- 1848
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ►
◄◄ | ◄ | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | ► | ►►1848 Die Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main. Karl Marx und Friedrich Engels verfassen das Kommunistische Manifest. Abtretungen Mexikos an die Vereinigten Staaten im Vertrag von Guadalupe Hidalgo nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg 1848 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1296/97 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1840/41 (Jahreswechsel 10./11. September) Bahai-Kalender 04/05 (Jahreswechsel 20./21. März) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1904/05 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2391/92 (südlicher Buddhismus); 2390/91 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus Jahr des Erde-Affen 戊申 (am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)
Dai-Kalender (Vietnam) 1210/11 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1226/27 (um den 21. März) Islamischer Kalender 1264/65 (26./27. November) Jüdischer Kalender 5608/09 (27./28. September) Koptischer Kalender 1564/65 (10./11. September) Malayalam-Kalender 1023/24 Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1263/64 (1. März) Seleukidische Ära Babylon: 2158/59 (Jahreswechsel April) Syrien: 2159/60 (Jahreswechsel Oktober)
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen. Angefacht von der französischen Februarrevolution, greift die Revolutionäre Stimmung auf die Staaten des Deutschen Bundes, das Reich der Habsburger, Italien und sogar Brasilien über.
Gleichzeitig gewinnen die USA durch den Sieg im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg und den Vertrag von Guadalupe Hidalgo die Gebiete zwischen Texas und Kalifornien, und der Kalifornische Goldrausch bricht aus.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Revolutionen
Die Welle der revolutionären Unruhen wurde zunächst − nach ersten Aufständen in Sizilien gegen die Herrschaft der spanischen Bourbonen und in der Lombardei gegen die des österreichischen Habsburgerreichs (Januar 1848) – wesentlich mit der französischen Februarrevolution von 1848 und der Ausrufung der Zweiten französischen Republik als „Initialzündung“ ausgelöst. In einzelnen Regionen eskalierte das Geschehen bis hin zu zwischenstaatlichen Kriegen (in Norditalien im ersten italienischen Unabhängigkeitskrieg und in Holstein/Schleswig/Dänemark im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg), oder nahm bürgerkriegsähnliche Ausmaße an (z. B. Wien: Oktober 1848, während der Reichsverfassungskampagne in Baden: Mai bis Juli 1849, Sachsen: Mai 1849 oder der Pfalz: Mai/Juni 1849, sowie in Ungarn: 1848/1849). Die Erhebungen waren in den jeweiligen Staaten und Regionen von unterschiedlicher Intensität und Dauer. Spätestens im Oktober 1849 endeten die letzten revolutionären Kämpfe mit der endgültigen Kapitulation der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung dieser Zeit.
Neben Frankreich gelten insbesondere die Staaten des Deutschen Bundes (Märzrevolution, unter anderen Preußen, Baden, Holstein, Sachsen, Bayern, die Freie Stadt Frankfurt, Österreich und sein Kronland Böhmen), der italienischen Halbinsel (u. a. Toskana, Lombardei und Venetien, Sardinien-Piemont, der Kirchenstaat, Neapel-Sizilien), das dreigeteilte Polen (dort hauptsächlich die unter preußischer Herrschaft stehende Provinz Posen), und das zum österreichisch-habsburgischen Reich gehörende, nach Unabhängigkeit strebende Ungarn als bedeutende Zentren der „Europäischen Revolution“ von 1848/49. Im Osten Europas strahlten die Aufstände bis in die Donaufürstentümer, nach Siebenbürgen, Walachei und Moldau aus. Die Schweiz wiederum gründete nach dem Sonderbundskrieg von 1847 im Folgejahr bereits einen demokratischen Bundesstaat.
-
Märzrevolution in Berlin
-
Ausrufung der Repubblica di San Marco in Venedig
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Januar
- 3. Januar: Joseph Jenkins Roberts ist erster Präsident von Liberia in Afrika
- 6. Januar: Im Wettlauf gegen ein französisches Expeditionskorps erobert Spanien die unbewohnten Islas Chafarinas, eine kleine Inselgruppe vor der Küste Marokkos.
- 12. Januar: In Palermo beginnt nach mehrwöchigen Unruhen ein Aufstand gegen die Bourbonenherrschaft im Königreich beider Sizilien.
- 20. Januar: Dänemark. König Friedrich VII. verkündet die Einführung der parlamentarischen Monarchie
- 24. Januar: Erster Goldfund in Kalifornien, Auslöser des kalifornischen Goldrauschs.
