Guimet

Guimet

Émile Étienne Guimet (* 26. Juni 1836 in Lyon; † 12. Oktober 1918 in Fleurieu-sur-Saône) war ein Lyoner Industrieller und Forschungsreisender, der zahlreiche Reisen in den Fernen Osten unternahm und von dort unzählige Kunstschätze mitbrachte. Sein Sammelgebiet erstreckte sich von Afghanistan bis Japan mit den Schwerpunkten China, Indien und Japan. Er gilt als einer der wichtigsten Forscher im Bereich der Asia- und Japanstudien seiner Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Guimet entstammte einer vermögenden und einflussreichen französischen Industriellenfamilie. Sein Vater Jean-Baptiste Guimet (1795–1871) war Chemiker und Erfinder. Er war Präsident der Henry Merle et Compagnie in Fleurieu-sur-Saône nahe Lyon, eine Fabrik, die mit dem von ihm entwickelten Verfahren synthetisches Ultramarin herstellte und die später in dem Industriekonzern Pechiney aufging. Auch Émile absolvierte ein Studium der Chemie, um eines Tages den väterlichen Betrieb zu übernehmen, fühlte sich aber mehr dem Studium der Künste und dem Reisen hingezogen. Offiziell übernahm er die Betriebsleitung 1860, zum 65. Geburtstag seines Vaters, wurde von diesem bis zu seinem Tod 1871 aber maßgeblich entlastet und durch Führungskräfte unterstützt, so dass er auch längere Expeditionen unternehmen konnte.

Guimet war auch musisch begabt. Er schrieb einige Musikstücke und eine Oper, Tai-Tsoung, die sich am Leben von Tang Taizong orientiert.

Guimet hatte einen Sohn, Jean Guimet (1880–1920).

Reisen

Bei einer Ägyptenreise 1865, die er in seinem 1867 erschienenen Buch Croquis égyptiens: journal d'un touriste. beschrieb, entdeckte er die Archäologie, die Zivilisations- und Religionsgeschichte und begann mit dem Sammeln von Kunstobjekten. Dabei konzentrierte er sich zunächst auf Religionsstudien. Zugleich nahm er an wissenschaftlichen Versammlungen teil und trat der Gesellschaft für Japanstudien von Léon de Rosny bei. Nachdem Philipp Franz von Siebold durch seine Forschungen und Aufenthalte in Japan den Weg für Europäer bereitet hatte, entschied er sich zu einer selbst finanzierten Expedition zur Erforschung der Religionen des Fernen Ostens, die ihren Höhepunkt im Besuch bedeutender religiöser Stätten in Japan finden sollte.

Er erreichte es, von der französischen Regierung einen Diplomatenpass und vom Minister für Erziehungswesen einen offiziellen Forschungsauftrag zu erhalten und reiste mit großem Gefolge. Sein Landsmann, der Künstler Félix Régamey (1844–1907), begleitete ihn, um die Erlebnisse der Expedition zu illustrieren; weiterhin war er begleitet von einer großen Gruppe Träger, Hilfskräften, Übersetzern und einer Eskorte der Regierung. Guimet entschied sich sogar, einen persönlichen Koch mitzunehmen, nachdem er von Cernuschis Erfahrungen mit der japanischen Küche gelesen hatte. Die Reiseroute folgte in weiten Teilen den Spuren von Henri Cernuschi und Théodore Duret. Guimet besuchte alle wichtigen religiösen Stätten in Japan und sammelte zahlreiche Zeugnisse über den japanischen Buddhismus.

1878 stellte er einen Teil seiner Sammlung auf der Pariser Weltausstellung vor und veröffentlichte Promenades Japonaises. 1900 wurde Guimet zum Vizepräsidenten der französisch-japanischen Gesellschaft von Paris gewählt.

Museum

1879 stiftete er ein Museum in Lyon, das sich auf die Sammlung japanischer und chinesischer religiöser Kunst beschränkte, das nicht den erhofften Erfolg hatte, aber noch bis 2007 weiter geführt wurde. 1885 vermachte Guimet die spektakulärsten Teile seiner Sammlungen dem französischen Staat und eröffnete damit 1889 in Paris das Musée National des Arts Asiatiques, das heute offiziell Musée Guimet des Arts Asiatique heißt und das heute mehr als 50.000 Objekte aus 17 Ländern Asiens umfasst. In den drei Häusern weiter untergebrachten Galeries du Panthéon Bouddhique du Japon et de la Chine sind die buddhistischen Zeichnungen und Skulpturen zu sehen, die Guimet 1876 mitbrachte.

