Gudrun Loewe

Gudrun Loewe

Gudrun Loewe (* 28. Januar 1914; † 18. Februar 1994) war eine deutsche Prähistorikerin, die in verschiedenen Regionen Deutschlands in der Bodendenkmalpflege und hierbei besonders in der archäologischen Landesaufnahme tätig war.

Gudrun Loewe wurde am 28. Januar 1914 geboren. Sie studierte in Kiel, Hamburg, Tübingen und Jena Vor- und Frühgeschichte, Geographie und Anthropologie und schloss das Studium 1943 bei Gotthard Neumann in Jena mit einer Dissertation über „Die Kultur mit Schnurkeramik im Lande Thüringen“ ab. Bereits ab 1941 war sie in Vertretung von Neumann als staatlicher Vertrauensmann für die vor- und frühgeschichtlichen Bodenaltertümer Thüringens tätig und hatte als Assistentin den gesamten Innen- und Außendienst des Germanischen Museums übernehmen müssen. In diese Zeit fallen Ausgrabungen von merowingerzeitlichen Reihengräbern in Ichtershausen bei Arnstadt (1941), zwei schnurkeramischen Grabhügeln in Seifartsdorf bei Stadtroda (1942) und sechs schnurkeramischen Grabhügeln im Luckaer Forst (1941/1942). Ab Sommersemester 1944 bot Loewe auch Vorlesungen und Übungen im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Universität Jena an.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verließ Loewe die sowjetische Besatzungszone und war am Amt für Bodenaltertümer in Marburg, am Amt für Bodendenkmalpflege in Darmstadt und am Rheinischen Landesmuseum in Bonn (Landesaufnahme des Kreises Kempen-Krefeld) tätig. 1958 konnte sie schlüssig belegen, dass es sich bei den Wetterauer Brandgräbern um geschickte Fälschungen handelt. 1965 wechselte sie an das Landesamt für Vor- und Frühgeschichte von Schleswig-Holstein, wo sie als Dezernentin für die archäologische Landesaufnahme arbeitete. Hier übernahm sie vornehmlich die wissenschaftliche Bearbeitung der Landesaufnahme des Alt-Kreises Schleswig. 1979 trat sie in den Ruhestand, blieb aber weiterhin im Fach mit Publikationen und Vorträgen tätig. Am 18. Februar 1994 verstarb Gudrun Loewe.

Werke

Hier eine Auswahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Gudrun Loewe:

  • mehrere Aufsätze in: Der Spatenforscher von 1941 bis 1943.
  • Zur Frage der Echtheit der jungsteinzeitlichen „Wetterauer Brandgräber“. Germania 36, 1958 S. 421-436.
  • Kataloge zur mitteldeutschen Schnurkeramik. Teil 1. Thüringen. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 17 (Halle 1959).
  • Kreis Kempen-Krefeld. Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes 3 (Düsseldorf 1971). ISBN 3792701413.
  • mehrere Aufsätze in: Jahrbuch für die schleswigsche Geest.
  • Kreis Schleswig (seit 1974 Kreis Schleswig-Flensburg). Archäologische Denkmäler Schleswig-Holsteins 8 (Neumünster 1998). ISBN 3529013080.

Nachrufe und Würdigungen

  • Hans-Heinrich Bracker: Dr. Gudrun Loewe †. Jahrbuch für die schleswigsche Geest 43, 1995, S. 257 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gudrun (Name) — Gudrun ist ein weiblicher Vorname deutscher Herkunft. Er setzt sich aus dem althochdeutschen gunt (Kampf) und rúna (Geheimnis) zusammen, könnte also die kämpferische Geheimnisvolle bedeuten. In Schweden, wo der Name ebenfalls weit verbreitet ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Loewe — Löwe oder Loewe bezeichnet ein Raubtier aus der Ordnung der Katzen, siehe Löwe in der Astronomie zwei Sternbilder, siehe Löwe (Sternbild) und Kleiner Löwe in der Astrologie eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen) ein deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Loe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterauer Brandgräber — Die Wetterauer Brandgräber waren eine Fälschung von vorgeschichtlichen Grabfunden, die in den Jahren 1907 1920 vorwiegend in Hessen gefunden wurden. Sie werden Georg Wolff zugeschrieben, der sie als erster publizierte. Wolff fiel wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Löwe (Begriffsklärung) — Löwe oder Loewe bezeichnet: Löwe, ein Raubtier aus der Ordnung der Katzen Löwe (Sternbild) (Leo), ein Sternbild Kleiner Löwe (Leo minor), ein Sternbild Löwe (Tierkreiszeichen), ein Tierkreiszeichen Löwe (Wappentier), ein Wappentier Loewe AG,… …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Feber — Der 18. Februar (österr. Feber) ist der 49. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 316 Tage (in Schaltjahren 317 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Jänner — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… …   Deutsch Wikipedia

  • Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Museum der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”