Grube Friedrich Wilhelm

Grube Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm
Abbau von Spateisenstein
Größte Tiefe 1.052 m
Förderung/Gesamt 18 Mio. t Eisenerz
Seltene Mineralien Pyrit
Beschäftigte 350 (bis zu 1100)
Betriebsbeginn vor 1820
Betriebsende 31. März 1965
Geografische Lage
Koordinaten 50° 45′ 50″ N, 7° 57′ 19″ O50.7638333333337.9553333333333Koordinaten: 50° 45′ 50″ N, 7° 57′ 19″ O
Friedrich Wilhelm (Rheinland-Pfalz)
Friedrich Wilhelm
Lage Friedrich Wilhelm
Gemeinde Herdorf
Kreis Landkreis Altenkirchen
Revier Bergrevier Daaden-Kirchen

p2p4

Die Grube Friedrich Wilhelm war eins der größten Eisenerzbergwerke im Ortsgebiet von Herdorf im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1820 wurde die Grube erstmalig erwähnt. Der Abbau von Erz in ihr ist aber wahrscheinlich schon älter. 1861 wurde ein Erbstollen angelegt. 1865 wurde die Grube von Krupp übernommen. 1906 folgte der Kauf der Grubenfelder der Grube „Einigkeit“. Bis dahin wurden insgesamt 1,5 Mio. t Eisenerz gefördert. 1934 war auf der 486-m-Sohle ein unterirdischer Verbund angelegt worden, 1937 vereinigten sich die beiden Gruben. 1936-1938 folgten umfassende Modernisierungen der Über-Tage-Anlagen. 1937 verbanden sich die Gruben mit der Herdorfer Grube Wolf. Bis jetzt wurden 3,7 Mio. t Eisenerz gefördert. Ab dann diente ein Schacht der Grube Friedrich Wilhelm ausschließlich zur Personenbeförderung. Er reichte bis zur 18. Sohle auf 920 m und hatte einen neu errichteten Förderturm. Am 25. März 1965 wurde die letzte Schicht gefahren, am 31. wurde Friedrich Wilhelm als eine der letzten Gruben des Siegerlandes stillgelegt. Im Durchschnitt arbeiteten 350 Belegschaftsmitglieder in der Grube, in Spitzenzeiten im Zweiten Weltkrieg waren es 1.100 bei einer Förderung von 44.000 t Erz pro Monat. Im ersten Weltkrieg lag diese Förderung noch bei 8.000–10.000 t. 1955 wurden bei einer Belegschaft von 985 Mann 380.721 t Erz gefördert. Seine Vorräte bezog Friedrich Wilhelm vom „Florz-Füsseberger Gangzug“.

Tiefbau

Ab 1874 wurde Tiefbau betrieben. Schacht I wurde 1878 angelegt und hatte eine Größe von 2,3 x 4,4 m. Auf ihm wurden 18. Tiefbausohlen verteilt. Schacht II hatte die Maße 2,7 x 4,7 m und eine Teufe von 920 m. Auf ihm wurden zwei weitere Sohlen verteilt. Die Gesamtteufe lag bei 1052 m. Beide Schächte wurden nach der Stilllegung nur zum Teil verfüllt.

Siehe auch

Literatur

  • Titus Kötting: Mein Leben als Bergmann, Verlag Stössel, Betzdorf, 2005.
  • Ute Bosbach: Spurensuche im Eisenland - Unterwegs auf Erzstraßen und Bergmannspfaden, amadeusmedien, November 2006. ISBN 3-9808936-8-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube Friedrich Wilhelm (Huf) — Friedrich Wilhelm Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 224 m Förderung/Gesamt 192.796 t Eisenerz Betriebsbeginn vor 1771 Betriebsende 1891 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm — ist der Name folgender Personen: Friedrich Wilhelm (Brandenburg) (1620–1688), der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm I. (Preußen) (1688–1740), Preußens größter innerer König Friedrich Wilhelm II. (Preußen) (1744–1797), „Der dicke Lüderjahn“… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelm — (auch Friedrich Wilhelm) bezeichnet: ein deutsches Panzerschiff, siehe SMS Kurfürst Friedrich Wilhelm (1894) einen alten Namen für die Humboldt Universität zu Berlin eine Universität in Bonn, siehe Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Prinz Wilhelm — Grubenbild der Grube Prinz Wilhelm aus der Zeit um 1907. Mitten durch das Bild verläuft von links nach rechts die Ro …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Friedrich — Friedrich Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 830 m Seltene Mineralien Anglesit, Cerussit, Millerit, Hauchecornit Beschäftigte 310 Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm August Fröbel — Friedrich Fröbel Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach; † 21. Juni 1852 in Marienthal, Gemeinde Schweina) war ein deutscher Pädagoge (Schüler Pestalozzis), auf den die Bezeichnung Kindergarten für Einrichtungen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Müller (Politiker) — Friedrich Wilhelm Müller Friedrich Wilhelm Müller (* 16. Januar 1897 in Obersdorf; † 18. März 1952 in Lippstadt) war ein deutscher Bergmann und Politiker (NSDAP). Leben In seiner Jugend besuchte Müller die …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Friedrich Wilhelm — Mit dem Namen Zeche Friedrich Wilhelm gab es in Deutschland mehrere Bergwerke. Dies waren unter anderem: Die Zeche Friedrich Wilhelm in Dortmund. Die Zeche Friedrich Wilhelm in Essen Heisingen. Die Zeche Friedrich Wilhelm in Sprockhövel. Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen — Abbau von Eisenerz …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Wilhelm Widenmann — Johann Friedrich Wilhelm Widenmann, auch Johann Friederich Wilhelm Widenmann (* 1764 in Kirchheim unter Teck; † 1798 in Michelstadt) war ein deutscher Mineraloge, Montanist und Bergrat. Widenmann wirkte nach seinem Studium bei Abraham Gottlob… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”