- Göss (Gemeinde Leoben)
-
Göss ist eine Katastralgemeinde und der südlichste Stadtteil von Leoben und zählt (Volkszählung 2001) 4043 Einwohner. Im Norden befindet sich Leitendorf.
Geschichte
In Göss wurde um 1004 das Stift Göss als erstes Kloster der Steiermark vom späteren Erzbischof Aribo von Mainz gegründet, von der Abtei Nonnberg in Salzburg aus besiedelt und 1020 von Kaiser Heinrich II. als Reichsabtei unter seinen Schutz gestellt. 1782 wurde es von Kaiser Joseph II. aufgelöst.
Im Jahre 1938 wurde Göss, damals eine eigene Gemeinde, zu Leoben eingemeindet.
Wirtschaft
Zwei Großunternehmen bestimmen die wirtschaftliche Leistung des Leobener Stadtteils:
- Die Brauerei Göss wurde im Jahr 1459 erstmalig urkundlich erwähnt und ist österreichweit bekannt. Daher befindet sich im Stadtteil Göss auch ein Brauereimuseum.
- Die Mayr-Melnhof Holz Holding betreibt in Göss eine der leistungsfähigsten Zerspaner-Säge-Anlagen in Österreich. Hier befindet sich auch der Sitz der Holding.
47.36333333333315.095555555556Koordinaten: 47° 22′ N, 15° 6′ O
Donawitz | Göss | Gössgraben-Göss | Judendorf | Leitendorf | Leoben | Mühltal | Schladnitzgraben | Waasen
Wikimedia Foundation.