Februar
- 2. Februar: Vertrag von Guadalupe Hidalgo
- 9. Februar: Wegen Handgreiflichkeiten zwischen der Bevölkerung und der studentischen Leibgarde seiner Konkubine Lola Montez verfügt der bayerische König Ludwig I. die sofortige Schließung der Universität München und fordert alle Studenten zum Verlassen der Stadt auf. Dies löst tags darauf starke Proteste in der Stadt aus.
- 21. Februar: In Paris führt das Verbot eines Banketts zur Wahlrechtsreform durch den Bürgerkönig Louis Philippe von Orléans zu öffentlichen Protesten, die sich zur Februarrevolution ausweiten.
- 21. Februar: Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichen das Kommunistische Manifest.
- 24. Februar: Absetzung des französischen Königs Louis-Philippe von Orléans in der Februarrevolution 1848. Die zweite französische Republik wird ausgerufen.
- 27. Februar: Der Funke der französischen Februarrevolution springt auf das Großherzogtum Baden über und löst die Badische Revolution aus: Auf der Mannheimer Volksversammlung wird eine Petition mit vier Forderungen an die Regierung beschlossen.
- 28. Februar: Eine Mainzer Volksversammlung erhebt freiheitliche Forderungen gegenüber der großherzoglich hessischen Regierung in Darmstadt. Heinrich von Gagern stellt einen Antrag auf „Einberufung einer Nationalrepräsentation“ und auf „Erneuerung des Bundesoberhaupts“.
März
- März: Märzrevolutionen in den meisten deutschen Staaten sowie anderen europäischen Ländern
- 5. März: Die Heidelberger Versammlung beschließt die Einsetzung eines Siebenerausschusses, eine wichtige Vorentscheidung für das Entstehen der Frankfurter Nationalversammlung.
- 13. März: Ausschuss des Hl. Wenzel des Jahres 1848 wird in Böhmen ins Leben gerufen, der kurz darauf in „Nationalausschuss“ umbenannt wird.
- 13. März: Der österreichische Staatsmann Fürst von Metternich tritt zurück und flieht nach London.
- 15. März: Im Zuge der Märzrevolution verspricht Kaiser Ferdinand I. den Österreichern den Erlass einer Verfassung.
- 15. März: Anfang des ungarischen Aufstandes und Freiheitskampfes gegen die österreichische Herrschaft.
- 18. März: Ausbruch der Revolution in Berlin. Angriff der Kavallerie auf das Volk vor dem Berliner Schloss
- 19. März: Es beginnt der Barrikadenbau an der Neuen Königsstraße in Berlin.
- 19. März: Straßenschlachten in Berlin fordern 187 Tote.
- 20. März: König Ludwig I. (Bayern) dankt zu gunsten seines Sohnes Maximilian II. Joseph (Bayern) ab.
- 21. März: König Friedrich Wilhelm IV. reitet hinter einer schwarz-rot-goldenen Fahne durch Berlin.
- 22. März: Die Aufbahrung der Särge gefallener Berliner erfolgt auf den Stufen des Domes.
- 22. März: Im Rahmen der Märzrevolutionen in Mitteleuropa besetzt Daniele Manin mit mehreren Begleitern das Arsenal in Venedig, eine wichtige Absicherungsmaßnahme für die Ausrufung der Repubblica di San Marco am Folgetag.
- 24. März: Die Überrumpelung der Garnison in Rendsburg durch Soldaten aus Kiel bildet den Auftakt für Kämpfe mit Dänemark im Krieg um Schleswig und Holstein.
- 29. März: Die Niagarafälle führen wegen eines flussaufwärts entstandenen Eisstaus 30 Stunden kein Wasser.
- 30. März: Einzug des Vorparlaments in die Frankfurter Paulskirche
April
- 2. April: Die Karlsbader Beschlüsse von 1819 gegen liberale Bestrebungen werden vom Deutschen Bundestag aufgehoben.
- 12. April: Friedrich Hecker und Gustav Struve rufen in Baden die Republik aus
- 13. April: Der Heckerzug beginnt. Badische Revolutionäre machen sich auf den Weg von Konstanz in die Hauptstadt Karlsruhe.
- 20. April: Gefecht auf der Scheideck. Friedrich von Gagern wird getötet, der Heckerzug zersprengt
Mai
- 18. Mai: Das erste gesamtdeutsche Parlament, die Frankfurter Nationalversammlung, wird in der Paulskirche eröffnet.
- 29. Mai: Wisconsin wird 30. Bundesstaat der USA
- 30. Mai: In der Schlacht von Goito setzt sich das Heer Piemont-Sardiniens unter König Karl Albert gegen die österreichischen Truppen unter dem Befehl von Feldmarschall Radetzky im Rahmen der Italienischen Unabhängigkeitskriege durch.
