- Mayr-Melnhof Holz Holding
-
Die Mayr-Melnhof Holz Holding AG ist eine Gruppe von Industrieunternehmen, die sich mit der industriellen Verarbeitung von Holz und den Verkauf von Holz und Holzprodukten beschäftigt.[1] Die Gruppe erzielte 2009 mit 1.929 Mitarbeitern einen Umsatz von 464 Mio. Euro. MM Holz ist vom börsennotierten Faltschachtelproduzenten Mayr-Melnhof Karton AG.[2] unabhängig und gehört zu 74,9 Prozent dem aus der steirischen Unternehmerfamilie Mayr-Melnhof stammenden Franz VI. Mayr-Melnhof, den Rest halten die Österreichische Bundesforste.
Unternehmen der Firmengruppe
Zur Firmengruppe gehören folgende Unternehmen:
- Mayr-Melnhof Holz Leoben: Der Hauptsitz der 1850 gegründeten Mayr-Melnhof Holz Gruppe und Sitz der Holding befinden sich in Leoben. Im Stadtteil Göss wurde im Jahre 1979 die weltweit erste Zerspanerlinie in einem Sägewerk installiert. Der Rundholzeinkauf wird von der ebenfalls in Leoben ansässigen Mayr-Melnhof Rundholzhandel GmbH getätigt. Das für die Produktion benötigte Nadelholz, kommt zum Großteil aus den umgebenden, waldreichen Regionen. Im Sägewerk wird zu 97% Schnittholz aus Fichte und zu 3% aus Lärche erzeugt. Ein Teil der Produktion wird in den zur Gruppe gehörenden Weiterverarbeitungsbetrieben in Gaishorn und Kalwang zu Brettschichtholz sowie Brettsperrholz weiterverarbeitet. Der andere Teil wird von der Mayr-Melnhof Timber Trading sowie über andere Vertriebswege in alle Welt exportiert.
- Mayr-Melnhof Holz Paskov (Tschechien): Die nach acht Monaten Bauzeit in Nordmähren eröffnete Sägeanlage hat Anfang 2004 den Betrieb aufgenommen. Angesiedelt ist dieses Sägewerk am Nachbargelände des Zellulosewerkes Biocel Paskov, das zu 75 % dem oberösterreichischen Faserkonzern Lenzing gehört.
Die Sägeanlagen in Leoben und Paskov erreichten gemeinsam im Jahre 2006 einen Jahreseinschnitt von 2.000.000 Festmeter Schnittholz.
- Mayr-Melnhof Holz Efimovskij: Seit März 2009 ist das in der russischen Taiga neu errichtete Sägewerk in Efimovskij bei Tichwin/Boksitogorsk, ca. 250 km östlich von Sankt Petersburg in der Oblast Leningrad, in Betrieb. Zur Sicherstellung der Rundholzversorgung wurde auf 50 Jahre eine Waldfläche von 250.000 Hektar gepachtet. Das Werk wurde mit einem russischen Partner, der 30 % Anteil hält, errichtet. Am 25. September 2009 wurde dieses derzeit größte Sägewerk Russlands offiziell eröffnet Es gibt Überlegungen über die Errichtung eines weiteren Sägewerkes bei Syktywkar in Russland.
- Mayr-Melnhof Systemholz Gaishorn: Die seit 2001 zu 100 % Mayr-Melnhof gehörende Firma ist ein Hersteller von Brettschichtholz in Europa
- MM Timber Trading: Als Exporteur der Mayr-Melnhof-Holzgruppe liefert MM Timber Trading (vormals Allinger-Mattner) Schnittholz und Holzprodukte an ausländische Importeure, Händler und weiterverarbeitende Betriebe.
- Mayr-Melnhof-Kaufmann: Die Division Weiterverarbeitung befindet sich an den Standorten Reuthe im Bregenzerwald, Kalwang in der Steiermark und Eppingen-Richen in Deutschland. Diese erzeugen Brettschichtholz, Sonderbauteile sowie Schalungsträger und Schalungsplatten.
- Im April 2008 übernahm die Mayr-Melnhof Holz Gruppe sämtliche Anteile an der Holzindustrie Stallinger GmbH[3] sowie einen qualifizierten Minderheitsanteil an der Stallinger Swiss Timber AG [4]. Zu den übernommen Betrieben gehörten Sägewerke in Frankenmarkt in Oberösterreich und in Amstetten und das im April 2007 in Betrieb genommene damals größte Sägewerk in der Schweiz, das sich in Domat/Ems befunden hat. Das Sägewerk in Amstetten wurde am 15. Juni 2009 geschlossen und jenes in Domat Ems hat am 16. Dezember 2010 Insolvenz angemeldet und soll ebenfalls geschlossen werden.[5].
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.