H3A

H3A
H3A
H3A als Feuerwehr-Tanklöschfahrzeug
Hersteller: VEB Kraftfahrzeugwerk Horch Zwickau
Produktionszeitraum: 1951–1958
Vorgängermodell: IFA H3
Nachfolgemodell: IFA S4000
IFA H3A mit Arbeitsbühne
H3A-Kastenwagen der Deutschen Post

Der 1951 vom Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) vorgestellte H3A ist der erste in der DDR entwickelte LKW. Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal des H3A zu seinem Vorgänger, dem H3, ist die typische Langhauber-Kabine, die sich auch beim IFA H6 und beim IFA S4000 wiederfindet.

1957 wurde mit dem H3S eine Weiterentwicklung mit modifiziertem Getriebe und dadurch gesteigerter Höchstgeschwindigkeit (74 km/h) vorgestellt, von der allerdings nur wenige Exemplare gebaut wurden. 1958 begann die Produktion des nur leicht veränderten Nachfolgemodells S4000.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Der H3A besitzt zwei Achsen und ist über eine Kardanwelle hinterradgetrieben. Der Lkw ist ein sogenannter Langhauber (Lkw mit „Schnauze“).

  • Motor: 4-Zylinder Diesel-Motor mit 80 PS
  • Kühlung: Wasser
  • Getriebe: 5-Gang-Wechsel-Getriebe mit Klauenschaltung
  • Zulässige Nutzmasse: 3,5 t
  • Höchstgeschwindigkeit auf der Straße: ca. 70 km/h
  • Ausführungen/Aufbauten: Kipper, Koffer, Pritsche mit Plane, verschiedene Feuerwehrfahrzeuge und andere

Mit 3,5 Tonnen Nutzlast und 80 PS Leistung (4 Zylinder) ist der H3A die kleinere Variante des H6, der mit 6 Tonnen Nutzlast und 120 PS (6 Zylinder) bis 1957 in Werdau gebaut worden ist. Vom H3A wurden bis 1958 über 30.000 Fahrzeuge hergestellt. [1]

Einsatz

Der Lkw war überwiegend für den zivilen Einsatz bestimmt. Er würde jedoch auch von Volkspolizei und Militär (zunächst kasernierte Volkspolizei, später NVA) der DDR eingesetzt.

Quellen und weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. Schöne Laster, Ausgabe 1/06, Seite 2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IFA H3A — H3A Hersteller: VEB HORCH Kraftfahrzeug und Motorenwerke Zwickau Produktionszeitraum: 1951–1958 Vorgängermodell: IFA H3 …   Deutsch Wikipedia

  • Tanklöschfahrzeuge der DDR — Der Bau von Tanklöschfahrzeugen begann in der DDR in Jöhstadt und Görlitz. Auf den zur Verfügung stehenden LKW Fahrgestellen H3A und G5 wurden ab 1949 das Tanklöschfahrzeug TLF 15 gebaut. Inhaltsverzeichnis 1 TLF 15 H3A 2 TLF 15 G5 3 TLF 16 S4 …   Deutsch Wikipedia

  • Acid dissociation constant — Acetic acid, a weak acid, donates a proton (hydrogen ion, high …   Wikipedia

  • Sachsenring-Affäre — HQM Sachsenring GmbH Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Zwickau Mitarbeiter 300 …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenring AG — HQM Sachsenring GmbH Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Zwickau Mitarbeiter 300 …   Deutsch Wikipedia

  • IFA H3 — H3 Hersteller: VEB Kraftfahrzeugwerk Horch Zwickau Produktionszeitraum: 1947–1949 Vorgängermodell: – Nachfolgemodell …   Deutsch Wikipedia

  • Constante de disociación ácida — El ácido acético, un ácido débil puede perder un protón (destacado en verde) y donarlo a una molécula de agua, H20, dando lugar a un anión acetato CH3COO y creando un catión hidronio …   Wikipedia Español

  • Feuerwehrfahrzeuge der DDR — Die Entwicklung der Feuerwehrfahrzeuge der DDR begann im Jahr 1949. Inhaltsverzeichnis 1 H3, H3A, W50 2 Garant, Granit, Robur 3 B1000 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • LF 8-STA — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Entwicklung dieser Löschfahrzeuge geht zurück in die Ära vor… …   Deutsch Wikipedia

  • ADK Panther — Einsatz eines ADK 63 2 beim Wohnungsbau IFA H6 mit Bleichert Kranaufbau (kein Panther) Der Autodrehkran Panther (ADK Panther) ist ein in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”