- Alfred Klaar
-
Alfred Klaar (* 7. November 1848 in Prag; † 4. November 1927 in Berlin; ursprünglicher Name Aaron Karpeles) war ein Literaturhistoriker, Journalist und Schriftsteller.
Leben
Alfred Klaar stammte aus einer jüdischen Familie, ließ sich aber katholisch taufen. In Prag avancierte er im Laufe der Jahre zu einem „Literaturpapst“, ist aber heute beinahe vergessen. Mit seiner „objektiven Kritik“ war er ein Gegenspieler von Kerr.
1868 bis 1872 war er Redakteur des Tagesboten aus Böhmen, seit 1873 Theater- und Kunstkritiker der Prager Bohemia, seit 1885 zugleich Dozent der Literaturgeschichte an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag und seit 1898 dort Professor (er hatte 1886 in Leipzig promoviert).
1899 übersiedelte er nach Berlin, dort war er Leiter des Feuilletons der Berliner Neuesten Nachrichten, von 1901 bis 1912 Theaterreferent bei der Vossischen Zeitung in Berlin, zeitweise dort auch Leiter des Feuilletons. Weiterhin war er Dozent an der Technischen Hochschule Charlottenburg und Mitarbeiter der Neuen Freien Presse. Er war Vorsitzender des Verbandes Berliner Theaterkritiker.
Alfred Klaar war in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Paula Eberty verheiratet.
Werkauswahl
- Die fahrenden Komödianten. Scherzspiel. Prag 1876.
- Das moderne Drama, dargestellt in seinen Richtungen und Hauptvertretern. 3 Bände. Prag und Leipzig 1883–1884.
- Der Empfang. Geschichtliches Festspiel. Dresden 1888.
- Diskretion. Lustspiel. Berlin 1890.
- Wer schimpft, der kauft. Lustspiel. Berlin 1891.
- Schauspiel und Gesellschaft. 1902.
- Wir und die Humanität. 1902.
- Grillparzer. 1903.
- Uriel Acosta. Leben und Bekenntnisse eines Freidenkers. 1909.
- Schauspiel und Gesellschaft. 1910.
- Probleme der modernen Dramatik. 1921.
- Ludwig Fulda. 1922.
- Spinoza 1926.
- Er war auch Herausgeber der Gesammelten Werke von Franz Grillparzer
Weblinks
- Literatur von und über Alfred Klaar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Theaterkritiker
- Autor
- Literatur (Deutsch)
- Person des Judentums
- Geboren 1848
- Gestorben 1927
- Mann
Wikimedia Foundation.