Gute Form

Gute Form

Der Begriff Gute Form wurde in den 1950er Jahren geprägt und steht für ein Design, das zeitlos gültig sein sollte: Durch eine funktionelle, sachliche und trotzdem ästhetisch gültige Gestaltung sollte eine Dauerhaftigkeit der Dinge geschaffen werden, die über den modischen Zeitgeist hinausgeht. Prägend für den Begriff war das 1957 erschienene Buch „Die Gute Form“ von Max Bill.

Mit der reinen Formenlehre einher ging die Vorstellung, dass die Gute Form, also quasi „guter Geschmack“, erlernbar ist. So wurde vom Deutschen Werkbund eine „Werkbundkiste“ mit Gegenständen herausgebracht, anhand derer Schüler die Gestaltungsprinzipien der Guten Form lernen sollten. Insgesamt richtete sich die Gute Form damit an jeden Verbraucher und steht somit im Gegensatz zum heutigen populären Verständnis, dass „gutes Design“ gleichzusetzen ist mit teuren Luxusgegenständen, die sich nur einige wenige leisten können.

In der zeitgenössischen Diskussion ging man sogar so weit, von „Standardformen“ zu sprechen: Formen, die für immer für den ihnen bestimmten Zweck ihre Gültigkeit behalten werden. Auch wenn dieses Konzept bereits damals umstritten war, zeigt es, dass die Gute Form auch dogmatische Züge hatte.

Mit der in den späten 1960er-Jahren einsetzenden Funktionalismuskritik schwand jedoch die dominierende Position der Guten Form, die in den 1980er-Jahren durch eine neue Designergeneration (u.a. Neues Deutsches Design) scharfe Kritik erfuhr.

Dennoch entstanden im Kontext der Guten Form zahlreiche Design-Klassiker, die entweder noch heute produziert werden (zum Beispiel. das Service „Arzberg 2000“ von Heinrich Löffelhardt oder Uhren von Max Bill) oder zu hohen Preisen unter Sammlern und Liebhabern gehandelt werden (zum Beispiel viele Entwürfe von Wilhelm Wagenfeld).

Designpreis „Gute Form“

Der Bundespreis „Gute Form“ war der jährlich vergebene offizielle Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, vergeben durch das Bundeswirtschaftsministerium seit 1969.

Heute trägt der Preis den Namen Designpreis der Bundesrepublik Deutschland. Die Auswahl und Auszeichnung erfolgt durch den Rat für Formgebung. Für eine Nominierung, die nur durch die Wirtschaftsministerien der Länder und des Bundes erfolgen kann, sind nur Produkte zugelassen, die bereits national oder international mit mindestens einem Designpreis ausgezeichnet wurden.

Der Wettbewerb „Die Gute Form“ im Handwerk

Auch im Handwerk gibt es einen Wettbewerb „Die Gute Form“. Die neu freigesprochenen Gesellen der gestaltenden Gewerke, zum Beispiel der Tischler bzw. Schreiner, nehmen mit ihren Gesellenstücken daran teil. Entscheidendes Kriterium ist die Qualität des Designs.

Getrennt nach Gewerken findet der Wettbewerb alljährlich zuerst auf Innungs- und Handwerkskammer-Ebene statt, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene. Die am besten gestalteten Stücke erreichen jeweils die folgende Auswahlrunde. Höhepunkt in jedem Gewerk ist der Bundeswettbewerb, zu dem die Sieger aus den Bundesländern geladen werden. Die Tischler oder Schreiner (Bezeichnung des Tischlers im Süden des Landes) beispielsweise richten zum Bundeswettbewerb traditionell eine Ausstellung aus. Jährlich wechselnd wird sie auf der Ligna+, der Weltmesse für Forst- und Holzwirtschaft, und der Internationalen Handwerksmesse (IHM) gezeigt. Eine Experten-Jury kürt dort publikumswirksam die drei Bundessieger der „Guten Form“ in diesem Gewerk.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gute Laborpraxis — (GLP) (engl.: Good Laboratory Practice) ist ein formaler Rahmen für die Durchführung von Sicherheitsprüfungen an chemischen Produkten. In vielen Ländern ist die GLP gesetzlich vorgeschrieben. Die GLP legt den organisatorischen Ablauf und die… …   Deutsch Wikipedia

  • gute — obs. form of gout n.1, gut n …   Useful english dictionary

  • Gute Zeiten, schlechte Zeiten — Seriendaten Originaltitel Gute Zeiten, schlechte Zeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Form — Gefüge; Organisation; Gerüst; Konsistenz; Struktur; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; Aufbau; Zustand; Qualität; Fasson; …   Universal-Lexikon

  • Gute Klinische Praxis — Dieser Artikel behandelt den Begriff Good Clinical Practice bei klinischen Studien. Für Regeln für die Durchführung von medizinischen Behandlungen siehe Medizinische Leitlinie. Der englische Begriff Good Clinical Practice (GCP) (deutsch: „Gute… …   Deutsch Wikipedia

  • Güte — Gut sein (gut sagen) für jemanden: bürgen. Beide Ausdrücke haben sich entwickelt aus einer alten Bedeutung von gut = sicher. Einer von ihnen findet sich schon in ›Schlampampes Tod‹: »Vor den Hausknecht bin ich gut, das ers nicht gesagt hat«.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gute Butter — Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250g) in einer Butterdose Butter (von altgriechisch βούτυρον, boútyron „Kuhkäse“) oder Anke ist ein meist aus Kuhmilch …   Deutsch Wikipedia

  • Gute Mine — Einige der Hauptfiguren auf einem Wandgemälde in Brüssel Dieser Artikel stellt ausgewählte Figuren der Asterix Comics von René Goscinny und Albert Uderzo vor: Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Mensch von Sezuan — Daten des Dramas Titel: Der gute Mensch von Sezuan Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Gott von Manhattan — ist das letzte Hörspiel[1] von Ingeborg Bachmann, das 1957 entstand und am 29. Mai 1958 im NDR Hamburg, BR München und im SWF Baden Baden unter der Regie von Fritz Schröder Jahn mit der Musik von Peter Zwetkoff gesendet wurde. Die Produktion… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”