- Ali Shariati
-
Ali Schariati (persisch على شريعتى [æˈliː ʃæriːæˈtiː]; in anderer Schreibweise Ali Shari’ati, Ali Shariati; * 1933 in der Nähe von Maschhad (Iran); † 19. Juni 1977 in England), Sohn von Aqa Muhammad Taqi Shari’ati, war ein persischer und schiitischer Publizist, Intellektueller und Soziologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Aus einer Familie geistlicher Gelehrtheit und Opposition gegen die iranische – modernisierende, autoritäre und auf die USA gestützte – Schah-Herrschaft kommend, studierte Schariati zunächst an der Pädagogischen Hochschule Maschhad bis zum Abschluss als B.A., dann fünf Jahre an der Sorbonne in Paris Soziologie und Islamische Geschichte bis zu seiner Promotion. In Paris nahm er aktiv an den intellektuellen Debatten über Marx und Freud, Bergson, Sartre und Camus sowie zum Kolonialismus und Imperialismus während der algerischen Revolution teil. Seine sich um den Kampf der Ideen, den politischen Kampf und um ein neues Erziehungskonzept drehenden Schriften hatten großen Einfluss auf die jungen Intellektuellen des Iran und führten viele der fundamentalistischen Bewegung zu. Er wurde 1965 an die Universität von Maschhad berufen, erregte durch seine Lehrweise vielfachen Anstoß und quittierte schließlich seine dortige Position. Er wandte sich nach England, wo er am 19. Juni 1977 unter mysteriösen Umständen starb. Dies spricht nach Meinung Vieler für einen Anschlag des iranischen Geheimdienstes SAVAK.
Schriften
Unter seinen zahlreichen – wie bei politischen Pamphleten üblich, vielenorts ohne Impressum erschienenen – persischsprachigen Publikationen gibt die in zahlreichen Editionen verbreitete Programmschrift Hadsch (engl. Hajj) eine gute Einführung in seine Theorie. Die Shariati Foundation in Teheran gab zahlreiche Studien heraus. Besonderes der Soziologie widmet sich seine Schrift On the Sociology of Islam (hgg. von Hamid Algar, Berkeley, Mizan Press, 1979).
Literatur
- Ali Rahnema: An Islamic Utopian. A Political Biography of Ali Shari'Ati. ISBN 1860641180
- Kaweh, Silvia: Ali Schariati interkulturell gelesen. Bautz, Nordhausen 2005 ISBN 3-88309-199-5
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Ali Schariati im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Homepage von Ali Schariati
- "Haddsch" von Ali Schariati
Personendaten NAME Schariati, Ali ALTERNATIVNAMEN Ali Shari'ati KURZBESCHREIBUNG iranischer Soziologe und Intellektueller GEBURTSDATUM 1933 GEBURTSORT Maschhad, (Iran) STERBEDATUM 19. Juni 1977 STERBEORT England
Wikimedia Foundation.