Gunter-Rigg

Gunter-Rigg
Schoner mit Gaffeltakelung („Gaffelschoner“) Regina Maris – 3 Gaffelsegel; das vorderste der 3 Gaffeltoppsegel ist nicht gesetzt

Die Gaffeltakelung ist eine Takelungsart von Segelschiffen, die vermutlich im 17. Jahrhundert entstand und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend durch die Hochtakelung abgelöst wurde.

Der Begriff Gaffel (nl/nds für „Gabel“) bezeichnet eine verschiebbar an einem Mast befestigte, schräg nach oben ragende Spiere (Rundholz), aufgrund der die Gaffeltakelung eindeutig identifizierbar ist.

Inhaltsverzeichnis

Bestandteile und Bezeichnungen

Gaffelsegel mit: 1 Gaffel, 2 Piek, 3 Gaffeltoppsegel, 4 Klau, 5 Piekfall, 6 Klaufall, 7 Mast, 8 Lümmelbeschlag, 9 Baum, 10 Nock

Das unregelmäßig viereckige Segel wird zwischen Gaffel und Baum aufgespannt. Da es in der Längsrichtung des Schiffes gesetzt wird, zählt es zu den Schratsegeln. Seine vier Lieken („Segelkanten“) heißen Vorliek, Unterliek, Achterliek, Oberliek, die Ecken Klauohr, Hals, Schothorn und Piek. Eine weitere Bezeichnung für das Unterliek ist Baumliek, für das Vorliek Mastliek.[1] Das Gaffelsegel ist vollständig vom Schiffsdeck aus und dadurch von kleineren Mannschaften bedienbar. Zum Setzen des Segels wird die Gaffel mit zwei Fallen, Piekfall und Klaufall, parallel zum Baum angehoben. Erst wenn die Klau an ihrer Endposition angelangt ist, wird die Gaffel mit dem Piekfall aufgerichtet.

Klau einer Gaffel

Die Gaffelklau stellt eine Verbindung zwischen Gaffel und Mast in der Weise her, dass die Gaffel gegenüber dem Mast schwenkbar sowie in Höhe und Neigung veränderbar bleibt. Die Klau wurde ursprünglich aus einer starken Astgabel, später aus gezimmertem Holz, Gusseisen oder Stahl hergestellt. Ist die Klau als separates Teil gefertigt, wird auch von einem Gaffelschuh gesprochen. Das entgegengesetzte Endstück der Gaffel heißt Piek.

Oberhalb des Gaffelsegels, zwischen Gaffel und Mast, lässt sich häufig ein Gaffeltoppsegel setzen. Es handelt sich dabei um ein leichtes Segel, welches entweder als Drei- oder Vierkantsegel geschnitten ist. Das Segel kann entweder fest am Masttopp (dem obersten Teil des Mastes) angebracht sein oder fliegend gefahren werden. Letzteres bedeutet, dass keine Kante des Segels fest mit dem Rigg verbunden ist. Um das Segel größer schneiden zu können, als es die äußersten Spitzen von Mast und Gaffel zulassen würden, kann man es an Spieren anschlagen. Die Spiere am Vorliek wird dann Toppsegelspiere oder auch Topprah genannt. Wird eine Spiere am Unterliek angeschlagen, heißt sie Fußrah.

Eigenschaften

Zum Vergleich zur heute üblichen Hochtakelung: siehe Hochtakelung

Der das Segel tragende Mast muss in der Regel mit zwei Backstagen gegen das Umkippen nach vorne gesichert werden. Je nach Bauart müssen diese Stagen entweder bei jeder Wende, spätestens aber ab Kursen achterlicher als Raumschots bedient werden. Dadurch, dass meist nur der Baum über Schoten auf einer bestimmten Position fixiert wird, während die Gaffel weiter nach Lee ausweht, verwindet sich das Segel. Dies hat Einfluss auf die aerodynamischen Eigenschaften des Segels (siehe auch Schränkung). Das Auswehen kann mit einer Gaffelgeer – einem zusätzlichen Tau an der Piek – kontrolliert werden, das Anbringen derselben bedeutet aber weiteren Windwiderstand im Segel und zusätzliche Arbeitsbelastung für die Mannschaft während der Manöver.