Juni
- 2. Juni: In Prag beginnt unter dem Vorsitz des Historikers František Palacký ein Slawenkongress. Die Versammlung berät bis zum Ausbruch des Prager Pfingstaufstands über den Wunsch einer föderativen Umwandlung der Donaumonarchie.
- 4. Juni: Gründung der ersten deutschen Reichsmarine
- 12. Juni: Beim zweiten Wartburgfest fordern Studenten, an die Frankfurter Nationalversammlung gerichtet, die Überführung der Universitäten in Nationaleigentum, akademische Selbstverwaltung und gesamtstaatliche Finanzierung.
- 14. Juni: Während der Deutschen Revolution kommt es zum Sturm auf das Berliner Zeughaus, wo sich die Menge mit Waffen versorgt.
- 14. Juni: Die deutsche Nationalversammlung beschließt im Krieg gegen Dänemark die Aufstellung einer Reichsflotte als erste gesamtdeutsche Marine
- 28. Juni: Die Frankfurter Nationalversammlung erklärt den Bundestag (Deutscher Bund) für aufgelöst.
Juli
- 11. Juli: Einzug des Reichsverwesers Erzherzog Johann in Frankfurt
September
- 2. September: Manifest des deutschen Arbeiterkongresses
- 7. September: Die so genannte Erbuntertänigkeit, einer Leibeigenschaft ähnelnd, wird im Kaisertum Österreich durch ein Patent Ferdinands I. aufgehoben.
- 12. September: Die Schweiz konstituiert sich als parlamentarischer Bundesstaat. Die erste Bundesverfassung tritt in Kraft.
- 18. September: Septemberunruhen in Frankfurt am Main: Die Abgeordneten der Nationalversammlung Hans von Auerswald und Felix Fürst Lichnowsky werden ermordet, bei Barrikadenkämpfen fallen 30 Aufständische und 12 Soldaten.
Oktober
- 6. Oktober: Der Wiener Oktoberaufstand 1848 bricht los, als Truppenteile meutern.
- 16. Oktober: Die Berliner Bürgerwehr schießt auf aufständische Arbeiter.
- 23. Oktober: Das in der Zeit der Deutschen Revolution vom Oktoberaufstand erfasste Wien wird von konterrevolutionären Truppen unter dem Befehl von Joseph Jelačić von Bužim und Alfred I. zu Windisch-Graetz eingeschlossen.
November
- 4. November: Nach der Februarrevolution verabschiedet die französische Nationalversammlung die Verfassung der Zweiten Republik, welche die Wahl eines Präsidenten vorsieht.
- 10. November: Mit dem Einmarsch preußischer Truppen unter Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel beginnt das Ende der Revolution in Berlin.
- 12. November: Die Frankfurter Nationalversammlung verabschiedet das Gesetz betreffend einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge, das erstmals die Farben Schwarz-Rot-Gold als nationales Symbol vorschreibt.
- 15. November: In Preußen löst das von König Friedrich Wilhelm IV. beorderte Militär Beratungen der preußischen Nationalversammlung auf, die sich gegen die angeordnete Sitzverlegung vom revolutionären Berlin in die Stadt Brandenburg sträubt. Der König lehnt zudem – wie auch verschiedene konservative Abgeordnete – den Verfassungsentwurf, die Charte Waldeck, ab.
- 16. November: Erste Bundesratswahlen in der Schweiz; Jonas Furrer wird erster Bundespräsident.
- 22. November die Schlacht von Ramnagar findet zwischen der Britischen Ostindien-Kompanie und der Sikh-Armee des Punjab im Zweiten Sikh-Krieg statt.
- 24. November: Revolutionäre republikanische Umtriebe in Rom führen dazu, dass Papst Pius IX. die Stadt verlässt. Er flieht nach Gaeta.
- 27. November: In der Schweiz wird Bern zur Bundesstadt erhoben.
Dezember
- 2. Dezember: Franz Joseph I. wird Kaiser von Österreich
- 5. Dezember: Die ihm widerspenstige Preußische Nationalversammlung wird von König Friedrich Wilhelm IV. durch Verordnung aufgelöst. Am selben Tag erlässt der Regent die Preußen nach seinen Vorstellungen oktroyierte Verfassung.
- 10. Dezember: Nach der Februarrevolution wird Louis Napoléon Bonaparte, der Neffe Kaiser Napoleons I., zum Staatspräsidenten Frankreichs gewählt.
- 15. Dezember: Der ungarische Reichstag erklärt die Abdankung Kaiser Ferdinands I. für ungültig und protestiert gegen die Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I. Die Regierung Lajos Kossuths erhält Rückendeckung.
