- Gustav Wiedemann
-
Gustav Heinrich Wiedemann , (* 2. Oktober 1826 in Berlin; † 23. März 1899 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.
Als Sohn eines Berliner Kaufmanns besuchte Wiedemann anfangs eine Privatschule und ab 1838 das Cöllnische Humanistische Gymnasium. Sein anschließendes Studium der Physik, Chemie und Mathematik absolvierte er an der Berliner Universität, wo er sich mit Hermann von Helmholtz anfreundete. Nach dem er sich 1851 dort auch habilitiert hatte, lehrte er zunächst als Privatdozent in Berlin und ab 1854 als Hochschullehrer in Basel, Braunschweig und Karlsruhe. 1871 wechselte er zur Universität Leipzig, wo er 1887 als Direktor das Physikalische Institut der Universität übernahm. Seit 1883 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Wiedemann beschäftigte sich vor allem mit der Polarisation des Lichts sowie mit Fragen der Elektrizität und des Magnetismus. Dabei fand er 1853 zusammen mit Rudolph Franz in Berlin den Zusammenhang zwischen der elektrischen Leitfähigkeit und der Wärmeleitfähigkeit von Metallen. Das nach ihnen benannte Wiedemann-Franzsche Gesetz besagt, dass das Verhältnis von elektrischer Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit bei allen reinen Metallen bei konstanter Temperatur nahezu gleich ist.
Zu den wichtigen Arbeiten Wiedemanns in Leipzig zählt auch die Bestimmung des absoluten elektrischen Widerstands des Quecksilbers mit Geräten von Wilhelm Eduard Weber und Karl Friedrich Zöllner, die er noch verbesserte. Wiedemann bestimmte hierbei die Länge einer Quecksilbersäule, die bei einem Querschnitt von 1 mm² einen Widerstand von 1 Ohm aufweist: Die genaue Länge dieser Quecksilbersäule ermittelte er mit 1,0626 m. Auf der Grundlage dieses Messergebnisses wurde 1893 die international gültige Maßeinheit Ohm als verbindlich festgelegt.
Weiterhin entdeckte Wiedemann die Torsion eines stromdurchflossenen magnetischen Stabes, später als Wiedemann-Effekt bezeichnet. Das von ihm verfasste Handbuch "Die Lehre von der Elektrizität" galt in der Physik für längere Zeit als Standardwerk. Als Nachfolger von Johann Christian Poggendorff übernahm er nach dessen Tod die Herausgabe der "Annalen der Physik und Chemie".
Aus seiner Ehe mit seiner Frau Clara geb. Mitscherlich, Tochter des Berliner Chemikers Eilhard Mitscherlich, die Söhne Eilhard Wiedemann (Physiker) und Alfred Wiedemann (Ägyptologe).
Weblinks
- Literatur von und über Gustav Heinrich Wiedemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag in der ADB
Personendaten NAME Wiedemann, Gustav Heinrich KURZBESCHREIBUNG deutscher Physiker GEBURTSDATUM 2. Oktober 1826 GEBURTSORT Berlin STERBEDATUM 23. März 1899 STERBEORT Leipzig
Wikimedia Foundation.