Entwicklung der Gaffeltakelung

Entstehung

Zur Entstehung des Gaffelsegels bestehen drei Theorien. Ein Ansatz besagt, dass sie im 17. Jahrhundert in Holland als Weiterentwicklung der Lateinertakelung entstand.[2] Eine andere Theorie geht davon aus, dass es sich aus dem Sprietsegel entwickelte. Die Unzufriedenheit darüber, dass das Segel auffliegt, wenn sich die Spiere in Lee vom Segel befindet, führte dazu, dass die Spiere immer höher gefahren wurde, bis sie schließlich in der heute bekannten Endposition lag. Die dritte Annahme sieht den Ursprung in der Luggertakelung, deren Arbeitsintensität eine Weiterentwicklung erforderlich machte. Oft waren die gebräuchlichen Segel so groß, dass sie nur von einer großen Mannschaft bedient werden konnten; weiterhin musste die Spiere bei jeder Wende auf die andere Seite des Schiffsmastes gebracht werden, was nur mit erheblichem Arbeitsaufwand gelang.

Weiterentwicklung zur Hochtakelung

Eine Weiterentwicklung des Gaffelriggs ist das Bermuda- oder Hochrigg mit Dreieckssegeln, dessen Siegeszug im Segelsport um 1910 begann. Aufgrund seiner Vorteile dauerte es lediglich 15 Jahre, bis das Hochrigg zur dominierenden Takelungsart heranreifte und die Gaffeltakelung weitgehend verdrängte. Aber auch aus anderen Gründen sind gaffelgetakelte Schiffe heute eher selten zu sehen: Der berufsschifffahrtliche Zweig, der mit wesentlich schwereren Schiffen arbeitet und auch sonst deutlich andere Anforderungen an das verwendete Material stellt, wurde in dieser Epoche immer weiter motorisiert, so dass dort (Gaffel-) Segel höchstens als Stützsegel, beispielsweise auf Fischkuttern, überlebten.

Sonderformen

Kombination mit Rahsegeln

Neben den rein gaffelgetakelten Slups (Einmastern), Ketschen und Gaffelschonern ist die Gaffeltakelung auf zweifache Weise mit Rahsegeln – d. h. mit viereckigen, quer zum Schiff angeschlagenen Segeln – kombiniert worden, um die Vorteile von Schrat- wie auch Rahsegeln nutzen zu können (siehe Schratsegel: Vergleich zu Rahsegeln). Toppsegelschoner (auch Rahschoner) haben ebenfalls an allen Masten Gaffelsegel, aber mindestens über einem Gaffelsegel ein oder mehrere Rahsegel; die betreffenden Masten tragen kein Gaffeltoppsegel. Außerdem gibt es mehrere Schiffstypen, bei denen mindestens ein Mast gaffelgetakelt und mindestens ein weiterer komplett rahgetakelt ist; bekannt sind vor allem Bark, Schonerbark (Barkentine) und Brigantine.

Steilgaffelrigg

Steilgaffelrigg

Von der üblichen Gaffeltakelung, bei der die Gaffel in einem großen Winkel zum Mast geführt wird, unterscheidet sich das Rigg mit einer nahezu senkrecht aufragenden Steilgaffel, mit dem ein Fahrzeug höhere Kurse zum Wind fahren kann.

Formen eines Steilgaffelriggs sind das frühamerikanische Huari-Rigg[3] und das Gunter-Rigg. Letzteres stammt aus dem England des 17. Jahrhunderts,[4] wird aber auch heute noch bei kleinen, trailerbaren Jollen verwendet, um die Mastlänge zu begrenzen. Die lange Gaffel wird bei ihm im Gaffelschuh fast senkrecht aufgerichtet, so dass optisch der Eindruck eines hochgetakelten Bootes entsteht.[5]

Das Steilgaffelrigg erlebte vor allem auf den Regattayachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine Blüte. Das Bild zeigt ein Boot der Sonderklasse, die 1922 gebaute Pia.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Joachim Schult: Segler-Lexikon. S. 146, Stichwort Gaffelsegel. 
  2. Wolfram Claviez: Seemännisches Wörterbuch. S. 122, Stichwort Gaffelsegel. 
  3. Alexander Zimmermann: Leitfaden für den Wassersport.  Tafel 4: Schiffskunde. In diesem Lehrbuch aus den 1930er Jahren wird der Begriff Huaritakelung statt des heute üblichen Steilgaffeltakelung benutzt; ein bermudagetakeltes Schiff besitzt im Gegensatz zum hochgetakelten eine kurze Kopfraa.
  4. Das Gunter-Rigg soll lt. Schult, S. 163, nach dem Mathematiker Edmund Gunter benannt sein
  5. Joachim Schult: Segler-Lexikon. S. 163, Stichwort Gunter-Takelung. ; siehe auch den Artikel Gunter der engl. Wikipedia
  6. vgl. auch wolfartsberger.at