- 28. Dezember: Verkündung der Grundrechte des deutschen Volkes im Reichs-Gesetz-Blatt
undatiert
- Nach dem mexikanisch-amerikanischen Krieg (1846–1848) verliert Mexiko rund ein Drittel seines Staatsgebiets (Kalifornien, New Mexiko, Arizona, Nevada, Utah sowie Teile von Colorado, Wyoming und Kansas) an die USA
Wirtschaft
- 1. Juni: Die von Karl Marx in Köln gegründete Neue Rheinische Zeitung erscheint mit ihrer ersten Ausgabe.
- 3. Juli: In Wien erscheint die erste Ausgabe der vom Unternehmer August Zang gegründeten Tageszeitung Die Presse.
- 11. Juli: In London wird der Bahnhof Waterloo in Betrieb genommen.
- 19. August: Die Zeitung New York Herald berichtet von Goldfunden in Kalifornien und löst damit den kalifornischen Goldrausch aus.
- 3. September: Ein zu Ende gehender Arbeiterkongress gründet die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung, eine der Keimzellen der Arbeiterbewegung. Stephan Born hat darauf entscheidend hingewirkt.
- 15. Oktober: Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft nimmt mit dem Segelschiff Deutschland den Linienverkehr zwischen Hamburg und New York auf.
- 28. Oktober: Auf der Strecke Barcelona–Mataró verkehrt in Spanien die erste Eisenbahn auf der iberischen Halbinsel.
- Der Münchener Bierkrieg. Bürger wehren sich gegen überhöhte Bierpreise
- Um die Jahrhundertwende entstanden regional immer wieder Streitigkeiten um Bierpreise, Verbreitung von Bier und Ausschankgenehmigungen. Deshalb bezeichnet man solche „Ereignisse“ als „Bierkriege“, bei denen es darum ging, Preise zu definieren oder den Ausschank auswärtiger Biere zuzulassen.
Wissenschaft und Technik
- 13. September: Der Eisenbahnarbeiter Phineas Gage überlebt einen Unfall bei einer Sprengung, die eine drei Zentimeter dicke Eisenstange durch seinen Kopf treibt. Gage liefert mit seinem Verhalten bis zum Tod im Jahr 1860 der Gehirnforschung neue Erkenntnisse.
- 22. Dezember: Die Galaxie NGC 258 im Sternbild Andromeda wird vom Astronomen William Parsons entdeckt.
- Das College of Bytown, Vorläufer der Universität Ottawa, wird gegründet.
Kultur
- 18. März: Uraufführung der Oper Allan Cameron von Giovanni Pacini im Teatro La Fenice in Venedig
- 7. Mai: Das Satireblatt Kladderadatsch erscheint erstmals.
- 16. Juni: Uraufführung der Oper L’Apparition von François Benoist in Paris
- 15. Juli: Gründung des Kösener Senioren-Convents-Verbandes auf der Rudelsburg
- 6. August: Gründung des Künstlervereins Malkasten
- 31. August: Uraufführung des Radetzkymarsches in Wien
- 11. November: Uraufführung der komischen Oper Le Val d’Andorre von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 30. November: Uraufführung der Oper Poliuto von Gaetano Donizetti am Teatro di S. Carlo in Neapel
- 10. Dezember: Gründung des Museums der bildenden Künste in Leipzig
- um 1848: Karl Spitzweg malt das Bild Gnom, Eisenbahn betrachtend auf den Deckel einer Zigarrenschachtel.
- Das Pompejanum in Aschaffenburg wird fertiggebaut.
- Adalbert Stifters Erzählung Die Pechbrenner erscheint. Später übernimmt er sie in stark veränderter Fassung als Granit in die Sammlung Bunte Steine (1853).
Religion
- 6. Januar: In der Enzyklika In suprema Petri unternimmt Papst Pius IX. einen Vorstoß zur Wiedervereinigung und richtet einen Appell dazu an die orthodoxen Kirchen.
- 17. Februar: Ein Patent des Königs von Piemont-Sardinien, Karl Albert I. gewährt den Waldensern religiöse und kirchliche Freiheit und bürgerliche Gleichstellung mit der katholischen Bevölkerung.
- 3. Oktober: In Mainz beginnt die Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands, der erste Katholikentag.
Sport
- 2. April: Gründung des Deutschen Turnerbundes auf dem 1. Deutschen Turnertag in Hanau
- 1. Mai: In Esslingen wird der Schwäbische Turnerbund gegründet, der älteste Fachverband Deutschlands im Sport.
- 15. Juli: Erstmalige Gründung des TSV 1860 München
- 26. Juli: Gründung des VfL Bochum 1848 e. V.
