Günther Jacob

Günther Jacob

Günther Jacob ist ein deutscher Autor und Publizist aus Hamburg.

Leben

In den 1970er Jahren war Jacob Mitglied verschiedener maoistischer Gruppen, zunächst bis 1976 im KABD, dann in dessen Abspaltung Kommunistischer Arbeiterbund/Revolutionärer Weg und seit 1979 im 1985 aufgelösten KBW.

In den 90er-Jahren arbeitete Günther Jacob als Hip-Hop- und Soul-DJ, Popjournalist und politischer Autor mit den Schwerpunktthemen Kapitalismuskritik, Popkultur, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Wehrmacht und Kritik der deutschen Erinnerungskultur.

Seine Tätigkeiten erstrecken sich über renommierte Blätter wie Die Zeit bis zu alternativen Zeitungen wie Junge Welt, Jungle World, Testcard, Spex, Network Press, ID-Archiv und konkret, für die er als freier Journalist schreibt. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher. Beim Deutschlandfunk produzierte Jacob ebenfalls Sendungen und referierte auf zahlreichen Podiumsdiskussionen über HipHop, Popkultur, politische Kunst und die oben genannten politischen Themen.

Er hat auch bereits unter dem neoistischen Pseudonymen wie Karen Eliot Berichte veröffentlicht.

Jacob beteiligte sich Anfang der 1990er Jahre an den "Etwas-besseres-als-die-Nation"-Kampagnen der Antifa, welche durch Ostdeutschlands Städte zog, um sich lokal gegen Rechtsradikalismus zu engagieren und um die linke Szene aufzuklären.

Schriften

  • Art Exit – Protestsong. Edition Selene, 2003, ISBN 3-85266-182-X
  • Elfter September Nulleins. Verbrecher Verlag, 2002
  • Agit-Pop – Schwarze Musik und weisse Hörer. Texte zu Rassismus und Nationalismus, Hip Hop und Raggamuffin
  • Pop & Mythos: Pop als Teil des Gründungsmythos der Berliner Republik
  • Materialien zur Lage der Arbeiterklasse in der Kopiergeräte-Industrie und zur Situation auf dem Kopiergeräte-Weltmarkt. Beispiele aus einer Betriebszeitung für eine Fabrik xerographischer Geräte in Hamburg. Hamburg 1981
  • Zur Kritik des "imperialistischen Ökonomismus". Eine Auseinandersetzung mit den Ansichten der Kommunistischen Gruppe Bochum-Essen zum Kampf um Demokratie. Frankfurt/Main 1979
  • Materialien zur Kritik des Opportunismus der Gruppen "Volk und Wissen". Frankfurt/Main 1978 (gemeinsam mit Thomas Böhmer und Konrad Weber)
  • Wer gewinnt wen? Die Opportunisten betreiben die Anpassung der Arbeiterbewegung an den Liberalismus. Frankfurt/Main 1978 (gemeinsam mit Thomas Böhmer und Konrad Weber)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacob Senleches — (fl. 1382/1383 ndash; 1395) (also Jacob Senlechos and Jacopinus Selesses) was a Franco Flemish composer and harpist of the late Medieval era. He was one of the composers who worked in a style commonly known as the ars subtilior . It has been… …   Wikipedia

  • Jacob Senleches — (nachweisbar zwischen 1382/83 und 1395), auch Jacob de Senleches (Grove), Jacomi Senleches (MGG) oder Jacopinus Selesses (ModA), war ein frankoflämischer Komponist und Harfenist. Er ist ein Hauptvertreter der ars subtilior. Er könnte in Saint Luc …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob (Familienname) — Jacob ist ein Familienname, der sich vom Vornamen Jakob ableitet. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Friedrich Reimann — Jacob Friedrich Reimmann Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Friedrich Reimmann — (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Bernays — (* 11. September 1824 in Hamburg; † 26. Mai 1881 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Philologe und Bruder von Michael Bernays. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Burckhardt — Jacob Burckhardt, 1892 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein bedeutender Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt in Europas Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob D. Green — (August 24, 1813 ndash; unknown) was a runaway slave from Kentucky that escaped three times from his masters. He escaped once in 1839 and 1846 then successfully in 1848 after being sold to a new master. Childhood Jacob was born into slavery with… …   Wikipedia

  • Jacob Christian Gottlieb Schäffer — Jacob Christian Schäffer. Jakob oder Jacob Christian Gottlieb Schäffer oder Schäffern (* 30. Mai 1718 in Querfurt; † 5. Januar 1790 in Regensburg) war ein deutscher Superintendent, Extraordinarius, Botaniker …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Christian Schaeffer — Jacob Christian Schäffer. Jakob oder Jacob Christian Gottlieb Schäffer oder Schäffern (* 30. Mai 1718 in Querfurt; † 5. Januar 1790 in Regensburg) war ein deutscher Superintendent, Extraordinarius, Botaniker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”