HVPE

HVPE

Hydridgasphasenepitaxie (engl. hydride vapor phase epitaxy, HVPE) ist ein epitaktisches Beschichtungsverfahren. Es wird in der Mikroelektronik unter anderem zur Herstellung von Schichten aus III-V-Verbindungshalbleitermaterialien eingesetzt; wobei die Ausgangsstoffe zum einen in metallische Form vorliegen (Quellmaterial der Komponente aus der III. Hauptgruppe) und Wasserstoffverbindungen von Elementen der V. Hauptgruppe.

Inhaltsverzeichnis

Beispielverfahren: Galliumnitrid

Verfahrensablauf

Ein Beispielverfahren ist das Überwachsen von Trägermaterial mit Galliumnitrid (GaN) (Ga = III-Element, N = V-Element), um daraus beispielsweise Substrate für blaustrahlende LEDs oder blaue Laser mit hoher Lebensdauer herzustellen. Die LEDs und Laser selbst können letztendlich nicht mit diesem Verfahren hergestellt werden, da die Schichtstrukturen sehr kompliziert sind und atomlagengenau abgeschieden werden müssen. Die HVPE ist ein Verfahren mit sehr hohen Wachstumsraten, die eine solche Kontrolle nicht zulassen. Da die Bauelemente jedoch kristallin möglichst perfekte Basiskristalle benötigen, eignet sich dieses Verfahren genau dafür.

Dabei wird Chlorwasserstoff (HCl, Gas der Salzsäure) und Gallium bei hoher Temperatur, ca 600–800 °C, zu Galliumchlorid umgesetzt, dieses strömt weiter und trifft im weiteren Verlauf zusammen mit gasförmigem Ammoniak auf das Trägermaterial, das auch Substrat genannt wird. Bei kontrolliertem Druck und hohen Temperaturen reagiert dieses Gemisch zu Galliumnitrid. Es wird auf dem Träger abgeschieden und wächst zu einer GaN-Schicht. Typische Wachstumsraten, die mit guter Materialqualität erzielt werden, liegen zwischen 50 und 150 µm/h.

Probleme

Das Hauptproblem der für GaN überwachsenen Träger ist, dass es sich nicht, wie bei anderen so hergestellten Halbleitermaterialien, z. B. Galliumarsenid (GaAs) oder Indiumphosphid (InP), um das gleiche Material handelt wie die Schicht, sondern meist um Saphir oder Siliziumcarbid. Das hat zur Folge, dass die Kristallgitter des Substrates und der Schicht nicht aufeinanderpassen.

Durch geschickte Prozessführung kann man es trotzdem erreichen, dass eine monokristalline Schicht erzeugt wird, die jedoch mit sehr vielen Kristalldefekten behaftet ist. Durch weiteres dickes Wachstum dieser Schicht können diese Defekte dann abgebaut werden. Qualitäten wie sie üblicherweise bei anderen III-V-Halbleiterkristallen erreicht werden, sind jedoch noch nicht erreicht worden. Die besten Defektdichten im sogenannten Volumen-Galliumnitrid liegen immer noch um einen Faktor von 100.000 über den besten Werten z. B. im Galliumarsenid. Für die Lebensdauer von Laserbauelementen ist besonders niedrige Defektdichte des Substrates erforderlich. Mit HVPE-Galliumnitrid-Pseudosubstraten sind allerdings schon beträchtliche Lebensdauerwerte erreicht worden.

Es ist nicht möglich, defektarmes Galliumnitrid-Volumenmaterial, wie bei Galliumarsenid oder Indiumphosphid üblich, aus einer mit dem Gruppe-V-Element gesättigten Schmelze des Gruppe-III-Elementes zu ziehen. Der Grund dafür ist, dass der Stickstoff im Material bei den erforderlichen Wachstumstemperaturen einen immens hohen Dampfdruck hat; dieser müsste in der Kristallzuchtapparatur eingestellt werden. Beim Ziehen von Indiumphosphid hat der Phosphor schon einen Druck von über 30 bar, der Kristallzuchtapparat sieht wegen den extremen Anforderungen an die einzustellende Atmosphäre dementsprechend monströs aus. Beim Galliumnitrid liegt der N-Druck noch mehrere Größenordnungen höher, was ein wirtschaftliches Arbeiten kaum ermöglicht. Derzeit wird versucht, mittels HVPE größere, dicke Einkristallstäbe aus der Gasphase zu erzeugen. Dazu gibt es schon einige Veröffentlichungen.