Katastrophen
- 24. August: Vor Llandudno an der walisischen Küste geht die Bark Ocean Monarch in Flammen auf. In der Nähe befindliche Schiffe können 208 Menschen retten, doch 178 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen um.
Geboren
Januar
- 2. Januar: James Benton Grant, US-amerikanischer Politiker († 1911)
- 4. Januar: Katsura Tarō, japanischer Premierminister († 1913)
- 10. Januar: Paul Tschackert, deutscher Kirchenhistoriker († 1911)
- 13. Januar: Lilla Cabot Perry, US-amerikanische Malerin († 1933)
- 13. Januar: Franz von Soxhlet, deutscher Agrikulturchemiker († 1926)
- 15. Januar: Raphael von Koeber, deutsch-russischer Philosoph und Musiker († 1923)
- 16. Januar: Otto Techow, deutscher Architekt († 1919)
- 18. Januar: Ioan Slavici, rumänischer Schriftsteller († 1925)
- 19. Januar: Matthew Webb, Brite, erster Mensch, der den Ärmelkanal durchschwamm († 1883)
- 21. Januar: Henri Duparc, französischer Komponist († 1933)
- 27. Januar: Jakob Baechtold, Schweizer Literaturwissenschaftler († 1897)
- 27. Januar: Tōgō Heihachirō, japanischer Admiral († 1934)
- 30. Januar: Henry C. Hansbrough, US-amerikanischer Politiker († 1933)
- 30. Januar: Ferdinand Mannlicher, Erfinder und Waffenkonstrukteur († 1904)
Februar
- 2. Februar: Ludwig Dill, deutscher Maler († 1940)
- 3. Februar: Jørgen Løvland, norwegischer liberaler Politiker der Venstre († 1922)
- 5. Februar: Belle Starr, US-amerikanische Räuberbraut († 1889)
- 5. Februar: Joris-Karl Huysmans, französischer Schriftsteller († 1907)
- 5. Februar: Louis Schmeisser, deutscher Waffenkonstrukteur († 1917)
- 6. Februar: Wilhelm von Finck, deutscher Bankier († 1924)
- 7. Februar: Adolf Weil, deutscher Mediziner († 1916)
- 13. Februar: Hermann von Eichhorn, preußischer Heerführer († 1918)
- 15. Februar: Karel Klostermann, tschechischer und deutscher Schriftsteller († 1923)
- 16. Februar: Hugo de Vries, niederländischer Biologe († 1935)
- 16. Februar: Octave Mirbeau, französischer Journalist, Kunstkritiker und Romanautor († 1917)
- 19. Februar: Bruno Piglhein, deutscher Maler und Bildhauer († 1894)
- 22. Februar: Karl Grillenberger, deutscher Sozialdemokrat, Nürnberger Arbeiterführer († 1897)
- 25. Februar: Wilhelm II., württembergischer König († 1921)
- 26. Februar: Emil Deckert, deutscher Geograph († 1916)
- 27. Februar: Hubert Parry, englischer Komponist († 1918)
März
- 2. März: Max O’Rell, französischen Autoren und Journalisten († 1903)
- 3. März: Gustav Adolf Fischer, deutscher Afrikaforscher († 1886)
- 6. März: Viktor Weißhaupt, deutscher Maler († 1905)
- 8. März: Karl von Amira, deutscher Rechtshistoriker († 1930)
- 14. März: Albert Robida, französischer Schriftsteller und Karikaturist († 1926)
- 19. März: Wyatt Earp, US-amerikanischer Revolverheld im Wilden Westen († 1929)
- 20. März: Fritz Henkel, deutscher Unternehmer und Gründer des Henkel-Konzerns († 1930)
- 26. März: Anselm McLaurin, US-amerikanischer Politiker († 1909)
- 26. März: Edward Oliver Wolcott, US-amerikanischer Politiker († 1905)
- 28. März: Wilhelm Ellenberger, deutscher Anatom († 1929)
- 28. März: Daniel Russell Brown, US-amerikanischer Politiker († 1919)
April
- 4. April: Hermann von Hatzfeldt, preußischer Politiker und Beamter († 1933)
- 4. April: Arturo Prat, chilenischer Seeheld († 1879)
- 5. April: Ulrich Wille, General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs († 1925)
- 8. April: Josef Schantl, österreichischer Musiker († 1902)
- 9. April: Helene Lange, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin († 1930)
- 10. April: Hubertine Auclert, französische Frauenrechtlerin († 1914)
- 10. April: John E. Kenna, US-amerikanischer Politiker († 1893)
- 13. April: Oskar Lenz, deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe († 1925)
- 15. April: Richard Kissling, Schweizer Bildhauer († 1919)