Mata Hari

Guimet lernte 1905 Mata Hari bei einer ihrer Auftritte kennen und lud sie ein, in seinem Museum vor einem ausgesuchten Publikum zu tanzen. Dieser Auftritt fand am 13. März 1905 im Museum Guimet statt und gilt als Beginn ihrer Tanzkarriere. Guimet hatte ihr passende Tanzbekleidung, einen Sarong und ein besticktes Bustier, Schleier und Schmuck zur Verfügung gestellt und riet ihr auch, einen Künstlernamen anzunehmen. Ob Guimet Mata Haris Legende einer indischen Bajadere glaubte oder ihren Betrug entdeckte und die wahren Hintergründe kannte, liegt bis heute im Dunkeln.

Werke

  • 1867: Croquis égyptiens: journal d'un touriste.
  • 1868: Huit jours aux Indes.
  • 1873: Arabes et Kabyles, pasteurs et agriculteurs. (Araber und Kabylen)
  • 1876: Bonjour Kanagawa. Mit Illustrationen von Félix Régamey.
  • 1877: Rapport du Ministre de l’instruction publique et des beaux-arts sur la mission scientifique de M. Guimet dans l’Extrème Orient.
  • 1877: Lettres sur l’Algerie.
  • 1880: Promenades japonaises: Tokio - Nikko.
  • 1894: Tai-Tsoung. (Oper)

Literatur

  • Aruna D’Souza, Tom McDonough: The Invisible Flaneuse? Gender, Public Space and Visual Culture in the nineteenth-century Paris. Manchester University Press, 2005, ISBN 0719067847.
  • Emile Guimet: Huit jours aux Indes. In: Le Tour du Monde., Phébus, 2007, ISBN 9782752902511.
  • Keiko Omoto und Francis Macouin: Emile Guimet et les arts d'Asie. Collections Découvertes Gallimard, 2001, ISBN 2-07-076084-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guimet — «Guimet» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Guimet (desambiguación). Museo Guimet El Museo Guimet en París, 2005. Información geográfic …   Wikipedia Español

  • Guimet — (musée) musée national des religions et des arts de l Extrême Orient, fondé à Lyon (1879) par le collectionneur émile Guimet (1836 1918), qui en 1884 le transféra à Paris …   Encyclopédie Universelle

  • Guimet — Surtout porté dans l Isère et en Haute Savoie, c est le diminutif d un nom de personne, sans doute Gaime (patronyme fréquent en Savoie, voir ce nom) …   Noms de famille

  • Guimet — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Guimet, est le nom d une famille d industriels français Jean Baptiste Guimet (1795 1871), industriel, inventeur de l outremer artificiel Émile Guimet… …   Wikipédia en Français

  • Guimet Museum — The Guimet Museum in Paris, 2005. The Guimet Museum (French: Musée national des Arts asiatiques Guimet or Musée Guimet) is a museum of Asian art located at 6, place d Iéna in the 16th arrondissement of Paris, France. It has one of the largest… …   Wikipedia

  • Guimet (desambiguación) — Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de un enlace interno, quizá desees corregirlo de modo que apunte al artículo apropiado. El nombr …   Wikipedia Español

  • Guimet Museum — ▪ museum, Paris, France French  Musée Guimet        museum in Paris, housing art collections from all parts of Asia. The original collection was begun in Lyon, Fr., in 1879 by Émile Guimet, donated to France in 1884, and moved to Paris in 1888.… …   Universalium

  • guimet's blue — (ˈ)gē|māz noun Usage: often capitalized G Etymology: after Jean Baptiste Guimet died 1871 French chemist 1. : ultramarine 2. : french blue …   Useful english dictionary

  • guimet's — gui·met s …   English syllables

  • Émile Étienne Guimet — «Guimet» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Guimet (desambiguación). Émile Étienne Guimet Nacimiento 2 de junio de 1836 Lyon …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”