- HMS Anson (79)
-
HMS Anson (79) in Devonport, März 1945Geschichte Namensgeber George Anson, 1. Baron Anson Kiellegung 20. Juli 1937 Stapellauf 24. Februar 1940 Indienststellung 22. Juni 1942 Außerdienststellung November 1951 Aus Schiffsregister gestrichen 30. April 1957 Verbleib 1957 verschrottet Technische Daten Verdrängung 36.727 ts
42.076 ts (Einsatz)Länge 227,1 m
Breite 31,4 m
Tiefgang 10,4 m
Besatzung 1422 Offiziere und Mannschaften
Antrieb - 8 Dampfkessel (Admirality-Typ)
- 4 Parson-Dampfturbinen
auf 4 Wellen - Leistung: 110.000 PS
Geschwindigkeit 29,25 kn
Reichweite 6000 sm bei 14 kn
Bewaffnung - 10 × 35,6-cm-Geschütze
- 16 × 13,2-cm-Mehrzweckkanonen
- 32 × 2-Pfünder-Flak „Pom-Pom“
- 14 × 40-mm-Bofors-Flak
- 65 × 20-mm-Oerlikon-Flak
Panzerung Gürtel: 114–381 mm
Hauptdeck: 127–152 mm
Batteriedeck: 63–127 mm
Türme: 152–330 mm
Barbetten: 280–330 mmDie HMS Anson (pennant number 79) war ein britisches Schlachtschiff der King George V-Klasse, das während des Zweiten Weltkriegs zum Einsatz kam.
Sie wurde nach dem Admiral George Anson, 1. Baron Anson benannt. Ursprünglich war der Name Jellicoe, nach John Jellicoe, 1. Earl Jellicoe, dem Befehlshaber der Grand Fleet in der Skagerrakschlacht, für dieses Schiff vorgesehen. Vor dem Stapellauf im Februar 1940 wurde entschieden, das Schiff auf den Namen Anson zu taufen.
Geschichte
Das Schiff wurde am 20. Juli 1937 bei Swan, Hunter & Wigham Richardson in Newcastle upon Tyne auf Kiel gelegt. Der Stapellauf fand am 24. Februar 1940 statt, am 22. Juni 1940 wurde das Schlachtschiff dann bei der Royal Navy in Newcastle in Dienst gestellt.
Von September 1942 bis Januar 1943 übernahm die Anson die Sicherung der in die Sowjetunion fahrenden Konvois im Eismeer. Am 4. Oktober 1943 gehörte sie dann zur Fernsicherung der USS Ranger bei deren Angriffen auf Bodø. Von November 1943 bis März 1944 sicherte das Schiff wieder die Nordmeer-Konvois gegen feindliche Angriffe, im April 1944 gehörte die Anson zur Sicherungsgruppe für die Flugzeugträger HMS Furious und HMS Victorious bei deren Angriffen auf das deutsche Schlachtschiff Tirpitz.
Von Juni 1944 bis März 1945 wurde die Anson in Devonport überholt und modernisiert. Am 25. April 1945 verließ das Schiff dann Scapa Flow in Richtung Mittelmeer, durchquerte den Suezkanal und traf im Juli 1945 in Sydney ein, wo die Anson das Flaggschiff der 1st Battle Squadron (1. Schlachtgeschwader) der britischen Ostasienflotte wurde. Sie begann mit Vorbereitungen für die Unterstützung amphibischer Landeoperationen im Japanischen Mutterland, nach der Kapitulation Japans wurden diese eingestellt. Ende August 1945 lief das Schlachtschiff in Hongkong ein. Im Januar und Februar 1946 wurde die Anson in Sydney überholt, am 21. Juni 1946 lief sie in Richtung England aus, wo sie am 29. Juli in Portsmouth eintraf. Dort wurde sie bis Oktober 1946 erneut überholt, anschließend wieder in die britische Home Fleet eingegliedert.
1947 erfolgte eine weitere Überholung in Devonport, ab 1949 war die Anson dann Teil des Home Fleet Training Squadron. Von November 1949 bis August 1950 wurde das Schiff noch einmal modernisiert, im Anschluss der Reserveflotte überstellt. Im November 1951 erfolgte die Außerdienststellung, bis zur Streichung aus den Schiffsregistern am 30. April 1957 bleib die Anson in Reserve. Am 17. Dezember 1957 wurde das ehemalige Schlachtschiff an Shipbreaking Industries in Faslane zur Verschrottung verkauft und bis 1959 abgebrochen.
Die Anson diente zwar im Zweiten Weltkrieg, sie war aber das einzige Schiff ihrer Klasse, das kein Gefecht mit dem Feind hatte.
Weblinks
Wikimedia Foundation.