- 18. April: August Gärtner, deutscher Mediziner und Mikrobiologe († 1934)
- 20. April: Kurd Laßwitz, deutscher Schriftsteller und Philosoph († 1910)
- 21. April: Carl Stumpf, deutscher Philosoph und Psychologe († 1936)
- 27. April: Johann Desch, deutscher Kleiderfabrikant († 1920)
- 27. April: Otto I., bayrischer König († 1916)
- 30. April: Eugène Simon, französischer Arachnologe († 1924)
Mai
- 1. Mai: Gustav Friedrich Eugen Rümelin, deutscher Rechtswissenschaftler († 1907)
- 3. Mai: Otto Bütschli, deutscher Zoologe († 1920)
- 7. Mai: Edwin Warfield, US-amerikanischer Politiker († 1920)
- 7. Mai: William J. Stone, US-amerikanischer Politiker († 1918)
- 10. Mai: Lafayette Young, amerikanischer Politiker († 1926)
- 11. Mai: Wilhelm Windelband, deutscher Philosoph († 1915)
- 14. Mai: Wilhelm Merton, deutscher Unternehmer, Gründer der Metallgesellschaft in Frankfurt am Main († 1916)
- 15. Mai: Carl Wernicke, deutscher Psychiater († 1905)
- 17. Mai: Tony Schumacher, deutsche Kinderbuchautorin († 1931)
- 18. Mai: Hermann Diels, deutscher Altphilologe und Philosophiehistoriker († 1922)
- 22. Mai: Fritz von Uhde, deutscher Maler († 1911)
- 23. Mai: Ernst von Ihne, deutscher Architekt und Baumeister († 1917)
- 23. Mai: Otto Lilienthal, deutscher Pionier des Gleit- und Muskelkraftflugs († 1896)
- 25. Mai: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, preußischer General († 1916)
- 28. Mai: Maria Bernarda Bütler, katholische Missionarin und Ordensgründerin († 1924)
Juni
- 1. Juni: Otto Malling, dänischer Organist und Komponist († 1915)
- 5. Juni: Ludwig Geiger, deutsch-jüdischer Literatur- und Kunsthistoriker († 1919)
- 7. Juni: Paul Gauguin, französischer Maler († 1903)
- 8. Juni: Johann Focke, Syndicus des Bremer Senats und Museumsgründer († 1922)
- 10. Juni: Ferdinand Tiemann, deutscher Chemiker († 1899)
- 19. Juni: Max Joseph Alteneder, von 1895 bis 1909 Generalvikar des Bistum Passaus († 1923)
- 25. Juni: Paul Puget, französischer Komponist († 1917)
- 26. Juni: Henri Lioret, französischer Uhrmacher und Erfinder († 1905)
Juli
- 3. Juli: Lothar von Trotha, deutscher General der Infanterie († 1920)
- 11. Juli: Joaquim Calado, brasilianischer Flötist und Komponist († 1880)
- 13. Juli: Rudolph Sprickmann Kerkerinck, deutscher Politiker († 1905)
- 15. Juli: Vilfredo Pareto, italienischer Ingenieur, Ökonom und Soziologe († 1923)
- 25. Juli: Arthur Balfour, britischer Premier- und Außenminister († 1930)
- 25. Juli: Ottokar Kernstock, österreichischer Dichter und Priester († 1928)
- 27. Juli: Friedrich Ernst Dorn, deutscher Physiker († 1916)
- 27. Juli: Hans Hoffmann, deutscher Schriftsteller († 1909)
- 27. Juli: Loránd Eötvös, ungarischer Kultus- und Unterrichtsminister († 1919)
- 29. Juli: Edward Theodore Compton, englischer Maler und Alpinist († 1921)
August
- 1. August: Pierre Gailhard, französischer Opernbassist († 1918)
- 1. August: František Kmoch, tschechischer Komponist und Dirigent († 1912)
- 6. August: Franz Arndt, deutscher evangelischer Theologe († 1917)
- 6. August: Alfred A. Taylor, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee († 1931)
- 19. August: Gustave Caillebotte, französischer Maler und Kunstsammler († 1894)
- 21. August: Max Liebermann von Sonnenberg, deutscher Offizier, Abgeordneter und Publizist († 1911)
- 21. August: Paul Pierre Henry, französischer Optiker und Astronom († 1905)
- 23. August: Emil Bürgin, schweizer Elektrotechniker († 1933)
- 30. August: Gustav Haarmann, deutscher Politiker; Oberbürgermeister vom Witten († 1911)
September
- 1. September: Auguste Forel, Schweizer Psychiater und Entomologe († 1931)
- 2. September: Joachim Wilhelm Robert Feulgen, deutscher Mediziner und Universitätsprofessor († 1955)
- 4. September: Heinrich Bruns, deutscher Mathematiker und Astronom († 1919)
