- Guru-Meditation
-
Die Guru Meditation ist ein Begriff aus der Sprache der Benutzer des Computersystems Amiga, der sich aus einer Anekdote ableitet.
Als AmigaOS, das Betriebssystem des ersten Amigas, programmiert wurde, war die Herstellerfirma Amiga Inc. noch offiziell eine Produktionsstätte für Joysticks. Unter anderem wurde ein Joyboard gefertigt, das äußerst schwer zu bedienen war. Es funktionierte ähnlich wie ein Joystick, nur dass man es mit dem gesamten Körper bedienen musste. Um es im Gleichgewicht zu halten, war sehr viel Übung erforderlich.
Die Programmierer benutzten es immer dann, wenn ein Fehler auftrat, zur Entspannung. Sie setzten sich wie ein indischer Guru auf das Joyboard und versuchten, so ruhig und bewegungslos zu verharren, dass das Joyboard in eine ausgeglichene Position gelangte. Dabei konzentrierten sie sich auf das Problem, bis sie eine Lösung fanden. Nach dieser „Meditation“ gingen sie frisch und entspannt daran, das Problem zu beseitigen.
Bis AmigaOS 1.3 wurde ein Softwarefehler nicht durch ein Error oder Ähnliches angezeigt, sondern durch einen roten Rahmen, der die Beschreibung des Fehlers enthielt und mit Guru Meditation betitelt war. Auch wenn die Meldung ab AmigaOS 2.0 nur noch Software Failure lautete, hat sich der Name eingebürgert.
Jede aufgetretene Guru-Meditation enthielt die Adresse, an der dem System der Fehler aufgefallen war, und eine Code-Nummer, die einem Programmierer Rückschlüsse darauf erlaubte, welcher Fehler aufgetreten war.
An erster Stelle stehen zwei Ziffern Subsystem-ID, wobei ein Subsystem die CPU, eine Library, ein "device", eine "resource" oder ähnliches sein kann. Für einen nicht behebbaren Fehler wurde das höchste Bit (der Subsystem-ID) gesetzt, die erste Ziffer also um 8 erhöht. Dann folgen zwei Ziffern allgemeiner Fehlercode, die benutzt wurden, um Speichermangel oder fehlgeschlagenes Öffnen eines Subsystems anzuzeigen. Die letzten vier Ziffern geben subsystemspezifische Informationen über die Art des Fehlers.
Die Guru-Meditation konnte durch Mausklick verlassen werden: Die linke Taste führte zum Neustart des Rechners, und die rechte Taste startete den im ROM befindlichen Debugger, der sich über ein an der seriellen Schnittstelle angeschlossenes Terminal bedienen ließ.
Die Visualisierung von Fehlern als Guru Meditation findet sich auch auf anderen Betriebssystemen wie Windows, etwa als Skriptfehlermeldung in der Anwendung Winamp, wieder. Auch in der Virtualisierungsoftware VirtualBox findet sich diese Bezeichnung wieder, da bei schwerwiegenden Fehlern in der virtuellen Maschine eine Fehlermeldung namens Guru Meditation ausgegeben wird. Im PC-Spiel Gothic 3 erscheint bei schwerwiegenden Fehlern ein Fenster mit dem Titel "Where is the Guru?".
Siehe auch: Fehlercode
Weblinks
- A guide to Guru Meditation Error Codes (englisch)
- GURU-MEDITATION (englisch)
Wikimedia Foundation.