- Großer Priel
-
Großer Priel Großer Priel
Höhe 2.515 m ü. A. Lage Oberösterreich, Österreich Gebirge Totes Gebirge Dominanz 41,0 km → Gjaidstein Schartenhöhe 1.705 m ↓ Knoppenmoos → Gjaidstein Geographische Lage 47° 43′ 3″ N, 14° 3′ 51″ O47.717514.0641666666672515Koordinaten: 47° 43′ 3″ N, 14° 3′ 51″ O Gestein Gebankter Dachsteinkalk Normalweg Wanderung Besonderheiten höchster Gipfel des Toten Gebirges Der Große Priel ist mit 2.515 m ü. A. die höchste Erhebung im Toten Gebirge und wird im Sommer und Winter begangen. Er gilt als höchster Berg, der sich vollständig auf oberösterreichischem Boden befindet, da sich die Steiermark und Oberösterreich den Gipfel des Hohen Dachstein teilen.
Inhaltsverzeichnis
Name
Entgegen früheren Annahmen ist der Name nicht slawischen, sondern deutschen Ursprungs: demnach bedeutet Priel „Wasseransammlung“, „Wasserstelle“ und ist vom Almgebiet zum Gipfel hinaufgewandert.[1]
Erstbesteigung
Die erste touristische Besteigung ist für den 29. August 1817 dokumentiert, durch Sigmund Graf v. Engl mit den Jägern Hans, Anton, Engelbert und Ferdinand Riedler.[1]
Aufstiege
Der Aufstieg erfolgt von Hinterstoder über das Prielschutzhaus oder aus dem Almtal über das Almtalerhaus und die Welser Hütte bzw. ist als Übergang von der Pühringer Hütte möglich.
Aufstiegsvarianten vom Prielschutzhaus
- Standardaufstieg über die Brotfallscharte mit einzelnen, neu sanierten Drahtseilversicherungen
- Der 1994 errichtete Bert-Rinesch-Steig ist ein populärer Klettersteig (Schwierigkeit C-D).
- Südgrat. Alpine Kletterroute (IV+; III, A0)
Aufstiegsvarianten von der Welser Hütte
- Standardaufstieg über den Fleischbanksattel
- Nordwest-Grat: alpine Kletterroute (III+)
Der Übergang von der Pühringer Hütte führt ebenfalls über den Fleischbanksattel. Ein selten begangener und langwieriger Übergang, die sogenannte Prielüberschreitung, führt vom Kleinen Priel (2.134 m ü. A.) über den Schwarzkogel (2.091 m ü. A.), die Angelmauer (2.102 m ü. A.), die Teufelsmauer (2.187 m ü. A.) und die Kirtagmauer (2.144 m ü. A.) zur Arzlochscharte und von dort über den Priel-Nordgrat zum Gipfel des Großen Priel. Diese Überschreitung, eine Kammwanderung mit vielen, aber kurzen Kletterstellen bis zum Schwierigkeitsgrad II (UIAA) wurde das erste Mal 1904 durch O. Gruber und H. Schmid ausgeführt. Auf Grund der Länge der Tour und des nicht zu unterschätzenden Auf- und Abstiegs ist mit einem Biwak zu rechnen.[2]
Gipfelkreuz
Das erste 8 m hohe Gipfelkreuz wurde 1870 errichtet. Am Abend des 25. Juni 2008 fiel es einem starkem Gewitter zum Opfer. Zuvor zeigte es schon Ermüdungserscheinungen. Am 17. August 2009 wurde das neue Gipfelkreuz errichtet.
Literatur
- Gisbert Rabeder: Alpenvereinsführer Totes Gebirge. Für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, Bergverlag Rudolf Rother, Juni 2005, ISBN 3-7633-1244-7
Weblinks
Commons: Großer Priel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.alpenverein.or.at/touristenklub-linz/Geschichte_Prielkreuz.pdf (PDF-Datei; 359 kB)
- Neues Gipfelkreuz für den Großen Priel (mit Video)
Einzelnachweise
- ↑ a b L. Krenmayr / G. und G. Rabeder: Alpenvereinsführer Totes Gebirge, Bergverlag Rudolf Rother. München 1982. ISBN 3-7633-1244-7. Randzahl 286
- ↑ Alpenvereinsführer Totes Gebirge. Randzahl 334
Kategorien:- Zweitausender
- Berg in Europa
- Berg in Oberösterreich
- Berg in den Alpen
- Totes Gebirge
Wikimedia Foundation.