Wilhelm Eduard Weber

Wilhelm Eduard Weber
Wilhelm Eduard Weber, Lithographie von Rudolf Hoffmann 1856

Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker. Die SI-Einheit „Weber“ (abgekürzt Wb) des magnetischen Flusses ist nach ihm benannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Weber wurde als Sohn des Theologieprofessors Michael Weber in der Wittenberger Schlossstraße 10, im Haus mit der Goldenen Kugel geboren. Seine Brüder waren Ernst Heinrich Weber und Eduard Friedrich Weber. Durch die Ereignisse der Befreiungskriege und der Verlegung der Universität Wittenberg zog seine Familie über Bad Schmiedeberg nach Halle (Saale). Hier besuchte Weber die Latina der Franckeschen Stiftungen und nahm an experimentellen Untersuchungen seines älteren Bruders Ernst Heinrich teil, die zur Herausgabe des Buches „Wellenlehre, auf Experimente gegründet“ (Leipzig 1825) führten. Parallel dazu studierte er und habilitierte sich mit einer Arbeit über die Theorie der Orgelpfeifen.

Nach einer außerordentlichen Professur in Halle folgte er 1831 dem Ruf nach Göttingen (Königreich Hannover), wo er an der Georg-August-Universität Professor für Physik wurde. Er verlor sein Amt am 14. Dezember 1837 zusammen mit sechs weiteren Göttinger Professoren (siehe Göttinger Sieben), als sie gegen die Aufhebung der Verfassung protestierten. Seitdem lebte Weber als Privatgelehrter in Göttingen oder befand sich auf längeren Reisen.

1843 wurde er nach Leipzig berufen, bis er 1849 nach der bürgerlichen Revolution von 1848 in Deutschland auf seine alte Stellung zurückkehren konnte.

In Göttingen war Weber sehr eng mit Carl Friedrich Gauß befreundet, mit dem er über lange Jahre zusammenarbeitete. Sie konstruierten 1833 den ersten elektromagnetischen Telegraphen. Dazu verlegten sie zwei Kupferdrähte über die Dächer der Stadt Göttingen und vermittelten Ostern 1833 den telegraphischen Verkehr zwischen dem physikalischen Institut und dem magnetischen Observatorium der Sternwarte. Im ersten Telegramm (in einem Code ähnlich dem später erfundenen Morsecode) wurde laut der Überlieferung, die möglicherweise nur eine Legende ist, der Text übermittelt: „Michelmann kommt.“ (Michelmann war der Institutsdiener.)[1] 1836 gründete er zusammen mit Gauß und Alexander von Humboldt den Magnetischen Verein.

Wilhelm Eduard Weber
Das Geburtshaus in Wittenberg, die goldene Kugel befindet sich über dem Tor
Das Geburtshaus nach der Renovierung in der Schloßstraße in Wittenberg. Zwei Gedenktafeln und eine goldene Kugel über dem Eingang erinnern an Weber.

Fundamentale Bedeutung haben Webers Untersuchungen zu elektrodynamischen Messverfahren erlangt, die er in sieben Aufsätzen in den Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zwischen 1846 und 1878 vorlegte.

Messungen, die Weber gemeinsam mit Rudolf Kohlrausch zur Bestimmung des Verhältnisses der elektrodynamischen und elektrostatischen Ladungseinheiten durchgeführt hatte (1856), dienten später James Clerk Maxwell als die entscheidende Stütze für seine elektromagnetische Theorie des Lichtes. Das besagte Zahlverhältnis entsprach nämlich dem Betrag der Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum) und verband damit in überraschender Weise Optik und Elektrizitätslehre.

Ehrungen

In Göttingen ist die Wilhelm-Weber-Straße nach ihm benannt. In Lutherstadt Wittenberg das Wilhelm-Weber-Haus.[2]

Literatur

Weblinks

 Commons: Wilhelm Eduard Weber – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm7.html
  2. Flyer über das Wilhelm-Weber-Haus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Eduard Weber — Wilhelm Weber Alma máter Universidad de Halle Wittenberg …   Wikipedia Español

  • Wilhelm Eduard Weber — Infobox Scientist name = Wilhelm Weber caption = Wilhelm Eduard Weber (1804 1891) birth date = birth date|1804|10|24|mf=y birth place = Wittenberg, Germany death date = death date and age|1891|6|23|1804|10|24|mf=y death place = Göttingen, Germany …   Wikipedia

  • Wilhelm Eduard Weber — Pour les articles homonymes, voir Weber. Portrait de Wilhelm Weber Wilhelm Eduard Weber (24 octobre 1804 à Lutherstadt …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Eduard Weber — noun German physicist and brother of E. H. Weber; noted for his studies of terrestrial magnetism (1804 1891) • Syn: ↑Weber • Instance Hypernyms: ↑physicist …   Useful english dictionary

  • Weber , Wilhelm Eduard — (1804–1891) German physicist Weber was the son of a professor of divinity and brother of the noted scientists Ernst Heinrich Weber and Eduard Friedrich Weber, both of whom worked in anatomy and physiology. He was born in Wittenberg in Germany and …   Scientists

  • Weber, Wilhelm Eduard — ▪ German physicist born Oct. 24, 1804, Wittenberg, Ger. died June 23, 1891, Göttingen       German physicist who, with his friend Carl Friedrich Gauss (Gauss, Carl Friedrich), investigated terrestrial magnetism and in 1833 devised an… …   Universalium

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weber — Nacimiento 1804 Reutlingen Fallecimiento 1891 …   Wikipedia Español

  • Wilhelm Weber — Wilhelm Eduard Weber Pour les articles homonymes, voir Weber. Portrait de Wilhelm Weber Wilhelm Eduard Weber (24 octobre …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Weber — ist der Name mehrerer Personen: Wilhelm Weber (Gera) (1832–1899), deutscher Politiker, Oberbürgermeister der Stadt Gera Wilhelm Weber (MdR) (1876–1959), deutscher Politiker, Reichstagsabgeordneter Wilhelm Weber (Kunsthistoriker), Kunsthistoriker… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”