orte“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Yün-chi ch'i-ch'ien — Yunji qiqian (chin. 雲笈七籤, W. G. Yün chi ch i ch ien, engl. Seven slips of the cloudy satchel/Seven Tablets in a Cloudy Satchel/Seven Lots from the Bookbag of the Clouds „Sieben Zettel aus dem Büchersack der Wolken/Wolkenbuchkassette und sieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Boshan Lu — Duftrauchbrenner, Han Dynastie Als Duftrauchbrenner (chin. 博山(香)爐; Boshan (xiang)lu) werden in China gebräuchliche Gefäße zum Verbrennen wohlriechender Substanzen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendungszweck …   Deutsch Wikipedia

  • Boshan Xianglu — Duftrauchbrenner, Han Dynastie Als Duftrauchbrenner (chin. 博山(香)爐; Boshan (xiang)lu) werden in China gebräuchliche Gefäße zum Verbrennen wohlriechender Substanzen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendungszweck …   Deutsch Wikipedia

  • Du Guangting — (chinesisch 杜光庭 Dù Guāngtíng, W. G. Tu Kuang t ing; * 850; † 933) war ein berühmter Daoist und Hofgelehrter am Ende der Tang Dynastie. Von ihm liegen wichtige Schriften über die sakralen Stätten des Daoismus vor. Seine Werke fanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Huotong Shan — Huo Shan (霍山, Huò Shān) ist der ehemalige Name eines Gebirges im Kreis Ningde im Osten der chinesischen Provinz Fujian. Es ist heute unter dem Namen Huotong Shan (Huotong Berg) 霍童山 bekannt. Es ist eine berühmte daoistische Stätte. Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste chinesischer Nationalparks — Huangshan In der Volksrepublik China ist das chinesische Guojiaji Fengjing Mingshengqu (国家级风景名胜区, Nationales Gebiet von landschaftlichem und geschichtlichem Interesse) die Entsprechung von Nationalpark (guojia gongyuan, 国家公园), wie er außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nationalparks in China — Huangshan In der Volksrepublik China ist das chinesische Guojiaji Fengjing Mingshengqu (国家级风景名胜区, Nationales Gebiet von landschaftlichem und geschichtlichem Interesse) die Entsprechung von Nationalpark (guojia gongyuan, 国家公园), wie er außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Wangwu Shan — (王屋山) ist ein Gebirge ca. 40 km nordwestlich der Stadt Jiyuan im Norden der chinesischen Provinz Henan. Darin befinden sich berühmte daoistische Stätten, darunter die Wangwu Shan Grotte, eine der zehn großen daoistischen Grottenhimmel. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Daozang — (chinesisch 道藏 Dào Zàng) bezeichnet den Kanon, der das Schriftgut des Daoismus enthält. Der Daozang wurde 1409 auf kaiserliche Anordnung zusammengestellt, die Geschichte des Kanons reicht jedoch bis in das 5. Jahrhundert zurück, als die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”