Galliumnitrid-LEDs besitzen derzeit höchste Wirkungsgrade bei der Umsetzung elektrischer Energie in Licht. Ihre Effizienz wird derzeit nur noch von Leuchtstoffröhren übertroffen, deren Anwendungen durch nötige Bauformen recht eingeschränkt werden. Da LEDs mit geringen Spannungen auskommen und die Ströme auch moderat sind, ist ihr Einsatzbereich extrem vielfältig. Es gibt weltweit Bestrebungen, Lichterzeugung bis in die Haushalte mit Halbleiterelementen aus Galliumnitrid zu tragen. Besonders in der Volksrepublik China sind diese Bestrebungen außerordentlich stark.

Geschichte

HVPE wurde in ihren ersten Tagen für Galliumnitrid eingesetzt, hat aber damals nur begrenzte Erfolge gezeitigt, vor allem, weil zu wenig über die Möglichkeiten des Galliumnitrids bekannt war. Erst mit der Entwicklung der blauen LED, die auf Galliumnitrid basiert, hergestellt allerdings mit dem Verfahren MOVPE hat das Material an Bedeutung gewonnen. In der Zeit zwischen diesen Daten wurde das Verfahren großtechnisch zur Herstellung anderer Verbindungshalbleiter eingesetzt, zum Teil für rote, orange, gelbe LED. Da man damit zwar sehr schnell dicke Schichten von guter Kristallinität erzeugen kann, andererseits aber die moderneren Formen dieser Bauelemente mit höheren Lichtausbeuten aus Folgen sehr dünner Schichten bestehen, die mit extremer Präzision in der Dicke kontrolliert werden müssen, spielt HVPE dafür kaum noch eine Rolle. Außer bei der Deposition von Galliumphosphid-Pseudosubstraten bei bestimmten Typen von roten bis gelben Ultra-High-Brightness-LEDs, die als transparente Trägerschicht als oberste Lage aufgebracht wird, bevor das absorbierende Galliumarsenid-Substrat entfernt wird.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HVPE — high voltage paper electrophoresis …   Medical dictionary

  • HVPE — • high voltage paper electrophoresis …   Dictionary of medical acronyms & abbreviations

  • Hydridgasphasenepitaxie — (englisch hydride vapor phase epitaxy, HVPE) ist ein epitaktisches Beschichtungsverfahren. Es wird in der Mikroelektronik unter anderem zur Herstellung von Schichten aus III V Verbindungshalbleitermaterialien eingesetzt; wobei die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hybrid vapour phase epitaxy — (HVPE) is used for high rate crystal growth. For example during Gallium nitride growth, HVPE uses ammonia(NH3), and GaCl2, which is formed by Hydrogen chloride flowing over Gallium melt, as sources with purified N2 as carrier gas. The growth is… …   Wikipedia

  • Oxford Instruments — plc Type Public limited company Industry Top level markets include research and academia, industry, energy, environment, security, health Founded 1959 Headquar …   Wikipedia

  • Hydride vapour phase epitaxy — or HVPE, is an epitaxial growth technique often employed to produce semiconductors such as GaN, GaAs, InP and their related compounds. Carrier gasses commonly used include Ammonia, Hydrogen and various chlorides …   Wikipedia

  • Compound semiconductor — A compound semiconductor is a semiconductor compound composed of elements from two or more different groups of the periodic table [1]. These semiconductors typically form in groups 13 16 (old groups III VI), for example of elements from group 13… …   Wikipedia

  • Gallium halides — There are three sets of gallium halides, the trihalides where gallium has oxidation state +3, the intermediate halides containing gallium in oxidation states +1, +2 and +3 and some unstable monohalides, where gallium has oxidation state +1.… …   Wikipedia

  • FBH-Berlin — Ferdinand Braun Institut für Höchstfrequenztechnik Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Forschungsverbund Berlin Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: Berlin Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft Standort der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand-Braun-Institut — für Höchstfrequenztechnik Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Forschungsverbund Berlin Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: Berlin Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”