- 7. September: Bertha Behrens, deutsche Schriftstellerin († 1912)
- 8. September: Victor Meyer, deutscher Chemiker († 1897)
- 9. September: Elia Millosevich, italienischer Astronom († 1919)
- 14. September: Adolf Albin, rumänischer Schachmeister und Theoretiker († 1920)
- 14. September: Filippo Camassei, Patriarch von Jerusalem und Kardinal († 1921)
- 18. September: Maximilian Nitze, deutscher Urologe und Erfinder des Zystoskopes († 1906)
- 19. September: Gunnar Knudsen, norwegischer liberaler Politiker und Industrieller († 1928)
- 20. September: Friedrich Soennecken, deutscher Erfinder († 1919)
- 22. September: Franz Christoph Büscher, deutscher Jurist († 1928)
- 24. September: Emil Baehrens, deutscher Altphilologe († 1888)
- 25. September: Sergej von Glasenapp, russischer und sowjetischer Astronom († 1937)
Oktober
- 5. Oktober: Alexander Kisch, tschechischer Rabbiner († 1917)
- 5. Oktober: Guido von List, österreichischer okkulter Autor und Begründer der Ariosophie († 1919)
- 5. Oktober: Jean Baptiste Edouard Detaille, französischer Maler († 1912)
- 10. Oktober: Retheos Berberian, armenischer Pädagoge, Publizist, Schriftsteller und Übersetzer († 1907)
- 17. Oktober: Adolf Winkelmann, deutscher Physiker († 1911)
- 17. Oktober: Max Volkhart, deutscher Maler († 1924)
- 19. Oktober: Paul Werner, deutscher Politiker († 1927)
- 23. Oktober: Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld († 1894)
- 25. Oktober: Karl Emil Franzos, österreichischer Schriftsteller und Publizist († 1904)
- 30. Oktober: Sinowi Petrowitsch Roschestwenski, russischer Admiral († 1909)
November
- 1. November: Jules Bastien-Lepage, französischer Maler († 1884)
- 2. November: L. M. Shaw, US-amerikanischer Politiker († 1932)
- 4. November: Karl Graf Lanckoronski, österreichischer Kunstsammler, Archäologe und Denkmalpfleger († 1933)
- 8. November: Gottlob Frege, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph († 1925)
- 11. November: Sinowi Petrowitsch Roschestwenski, russischer Admiral († 1909)
- 11. November: Hans Delbrück, deutscher Historiker und Politiker († 1929)
- 11. November: Gustav Karpeles, deutsch-jüdischer Publizist und Literaturhistoriker († 1909)
- 12. November: Eduard Müller, Schweizer Politiker († 1919)
- 23. November: Habbo Gerhard Lolling, deutscher Archäologe († 1894)
- 24. November: Lilli Lehmann, deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin († 1929)
- 27. November: Henry Augustus Rowland, US-amerikanischer Physiker († 1901)
- 27. November: Maximilian von Prittwitz und Gaffron, deutscher Militär († 1917)
- 29. November: Horace Lamb, britischer Mathematiker und Physiker († 1934)
Dezember
- 3. Dezember: August Müller, deutscher Orientalist († 1892)
- 6. Dezember: Johann Palisa, österreichischer Astronom († 1925)
- 8. Dezember: Joel Chandler Harris, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller († 1908)
- 9. Dezember: Gabriel von Seidl, deutscher Architekt und Vertreter des Historismus († 1913)
- 11. Dezember: Hermann Suchier, deutscher Romanist († 1914)
- 17. Dezember: Hans Eppinger senior, österreichischer Mediziner († 1916)
- 22. Dezember: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, deutscher Altphilologe († 1931)
- 25. Dezember: Enrico Golisciani, italienischer Librettist († 1919)
- 26. Dezember: Friedrich von Bezold, deutscher Historiker († 1928)
- 31. Dezember: Amos Burn, englischer Schachmeister († 1925)
Tag unbekannt
- Jeranuhi Karakaschian, armenische Schauspielerin († 1924)
Gestorben
- 7. Januar: Johann David Gruschwitz, deutscher Textilindustrieller (* 1776)
- 9. Januar: Caroline Herschel, deutsche Astronomin (* 1750)
- 12. Januar: Karl Friedrich von dem Knesebeck, preußischer Generalfeldmarschall (* 1768)
- 20. Januar: Christian VIII., dänischer König (* 1786)
- 21. Januar: John Vincent, britischer General (* 1764)
