Krakauer Auschwitzprozess

Krakauer Auschwitzprozess
Angeklagte im Auschwitzprozess (1947)

Der Krakauer Auschwitzprozess begann am 24. November 1947 in Krakau (poln. Kraków), Polen, gegen 40 frühere SS-Wächter des KZ Auschwitz im Komplex der deutschen Todes-, