Alice Orlowski

Alice Orlowski
Alice Orlowski beim Krakauer Auschwitzprozess (1947)

Alice Elisabeth Minna Orlowski, geborene Elling, (* 30. September 1903 in Berlin; † 1976) war eine deutsche KZ-Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern .

Biografie

Orlowski wurde zum Dienst als Aufseherin im Konzentrationslager dienstverpflichtet und im Juli 1943 in dem KZ Ravensbrück innerhalb einer Woche zur KZ-Aufseherin ausgebildet. Entsprechend ihrer Ausbildung wurde Orlowski von Juli 1943 bis zum April 1944 im KZ Majdanek als Kommandoführerin eingesetzt. Anschließend erfolgte ihre Versetzung im Zuge der Räumung der KZ Majdanek in das KZ Plaszow, wo sie bis Oktober 1944 als Aufseherin tätig war. Ab Oktober 1944 war Orlowski als Kommandoführerin im Auschwitzer Nebenlager Budy eingesetzt. Mitte Januar 1945 begleitete Orlowski einen Evakuierungsmarsch vom KZ Auschwitz über Wodzisław Śląski. Möglicherweise war sie danach noch bis zum April 1945 als Aufseherin im KZ Ravensbrück oder einem der Nebenlager bis zum April 1945 tätig.

Nach Kriegsende wurde Orlowski im Mai 1945 durch Angehörige der Roten Armee verhaftet und an Polen ausgeliefert. Bei dem Krakauer Auschwitzprozess vom 24. November 1947 bis zum 22. Dezember 1947 stand auch Orlowski vor Gericht. Dort wurde sie wegen der Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung und wegen der Misshandlung von weiblichen Häftlingen angeklagt. Am 22. Dezember 1947 wurde sie zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt, die sie bis zu ihrer Entlassung 1956 in Polen verbüßte. Nach ihrer Rückkehr in die Bundesrepublik Deutschland führte Orlowski ein unauffälliges Leben, bis sie erneut vor dem Landgericht Düsseldorf im Rahmen des Majdanek-Prozesses, der am 26. November 1975 begann, wegen ihrer im KZ Majdanek begangenen Taten angeklagt wurde. Orlowski verstarb noch während der Hauptverhandlung 1976.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alice Orlowski — (September 30, 1903 ndash; 1976) [The information pertaining to the birthplace, birthdate and camp service of Alice Orlowski was found in Daniel Patrick Brown, THE CAMP WOMEN The Female Auxiliaries Who Assisted the SS in Running the Nazi… …   Wikipedia

  • Orłowski — (polnisch [ɔrˈwɔfski]) bzw. Orlowski ist ein Familienname polnischer Herkunft und Name folgender Personen: Aleksander Orłowski (1777–1832), polnischer Maler Alice Orlowski (1903−1976), Aufseherin in Konzentrationslagern Axel von Orlowski… …   Deutsch Wikipedia

  • Orlowski — Orłowski (feminine Orłowska) is a Polish surname, and may refer to: Aleksander Orłowski (1777–1832), Polish painter Alice Orlowski (1903–1976), German SS official Andrew Orlowski (born 1966), British columnist Józef Orłowski, Polish general Milan …   Wikipedia

  • Alice (given name) — Infobox Given Name Revised name = Alice imagesize=200px caption=Alice s Adventures in Wonderland, illustrated by John Tenniel, is an inspiration for the popularity of the name Alice. pronunciation= gender = meaning = Of nobility region = origin …   Wikipedia

  • Milan Orlowski — (* 7. September 1952 in Prag) gehörte in den 1970er und 1980er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Höhepunkt der Laufbahn 3 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Orlowskij — Orlowski ist eine Ortschaft in Sibirien, siehe Orlowski (Sibirien) Orlowski bzw. Orłowski ist ein Familienname polnischer Herkunft. Bekannte Namensträger sind: Alexander Ossipowitsch Orlowski (1777–1832), russischer Maler Alice Orlowski… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Or — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kraków-Płaszów concentration camp — Płaszów concentration camp …   Wikipedia

  • Hildegard Lächert — (January 20, 1920 – 1995) was a German nurse and a notable female guard ( Aufseherin ) at several German World War II concentration camps. She became notorious for her service at Ravensbrück, Majdanek and Auschwitz Birkenau. After the war she… …   Wikipedia

  • Arbeitsdienstführerin — SS Gefolge im KZ Bergen Belsen nach der Befreiung am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) am 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”