- 22. Januar: Karl Gottlieb Bretschneider, deutscher evangelischer Theologe (* 1776)
- 29. Januar: Joseph Görres, deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer und katholischer Publizist (* 1776)
- 29. Januar: John Winston Jones, US-amerikanischer Politiker (* 1791)
- 8. Februar: Charles Thomas, US-amerikanischer Politiker (* 1790)
- 17. Februar: George W. Campbell, US-amerikanischer Politiker (* 1769)
- 17. Februar: Ignaz zu Hardegg, österreichischer General der Kavallerie und Hofkriegsratspräsident (* 1772)
- 20. Februar: Pierre Roll, französischer Komponist (* 1788)
- 23. Februar: John Quincy Adams, US-amerikanischer Politiker, 6. Präsident der USA (* 1767)
- 23. Februar: Wilhelmine Reichard, erste deutsche Ballonfahrerin (* 1788)
- 3. März: Heinrich Olivier, deutscher Maler (* 1783)
- 29. März: Carl Amandus Kühn, deutscher Geologe und Verfechter des Neptunismus (* 1783)
- 29. März: Johann Jakob Astor, reichster Mann seiner Zeit in Amerika (* 1763)
- 30. März: Jonas Anton Hielm, norwegischer Jurist und Politiker (* 1782)
- 8. April: Gaetano Donizetti, italienischer Komponist (* 1797)
- 11. April: Louis Adam, französischer Komponist und Klaviervirtuose (* 1758)
- 26. April: Johan Thomas Lundbye, dänischer Maler (* 1818)
- 29. April: Chester Ashley, US-amerikanischer Politiker (* 1791)
- 3. Mai: Hans Ernst Karl von Zieten, preußischer Generalfeldmarschall (* 1770)
- 10. Mai: Caspar von Geismar, kaiserlich-russischer General-Adjutant (* 1783)
- 12. Mai: Gottlob Christian Crusius, deutscher Philologe, Pädagoge und Autor (* 1785)
- 21. Mai: Feliks Janiewicz, polinischer Komponist und Violinist (* 1762)
- 24. Mai: Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Schriftstellerin (* 1797)
- 27. Juni: Heinrich Zschokke, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Pädagoge und Politiker (* 1771)
- 28. Juni: John Alexander, US-amerikanischer Politiker (* 1777)
- 4. Juli: François-René de Chateaubriand, französischer Schriftsteller und Diplomat (* 1768)
- 6. Juli: Karl Godulla, deutscher Großindustrieller (* 1781)
- 2. August: Frederick Marryat, englischer Marineoffizier und Schriftsteller (* 1792)
- 5. August: Nicola Vaccai, italienischer Komponist (* 1790)
- 7. August: Jöns Jakob Berzelius, schwedischer Chemiker (* 1779)
- 12. August: George Stephenson, britischer Ingenieur (* 1781)
- 14. September: Gustav Dresel, deutsch-US-amerikanischer Kaufmann und Schriftsteller (* 1818)
- 18. September: Hans von Auerswald, deutscher Politiker (* 1792)
- 19. September: Felix Lichnowsky, deutscher Politiker (* 1814)
- 22. September: James Dunlop, schottischer Astronom (* 1793)
- 4. Oktober: Peter Friedrich Engstfeld, deutscher Organist und Kirchenlieddichter (* 1793)
- 14. Oktober: Jeremiah Mason, US-amerikanischer Politiker (* 1768)
- 27. Oktober: Alexander Warlamow, russischer Komponist (* 1801)
- 31. Oktober: Stephen W. Kearny, US-amerikanischer Offizier (* 1794)
- 9. November: Robert Blum, deutscher Politiker der Märzrevolution (* 1807)
- 10. November: Ibrahim Pascha, ägyptischer General und Vizekönig (* 1789)
- 14. November: Ludwig Schwanthaler, deutscher Bildhauer (* 1802)
- 24. November: William Lamb, 2. Viscount Melbourne, britischer Innenminister und Premierminister (* 1779)
- 18. Dezember: Bernard Bolzano, Philosoph, Theologe und Mathematiker (* 1781)
- 19. Dezember: Emily Brontë, britische Schriftstellerin (* 1818)
- 30. Dezember: Peter Leopold Kaiser, Bischof von Mainz (* 1788)
- 31. Dezember: Gottfried Hermann, deutscher Altphilologe (* 1772)
- 31. Dezember: Ambrose Hundley Sevier, US-amerikanischer Politiker (* 1801)
- Chatschatur Abowjan, armenischer Schriftsteller (* 1809)
Weblinks
Commons: 1848 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (19. Jahrhundert)
- 1848
-
Wikimedia Foundation.