Grube KG

Grube KG
Waldemar Grube

Waldemar Grube (* 18. Januar 1915 in Hamburg; † 26. Oktober 2001) war ein deutscher Forstmann und Unternehmer. Er war der Gründer der in Bispingen-Hützel ansässigen Grube KG Forstgerätestelle.

Leben

Waldemar Grube, der aus einer alten Forstfamilie stammte, wurde am 18. Januar 1915 in Hamburg geboren und wuchs in der Lüneburger Heide auf. Als Forstschüler ging er im Jahr 1933 nach Ostpreußen, wo er nach Abschluss der Forstschule Templin bis 1945 als Bezirksförster im Landkreis Mohrungen tätig war. Bereits während seiner Lehrzeit hatte er ein großes Interesse an forstlichen Arbeitstechniken entwickelt und betätigte sich später auch als Arbeitslehrer in der Waldarbeiterausbildung. Ein weiteres ihm wichtiges Betätigungsfeld war, Forstdienststellen und Waldarbeiterschaft mit geeigneten Werkzeugen und Geräten zu versorgen.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verlor Grube seine Forststelle und flüchtete in seine alte Heimat. Noch im Jahr 1945 gründete er in Bispingen-Hützel „Revierförster Grubes Forstgerätestelle“, die er über die Jahre unter dem späteren Namen „Grube KG Forstgerätestelle“ zum führenden deutschen Lieferanten von Ausrüstungen und Maschinen für Forstwirtschaft und Landschaftsbau ausbaute. So erlangte das Unternehmen ab den frühen 1960er-Jahren bundesweite Bedeutung. In den Anfangsjahren hatte Waldemar Grube zudem nicht nur Werkzeuge ihm bekannter Hersteller vertrieben, sondern auch selbst einige entwickelt, darunter Schärfkluppen und Schränkwerkzeuge für die seinerzeit noch gebräuchlichen Zugsägen. Da ihm die ständige Verbesserung und Standardisierung von Werkzeugen und Maschinen ein stetes Anliegen war, arbeitete er auch eng mit dem „Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik“ (KWF) zusammen.

Im Jahr 1951 begründete Waldemar Grube zudem die Zeitschrift Der Waldfacharbeiter, die dann später unter dem Titel Die Waldarbeit vom Euting-Verlag fortgeführt wurde.

1983 und 1987 erwarb die Grube KG die Firmen Forstkultur GmbH und David Dominicus. Ab 1988 wurden zudem weitere Niederlassungen und Tochtergesellschaften gegründet, darunter in Österreich, Polen und Skandinavien. Hauptsitz und Zentrallager befinden sich jedoch weiterhin im Gründungsort Hützel.

Waldemar Grube, der bereits 1985 die Geschäftsführung an seinen Sohn abgegeben hatte, starb am 26. Oktober 2001 im Alter von 86 Jahren.

Literatur

  • Stefan Meier: Waldemar Grube †. In: AFZ/DerWald. 56. Jahrgang, Heft 25/2001, S. 1362, ISSN 1430-2713

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube — Grube …   Deutsch Wörterbuch

  • Grube — steht für: Senke (Geographie), eine künstliche Erdvertiefung Bergwerk, Bauwerk zur Gewinnung von Rohstoffvorkommen aus der Erdkruste Senkgrube, eine Entsorgungstechnik, auch historisch als archäulogischer Befundtyp Werkstattgrube, ein Schacht für …   Deutsch Wikipedia

  • Grube 7 — Ehemaliger Kalksteintagebau „Grube 7“ Abbau von Kalkstein Abbautechnik Tagebau …   Deutsch Wikipedia

  • Grube 10 — Ehemaliger Kalksteintagebau „Grube 10“ Abbau von Kalkstein Abbautechnik Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Grube — Grube: Das gemeingerm. Wort mhd. gruobe, ahd. gruoba, got. grōba, niederl. groeve, aisl. grōf ist eine Bildung zu dem unter ↑ graben behandelten Verb. Das Wort hat im Dt. mehrere Anwendungsbereiche. So bezeichnet »Grube« im Bergbau den Schacht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grube — Sf std. (8. Jh.), mhd. gruobe, ahd. gruoba, mndl. groeve Stammwort. Aus g. * grōbō f. Grube , auch in gt. groba, anord. gróf. Dehnstufiges Abstraktum zu g. * grab a graben . Diminutiv: Grübchen.    Ebenso nndl. groeve; graben. ✎ Röhrich 1 (1991) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grube [1] — Grube, 1) eine durch Graben in die Erde von oben nach unten gemachte Höhlung; 2) (Anat.), s. Fossa 3), Fovea 2) u. 3) u. Sinus; 3) Vertiefungen in den Geschützröhren, welche durch die mechanischen u. chemischen Einwirkungen des Pulvers entstehen; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube [2] — Grube, 1) See im holsteinischen Amte Cismar, verbunden durch die Brökaue mit der Ostsee u. auch mit dem Dannauersee; 2) Dorf (früher Stadt) daran; 600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube [3] — Grube, August Wilhelm, geb. am 17. December 1816 in Wernigerode, war 1836–38 Lehrer an der Bürgerschule in Merseburg, conditionirte dann in mehrern Häusern als Hauslehrer u. lebt jetzt zu Hard am Bodensee als Privatgelehrter in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube [1] — Grube, eine in die Erde gegrabene Höhlung. Die Alten bedienten sich solcher Gruben als Zisternen (s. d.), Getreidemagazine (Silos, wie noch heute in Ungarn als Getreidespeicher), Vorratskammern, in welchem Fall sie mit Stroh ausgebrannt oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grube [2] — Grube, 1) August Wilhelm, pädagog. Schriftsteller, geb. 17. Dez. 1816 in Wernigerode, gest. 28. Januar 1884 in Bregenz, besuchte das Lyzeum seiner Vaterstadt, dann 1833–36 das Lehrerseminar in Weißenfels, wirkte hierauf als Lehrer in Merseburg,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”