Literatur

  • Wolfram Claviez: Seemännisches Wörterbuch. 3. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 1994, ISBN 3-7688-0853-X. 
  • Tom Cunliffe: Oldtimer-Segeln, Segeln und Seemannschaft auf gaffelgetakelten Yachten. Pietsch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-50204-6. 
  • Joachim Schult: Segler-Lexikon. 9. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 1994, ISBN 3-87412-103-8. 
  • Alexander Zimmermann: Leitfaden für den Wassersport. 2. Auflage. Verlag Carl Lohse's Nachf., Wilhelmshaven 1935. 

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gunter-Takelung — Schoner mit Gaffeltakelung („Gaffelschoner“) Regina Maris – 3 Gaffelsegel; das vorderste der 3 Gaffeltoppsegel ist nicht gesetzt Die Gaffeltakelung ist eine Takelungsart von Segelschiffen, die vermutlich im 17. Jahrhundert entstand und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Huari-Rigg — Schoner mit Gaffeltakelung („Gaffelschoner“) Regina Maris – 3 Gaffelsegel; das vorderste der 3 Gaffeltoppsegel ist nicht gesetzt Die Gaffeltakelung ist eine Takelungsart von Segelschiffen, die vermutlich im 17. Jahrhundert entstand und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaffeltakelung — Schoner mit Gaffeltakelung Regina Maris – 3 Gaffelsegel; das vorderste der 3 Gaffeltoppsegel ist nicht gesetzt Die Gaffeltakelung ist eine Takelungsart von Segelschiffen, die vermutlich im 17. Jahrhundert entstand und in der ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Gaffelsegel — Schoner mit Gaffeltakelung („Gaffelschoner“) Regina Maris – 3 Gaffelsegel; das vorderste der 3 Gaffeltoppsegel ist nicht gesetzt Die Gaffeltakelung ist eine Takelungsart von Segelschiffen, die vermutlich im 17. Jahrhundert entstand und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaffelsegler — Schoner mit Gaffeltakelung („Gaffelschoner“) Regina Maris – 3 Gaffelsegel; das vorderste der 3 Gaffeltoppsegel ist nicht gesetzt Die Gaffeltakelung ist eine Takelungsart von Segelschiffen, die vermutlich im 17. Jahrhundert entstand und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Huari-Takelung — Schoner mit Gaffeltakelung („Gaffelschoner“) Regina Maris – 3 Gaffelsegel; das vorderste der 3 Gaffeltoppsegel ist nicht gesetzt Die Gaffeltakelung ist eine Takelungsart von Segelschiffen, die vermutlich im 17. Jahrhundert entstand und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • BRAVO Otto — Der Bravo Otto (offizielle Schreibweise BRAVO Otto) ist ein Preis, den die Bravo Leser durch Abstimmung an ihre Lieblingsstars verleihen können. Seit 1957 wird er jährlich vergeben. Es gibt ihn inzwischen in Gold, Silber, Bronze und seit 1996 als …   Deutsch Wikipedia

  • Bravo-Otto — Der Bravo Otto (offizielle Schreibweise BRAVO Otto) ist ein Preis, den die Bravo Leser durch Abstimmung an ihre Lieblingsstars verleihen können. Seit 1957 wird er jährlich vergeben. Es gibt ihn inzwischen in Gold, Silber, Bronze und seit 1996 als …   Deutsch Wikipedia

  • Goldener Otto — Der Bravo Otto (offizielle Schreibweise BRAVO Otto) ist ein Preis, den die Bravo Leser durch Abstimmung an ihre Lieblingsstars verleihen können. Seit 1957 wird er jährlich vergeben. Es gibt ihn inzwischen in Gold, Silber, Bronze und seit 1996 als …   Deutsch Wikipedia

  • Shakespeare on screen — More than 420 feature length film versions of William Shakespeare s plays have been produced, making Shakespeare the most filmed author ever in any language. [Young, Mark (ed.). The Guinness Book of Records 1999 , Bantam Books, 358; Voigts… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”