Gustav Adolph Schlöffel

Gustav Adolph Schlöffel
Gustav Adolph Schlöffel, Karikatur 1848

Gustav Adolph Schlöffel (* 25. Juli 1828 in Landeshut, Niederschlesien; † 21. Juni 1849 nahe Waghäusel bei Karlsruhe) war ein junger Revolutionär während der Märzrevolution von 1848/1849.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gustav Adolph Schlöffel war der Sohn des republikanisch gesinnten Fabrikanten und Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Schlöffel (1800–1870) im niederschlesischen Hirschberg (Riesengebirge), später ein bekannter „Linker“ des Frankfurter Vorparlaments und Kriegskommissar des badisch-pfälzischen Aufstands.

Schöffel besuchte zunächst in Breslau das Gymnasium. Im Jahr 1846 ging er zum Philosophie-Studium an die Universität Heidelberg und schloss sich dort dem geheimen „Neckarbund“ an.

Kurz darauf kam er allerdings als junger Student nach Berlin und war während der Unruhen von 1848 Redakteur der Berliner Zeitschrift „Der Volksfreund“, in der er für eine demokratische Verfassung und für die Rechte der Arbeiter eintrat. Er entwickelte sich schnell zum herausragenden Führer der jungen Arbeiterbewegung, so dass mancher Berliner ihn sogar als „die Seele vons Janze“ bezeichnete. Man beurteilte Schlöffel als begabt mit einer großen Offenheit, feurigen Worten und als weniger begabt in Volkswirtschaft.

Am 21. April 1848 wurde Schlöffel als einer der Hauptorganisatoren der am Vortag in Berlin stattgefundenen Massendemonstration zum Berliner Stadtschloss verhaftet und am 10. Mai 1848 wegen „versuchten Aufruhrs“ zu einer sechsmonatigen Zuchthaushaft verurteilt, die er in der Zitadelle Magdeburg verbüßen musste. Gleichzeitig wurde ihm von der Heidelberger Universität das „akademische Bürgerrecht“ aufgekündigt. Die restlichen Ausgaben der „Volksfreund“-Ausgabe Nr.5 wurden gemäß Befehl vernichtet.

Drei Wochen vor Ablauf seiner Haft floh er aus der Festung Magdeburg und beteiligte er sich an der Reichsverfassungskampagne in Baden. Zu dieser Zeit hatte er auch Schriftwechsel mit Karl Marx. [1] Bei einem Gefecht mit preußischen Soldaten am 21. Juni 1849 bei Waghäusel wurde Schlöffel von einer Kanonenkugel getötet.

In Biel (Kanton Bern) ist er als einer der Mitherausgeber des Wochenblattes „Die Revolution“ erwähnt.

„und wieder 48“ - der Film

Unter der Regie von Gustav von Wangenheim (1895-1975), der mit seiner Frau Inge auch das Drehbuch geschrieben hatte, wurde 1948 in Ost-Berlin bei der DEFA der historische Film „und wieder 48“ produziert, der sich mit der Märzrevolution von 1848 auseinandersetzte. Wangenheim konzentriert sich in der Handlung auf die Geschichte des Barrikadenkämpfers Schlöffel und verbindet die Zeiten 1848 und 1948 miteinander, um eine „unvollendete“ Revolution abzuschließen. Der Film wurde mit großem Aufwand produziert, unter anderem wurde das Innere der Frankfurter Paulskirche im Atelier nachgebaut. Der Film blieb allerdings erfolglos.

Literatur

  • Karl Obermann: Gustav Adolph Schlöffel. In: Karl Obermann: Männer der Revolution von 1848. Verlag das europäische Buch, Westberlin 1970, S. 191-216 ISBN 3-920 303-46-6 (2. Aufl. Akademie Verlag, Berlin 1988)
  • Kurt Wernicke: Die Spuren eines Revolutionärs. Revolutionär Gustav Adolph Schlöffel (1828-1849). In: Berlinische Monatsschrift, Heft 6/1999, ISSN 0944-5560
  • Horst Selbiger: Es wird kommen der Tag. Eine historisch-biographische Erzählung. In der Reihe: „Große Patrioten“. Verlag Rütten & Loening, Berlin 1956
  • Erich Müller: Ewig in Aufruhr. 18 Porträts deutscher Rebellen. Universum-Bücherei für alle (Bd. 26), Berlin 1928

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Briefe an Karl Marx vom 12. und 30. März 1849. (Karl Obermann: Männer der Revolution, S. 214-215

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlöffel — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Wilhelm Schlöffel (1800–1870), deutscher Fabrikant und demokratischer Politiker im Vormärz und der Revolution von 1848/49 Gustav Adolph Schlöffel (1828–1849), junger Revolutionär während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Schlöffel — (* 1800 in Brieg; † 23. Januar 1870 in Goldberg) war ein deutscher Fabrikant und demokratischer Politiker im Vormärz und der Revolution von 1848/49. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Affäre Schlöffel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Zitadelle — Dieser Artikel befasst sich mit der ehemaligen Zitadelle Magdeburg als Teil der Festungsanlagen. Zum von Friedensreich Hundertwasser entworfenen Gebäude in der Magdeburger Innenstadt, siehe Grüne Zitadelle von Magdeburg. Befestigung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamienna Góra — Kamienna Góra …   Deutsch Wikipedia

  • Zitadelle Magdeburg — Befestigung des Elbübergangs Magdeburg, 1757; unten (Osten) die Turmschanze, in der Mitte die Zitadelle, oben (Westen) die Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • David Justus Ludwig Hansemann — David Hansemann. Lithografie aus dem Jahr 1848 nach einer Zeichnung von L. Hastenrath, Aachen, um 1847 (Stadtarchiv Aachen). David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung — Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche für den Burschenschafter Heinrich von Gagern Die Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung führt diejenigen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung auf, die Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”