- Alfred Francis Přibram
-
Alfred Francis Přibram (* 1. September 1859 in London; † 7. Mai 1942 in London-Richmond) war ein österreichisch-britischer Historiker und Universitätsprofessor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Pribram entstammte einer Prager jüdischen Kaufmannsfamilie. Sein Vater Franz Pribram war 1820 in Prag geboren, seine Mutter Julie Wehle 1828 in Jicin.[1] Von 1878 bis 1883 studierte er Philosophie und Geschichte an der Universität Wien, wo er von Ottokar Lorenz, Heinrich Zeißberg und Theodor Sickel beeinflusst wurde. Er promovierte 1882 und absolvierte von 1881 bis 1883 das Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
1887 Privatdozent, 1894 a. o. Professor, 1900 Titularprofessor, 1913 ordentlicher Professor ad personam für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Wien, 1919 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Pribram, zu dessen Freundeskreis Sigmund Freud, Josef Redlich und Ludo Moritz Hartmann zählten, emigrierte 1939 nach England.
Werke
Pribrams frühes Werk befasste sich mit Kaiser Leopold I. und gipfelte in einer Biographie über dessen bedeutendsten Diplomaten, Franz von Lisola. Der zweite Teil von Pribrams Werk ist der Erforschung der Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges gewidmet, wobei seiner Ausgabe der politischen Geheimverträge Österreich-Ungarns 1879-1914 eine besondere Bedeutung zukommt.
- Oesterreich und Brandenburg, 2 Bde., Prag 1884-85.
- Der Kampf um eine Braut. Beitrag zur Geschichte der brandenburgischen Hauspolitik (Zeitschrift f. Allgem. Geschichte 1884, Heft 4.)
- Die Berichte des kaiserlichen Gesandten Franz von Lisola aus den Jahren 1655-1660, Wien 1887.
- Beitrag zur Geschichte des Rheinbundes von 1658 (Sitzungsberichte der Phil.hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften 115,1.), Wien 1888.
- Zur Wahl Leopold I. 1654-1658 (Archiv f. österr. Geschichte 73,1.), Wien 1888.
- Österreichische Vermittelungs-Politik im polnisch-russischen Kriege 1654-1660. (Archiv f. österr. Geschichte 75,2), Wien 1889.
- Venetianische Depeschen vom Kaiserhofe. (Dispacci di Germania). 2 Bde., Wien 1889.
- Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Berlin 1890.
- Franz Paul Freiherr von Lisola 1613-1674 und die Politik seiner Zeit, Leipzig 1894.
- Das böhmische Commerzcollegium und seine Thätigkeit ... (= Beiträge zur Geschichte der deutschen Industrie in Böhmen. 6.), Prag 1898.
- (Hrsg., m. Moriz Landwehr v. Pragenau) Privatbriefe Kaiser Leopold I. an den Grafen Fr. E. Pötting 1662-1673, 2 Tle., (= Fontes rerum austriacarum 2, 56-57), Wien 1903-04.
- Österreichische Staatsverträge. England, 2 Bde., (= Veröffentlichungen der Kommission f. Neuere Geschichte Österreichs 3, 12), 1907-13.
- Urkunden und Akten zur Geschichte der Juden in Wien, (=Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Dt.-Österr. 1, 1-2), 1918.
- Die politischen Geheimverträge Österreich-Ungarns 1879-1914, Wien 1920 (Digiatlisat der englischen Ausgabe: Bd. 1, Bd. 2)
- Austrian foreign policy, 1908-18, 1923. (Digitalisat)
- England and the International Policy of the Great Powers 1871-1914, 1931.
- Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Österreich 1 (= Veröffentlichungen des Internationalen wiss. Komitees f. die Geschichte d. Preise u. Löhne 1), 1938.
Literatur
- F. Engel-Janosi: Pribram, Alfred Francis. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S. 275.
- Christine Zouzelka: Alfred Francis Pribram (1859-1942). Leben und Werk als Historiker. Dissertation, Wien 1969.
Weblinks
- Alfred Francis Přibram. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Einzelnachweise
Kategorien:- Brite
- Historiker
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Österreicher
- Person (Wien)
- Geboren 1859
- Gestorben 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.