Großvogtei

Großvogtei
Die Großvogtei vom Kehrwiederwall aus gesehen

Die Großvogtei ist ein Fachwerkhaus in der Hildesheimer Keßlerstraße.

Wappen und Inschrift des Bauherren

Errichtet wurde das Gebäude 1662 durch den seinerzeitigen Dompropst Hildesheims Arnold Freiherr von Hoensbroich als Dienstsitz für den Großvogt der Hildesheimer Dompropstei. Über der Tür ist das Wappen des Bauherrn angebracht. Mit den außerdem dort zu lesenden Worten „von Gottes Gnaden“ stellt sich der Herr der Neustadt Hildesheim sowie zweier Dörfer auf eine Stufe mit Herren höheren Ranges. An seiner dem Kehrwiederwall zugewandten Seite nutzt das Haus eines der wenigen erhaltenen Stücke der Stadtmauer der Neustadt als Wand. Der Keller besteht aus mittelalterlichen Tonnengewölben.

Das Gebäude ging 1851 in das Eigentum der Stadt über und wurde 1871 an einen Zimmermeister namens Temme verkauft. Von 1979 bis 1981 wurde es gründlich saniert. Anschließend hatte dort das Niedersächsische Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung seinen Sitz, mittlerweile ist nur noch dessen Bibliothek dort untergebracht.

Siehe auch

52.1458333333339.95669444444457Koordinaten: 52° 8′ 45″ N, 9° 57′ 24″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großvogtei (Hildesheim) — Die Großvogtei ist ein Fachwerkhaus in der Hildesheimer Keßlerstraße. Die Großvogtei vom Kehrwiederwall aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Großvogtei — Das Amt Großvogtei war ein Verwaltungsbezirk des Fürstentums Lübeck mit Sitz in Schwartau. Das Amt Großvogtei als Teil des Fürstentums Lübeck entstand im Rahmen der Säkularisation 1804 aus der von der Großvogtei bezeichneten Verwaltung der dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Kaltenhof — Erinnerungstafel an den Wirtschaftshof Kaltenhof und Nennung des Amtes Kaltenhof …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Schwartau — Das Schwartauer Amthaus (Foto vor 1909) von dem aus das Amt Schwartau verwaltet wurde (heute steht dort das Amtsgericht Bad Schwartau) Das Amt Schwartau war einer (der vier) Verwaltungsbezirke des Fürstentums Lübeck mit Sitz in Schwartau. Das Amt …   Deutsch Wikipedia

  • Celler Schatzregister — Das Schatzregister der Großvogtei Celle von 1438 ist das älteste Lüneburgische Register dieser Art. Dieses Amtsbuch verzeichnet den Steuerertrag aus den südlichen und westlichen Teilen des Fürstentums Lüneburg, in etwa aus dem Gebiet der Kreise… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Lübeck — Karte des Fürstentums Lübeck, 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • Ketelerstrate — Die Keßlerstraße ist eine Straße mit Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert in Hildesheim. Sie ist einer der letzten Reste der historischen Neustadt Hildesheim und zugleich des im Bombenangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Keßlerstraße — Die Keßlerstraße ist eine Straße mit Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert in Hildesheim. Sie ist einer der letzten Reste der historischen Neustadt Hildesheim und zugleich des im Bombenangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Plöner Vertrag — Der Plöner Vertrag war ein am 14. Februar 1842 zwischen König Christian VIII. von Dänemark und Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg geschlossener Vertrag, in dem ein gegenseitiger Gebietsaustausch zwischen dem Herzogtum Holstein und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzregister Celle — Das Schatzregister der Großvogtei Celle von 1438 ist das älteste Lüneburgische Register dieser Art. Dieses Amtsbuch verzeichnet den Steuerertrag aus den südlichen und westlichen Teilen des Fürstentums Lüneburg, in etwa aus dem Gebiet der Kreise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”