Günter Karl Friedrich Schwichtenberg

Günter Karl Friedrich Schwichtenberg

Günter Karl Friedrich Schwichtenberg (* 31. Januar 1942 in Köln) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.

1968 beendete Schwichtenberg sein Studium an der Universität zu Köln als theoretischer Physiker (Dipl.-Physiker). Anschließend war er Mitarbeiter des Rechenzentrums der Universität. 1979 wurde er Leiter des Hochschulrechenzentrums (HRZ) der Universität Dortmund bis zu seinem Ruhestand im Januar 2007.

Inhaltsverzeichnis

Berufliches

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.
  • Programmierung eines induktiv lernenden Automaten (1967–1969)
  • Beschaffung eines Großrechners Cyber76 als zentralen Regionalrechner für die Universität zu Köln sowie die Gesamthochschulen in Duisburg, Siegen und Wuppertal (1973)
  • Programmierung der Fortran-basierten Softwareentwicklungsumgebung FOSX für den sozialwissenschaftlichen Bereich (im Anschluss an die Entwicklung des Statistiksystems CABALA, gemeinsam mit Hartmut Garding, 1976)
  • Forschungsprojekt (gefördert durch das BMFT) über „Organisatorische und rechtliche Aspekte zur Realisierung von Rechnerverbundsystemen“ (unter der Ägide von Paul Schmitz und Gerhard Haupt, 1978)
  • Mitarbeit in der Standardisierung offener Kommunikationssysteme ISO-OSI (1976–1984)
  • Federführung für den Arbeitskreis der Leiter wissenschaftlicher Rechenzentren (1986–1988)
  • Mitwirkung bei der Begründung mehrerer Vereine zur Förderung der Kooperation von Rechenzentren im wissenschaftlichen Bereich:
  • Herausgabe der HRZ-Kundenzeitschrift „computer-Postille“ (1991–2007)

Er ist seit 1968 Mitglied der Gesellschaft für Informatik, in der er insbesondere im Arbeitskreis „Organisation und Betrieb von Rechenzentren“ sowie an dem Aufbau und der Pflege der „Regionalgruppe Dortmund“ mitwirkte.

Vorträge aus seiner Arbeit waren

  • 1975: Hardware Aspects of Man Machine Communication in a Problem Solving Environment (NATO ASI on Man Machine Interaction, Mati, Griechenland); insbesondere zur Rolle des Zeitverhaltens im Mensch-Maschine-Dialog;
  • 1977: Konzept zu einem einheitlichen Sprachrahmen für Dialog-, Programmier- und Steuersprachen (IBM Wiss. Zentrum, Heidelberg)
  • 1979: „Formale Beschreibungsmittel für Kommunikationssysteme“ (GI-Arbeitskreis „Informationssysteme“, Tutzing)
  • 1986: „Gesellschaftspolitische Bedingungen für eine innovative Datenverarbeitung“ – Bericht über eine Informationsreise zu den DV-Zentren in Boston, San Francisco, Tokio und Singapur (Siemens Banken-Forum, Brüssel)
  • 1988–2006: Vorlesungen über den Einsatz von Rechnern im wissenschaftlichen Bereich („Schule des Denkens“, „Internet-Führerschein“, „Internet-Anwendungen für die Wissenschaft“, „Einführung in das Programmieren“ für Nicht-Informatiker).

Lehraufträge

  • Mitwirkung im Mathematik-Propädeutikum: „Programmierung mit Fortran IV“ (Uni Köln, FB Mathematik)
  • „Einführung in das kybernetische Denken“, „Programmierung graphischer Information“ und „Formalisierung der Ästhetik“ (Kölner Werkschulen/FH-Köln)
  • Seminar „Kybernetische Lernmodelle“ an der Uni Köln (mit Köhne, Pohley)
  • Mentorielle Unterstützung der Informatik-Ausbildung der Fernuniversität Hagen
  • „Datenverarbeitung I bis IV“ für die Ausbildung von Wirtschaftsingenieuren an der Fachhochschule Dortmund
  • „Programmierung mit Pascal“ für Wirtschaftsmathematiker am FB Mathematik der Universität Dortmund

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwichtenberg — ist ein Ortsteil der Gemeinde Borrentin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Gemeinde Galenbeck im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern, siehe Schwichtenberg (Galenbeck)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Werkschulen — Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung (Design). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1926–1933 1.2 1933–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Werkschulen — The Kölner Werkschulen were a series of schools in Cologne training artists in visual arts, architecture and design from 1926 to 1971. Contents 1 History 1.1 1926–1933 1.2 1933–1945 1.3 After 1946 …   Wikipedia

  • Liste gebürtiger Hannoveraner — Die Liste gebürtiger Hannoveraner enthält Personen, die in Hannover (einschließlich der früher selbstständigen und im Lauf der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Werkschule — Die Kölner Werkschulen waren eine von 1926 bis 1971 bestehende (Hoch)Schule für Bildende Kunst, Architektur und Formgebung (Design). Inhaltsverzeichnis 1 Struktur von 1971 2 Geschichte 2.1 1926 1933 2.2 1933 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der 12. Bundesversammlung (Deutschland) — Die zwölfte Bundesversammlung trat am 23. Mai 2004 zusammen, um einen neuen Bundespräsidenten zu wählen. Bereits im ersten Wahlgang konnte Horst Köhler mit 604 Stimmen die notwendige Mehrheit erreichen und sich gegen Gesine Schwan durchsetzen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”