Gruppe f/64

Gruppe f/64

Die Group f/64 wurde 1932 in Kalifornien von Ansel Adams, Imogen Cunningham, John Paul Edwards, Sonya Noskowiak, Henry Swift, Willard van Dyke und Edward Weston gegründet. Der Name bezeichnet in der Photographie die Blendenzahl 64, mit der eine besonders große Schärfentiefe erreicht wird. Es handelte sich um eine Gegenbewegung zu dem seinerzeit vorherrschenden Stil des Pictorialismus. Von Mitgliedern der Gruppe wurde zum Beispiel das Zonensystem entwickelt.

Die Gruppe wandte sich mit "strengen" eigenen Bildern gegen den "seichten Salonstil" (Ansel Adams, Die Kamera, München 2000) und vertrat eine der straight photography/Reinen Fotografie nahestehende Ästhetik. Mit der umfassenden Scharfzeichnung ihrer Motive löste sie sie aus der "Wirklichkeit". Dabei nutzte die Gruppe f/64 auch den Kontaktabzug großformatiger Negative (8 x 10 Inch) auf kontrastreichem, "hartem" Hochglanzpapier. Skepsis bestand gegenüber der Retusche und anderen Manipulationen.

Manifest der Gruppe f/64

Der Name dieser Gruppe ist von einem Blendenwert des photographischen Objektivs abgeleitet. Es steht im hohen Maße für die Eigenschaften wie Klarheit und Schärfe des photographischen Bildes, die für die Arbeit der Mitglieder dieser Gruppe wichtige Gestaltungsmittel sind.

Vorrangige Zielsetzung der Gruppe ist es, in vielen Ausstellungen zu zeigen, was ihre Mitglieder für die besten photographischen Leistungen des Westens (der Vereinigten Staaten) halten. Außer den Werken ihrer Mitglieder wird die Gruppe auch Bilder anderer Photographen zeigen, die in ihrer Arbeit auch Tendenzen erkennen lassen, die denen der Gruppe ähnlich sind.

Gruppe f/64 verfolgt nicht die Absicht, das gesamte Feld der Photographie neu zu ordnen oder durch Auswahl von Mitgliedern eine abwertende Meinung über Photographen zum Ausdruck zu bringen, deren Arbeiten nicht gezeigt werden. Es gibt viele, mit großer Hingabe arbeitende Photographen, deren Stil und Technik sich nicht mit der Auffasung der Gruppe in Einklang bringen lassen.

Gruppe f/64 beschränkt sich bei ihren Mitgliedern und Gastausstellern auf diejenigen Photographen, die sich bemühen, der Photographie durch eine einfache und direkte Darstellung unter Einsatz rein photographischer Methoden als Kunstform Geltung zu verschaffen. Die Gruppe wird niemals Arbeiten zeigen, die nicht ihrer Auffassung der reinen Photographie entsprechen. Als reine Photographie gilt, was weder technisch, gestalterisch noch gedanklich Anleihen bei einer anderen Kunstform nimmt. Die Werke der "Pictorialisten" hingegen weisen Hörigkeit gegenüber Gesetzen der Kunst auf, die der Malerei und graphischen Darstellung direkt verbunden sind.

Die Mitglieder der Gruppe f/64 glauben, dass sich die Photographie als Kunstform in einer Weise entwickeln muss, die durch die Möglichkeiten und Beschränkungen des photographischen Mediums bestimmt wird. Sie muss von ideologischen Prinzipien der Kunst und der Ästhetik unabhängig bleiben, die an Kulturperioden erinnern, welche dem Entstehen des Mediums vorausgingen.

Literatur

  • Ansel Adams: Autobiographie. 2. Aufl. Christian Verlag, München 1989.
  • Optische Werke Rodenstock: Objektive für die Großformatkamera. In: Druckschrift 9543 511208 9/93 München 1993.
  • K. D. Solf: Fotografie. Grundlagen, Technik, Praxis. Überarbeitete Neuaufl. Fischer, Frankfurt am Main 1986.
  • Franz-Xaver Schlegel: Das Leben der toten Dinge - Studien zur modernen Sachfotografie in den USA 1914-1935. 2 Bände, Art in Life, Stuttgart 1999, ISBN 300-004-407-8 (Gruppe f/64: S.215 ff.).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gruppe — bezeichnet: Soziale Gruppe, eine Sammlung von mindestens drei Personen mit unmittelbaren Beziehungen zueinander Bevölkerungsgruppe, in der Demografie eine Zusammenfassung von Personen nach einzelnen statistischen Merkmalen Kerngruppe, eine rein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 47 — Gruppe 47,   eine lockere Vereinigung von Schriftstellern und Kritikern, 1947 entstanden auf Initiative von H. W. Richter, A. Andersch, W. Kolbenhoff u. a. Ihre Gemeinsamkeit bildete nicht ein literarisches Programm, sondern, aus der Erfahrung… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe. — Gruppe.   Die Beziehungen zwischen den einer Gruppe angehörenden Personen laufen verhältnismäßig regelmäßig und zeitlich überdauernd ab. Die Gruppenmitglieder haben ein gewisses Bewusstsein der Zusammengehörigkeit in der Gruppe und auch der… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe G — nennt man verkürzt die antifaschistische Widerstandsgruppe G um Hans Gasparitsch und Fritz Brütsch (alias Kolka) im Stuttgart der 1930er Jahre im Motorsport eine bestimmte Tuningstufe von Tourenwagen, siehe Gruppe G (Motorsport) eine Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 61 — Gruppe 61,   1961 in Dortmund (daher auch: Dọrtmunder Gruppe 61) von Fritz Hüster (* 1908, ✝ 1979; Bibliotheksdirektor, Leiter des »Archivs für Arbeiterdichtung und Soziale Literatur«) ins Leben gerufene Vereinigung von Autoren mit dem Ziel der… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe — Gruppe: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s bezeugte Substantiv bezeichnet eine Ansammlung mehrerer Individuen oder Gegenstände, die durch gleichgeartete Interessen oder Zwecke, durch gemeinsame Merkmale o. Ä. miteinander verbunden sind. Das Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gruppe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Einheit • Lektion • Team • Mannschaft • Ensemble Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gruppe — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Zunächst als Terminus der bildenden Kunst entlehnt aus frz. groupe m., das seinerseits aus it. gruppo m. entlehnt ist. Weitere Herkunft unklar. Verb: gruppieren.    Ebenso nndl. groep, ne. group, nschw. grupp, nnorw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gruppe [1] — Gruppe, 1) in der Malerei u. den plastischen Künsten mehrere Figuren, die eine Beziehung zu einander haben u. ein dem Auge wohlgefälliges Ganze bilden. Die Hauptfigur einer G. darf nie durch den Glanz od. Ausdruck einer Nebenfigur verdunkelt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gruppe [2] — Gruppe, Otto Friedrich, geb. 15. April 1801 in Danzig; widmete sich Anfangs dem Handel, dann den Wissenschaften in Danzig u. Berlin; lebte dort als Privatgelehrter u. wurde 1844 Professor der Philosophie in Berlin. Er schr. die epischen Gedichte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grüppe — (Grippe, Rieselrinne), s. Bewässerung, S. 795 (3) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”