- HR 8799
-
Stern
HR 8799 / V342 Pegasi(Noch kein Bild vorhanden) Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Pegasus Rektaszension 23h 07m 28,72s [1] Deklination +21° 08′ 3,3″ [1] Scheinbare Helligkeit 5,97 mag [1] Typisierung Spektralklasse A5 V [1] U−B-Farbindex −0,04 [2] B−V-Farbindex +0,26 [2] Veränderlicher Sterntyp γ-Doradus-Stern Astrometrie Radialgeschwindigkeit (−12,6 ± 1,4) km/s [3] Parallaxe (25,38 ± 0,70) mas [4] Entfernung [4] (129 ± 4) Lj
(39,4 ± 1,1) pcVisuelle Absolute Helligkeit Mvis +3,0 mag [Anm 1] Eigenbewegung [4] Rek.-Anteil: (+107,93 ± 0,60) mas/a Dekl.-Anteil: (−49,63 ± 0,46) mas/a Physikalische Eigenschaften Masse 1,5 M☉ Radius 1,3 R☉ Leuchtkraft 4,9 L☉
Oberflächentemperatur 7430 K Metallizität [Fe/H] −0,47 Alter 60 Mio. a Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeBonner Durchmusterung BD +20° 5278 Henry-Draper-Katalog HD 218396 [1] Hipparcos-Katalog HIP 114189 [2] Bright-Star-Katalog HR 8799 [3] SAO-Katalog SAO 91022 [4] Tycho-Katalog TYC 1718-2350-1[5] Weitere Bezeichnungen V342 Pegasi • FK5 3850 Aladin previewer Anmerkung - ↑ Aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung abgeschätzt.
HR 8799, auch bekannt unter der Veränderlichen-Bezeichnung V342 Pegasi, ist ein etwa 130 Lichtjahre entfernter sehr junger Hauptreihenstern. Es handelt sich um einen γ-Doradus-Veränderlichen und einen λ-Boötis-Stern. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 5,96 mag.
Planeten
Im Jahre 2008 entdeckte Christian Marois vom National Research Council von Canada's Herzberg Institute of Astrophysics mit Hilfe des Keck und Gemini Teleskops gleich drei Planeten, die diesen Stern umkreisen. Diese tragen den Namen HR 8799 b, c und d. Sie konnten mit Hilfe von adaptiver Optik – als erste Kandidaten, im direkten Infrarotbereich – fotografisch abgebildet werden.[5][6] Die drei Planeten haben wahrscheinlich die 5- bis 13-fache Masse von Jupiter und einen 20 bis 30 Prozent größeren Durchmesser.[7] Ein vierter weiter innen umlaufender Planet mit einer Umlaufdauer von rund 50 Jahren konnte vom selben Forscherteam im Jahr 2009 direkt abgebildet werden.[8][9] Die älteste Aufnahme, auf der die drei der Planeten nachträglich direkt nachgewiesen werden konnten, stammt aus dem Jahr 1998 vom Hubble-Weltraumteleskop.[10]
Name Große Halbachse
in AEMasse
in M♃Radius
in kmHR 8799 b 68 5 78.000 HR 8799 c 38 7 85.000 HR 8799 d 24 7 85.000 HR 8799 e 14,5 7 ? Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
- ↑ a b Bright Star Catalogue
- ↑ Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
- ↑ a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
- ↑ Astronomers capture first images of newly-discovered solar system, W. M. Keck Observatory, 13. November 2008
- ↑ Joel Achenbach: Scientists Publish First Direct Images of Extrasolar Planets. In: The Washington Post, The Washington Post Company, 13. November 2008.
- ↑ Spektrum der Wissenschaft Januar 2009, S. 11, Extrasolare Planeten fotografiert
- ↑ Keck Observatory Pictures Show Fourth Planet In Giant Solar System, 8. Dezember 2010
- ↑ Vierter Exoplanet im System HR 8799 entdeckt, SpektrumDirekt, 9. Dezember 2010
- ↑ Exoplaneten in alten Hubble-Bildern, Sterne und Weltraum, Astronews, 10. Oktober 2011
Kategorien:- Individueller Stern fünfter Größe und dunkler
- Pegasus (Sternbild)
- Veränderlicher Stern
Wikimedia Foundation.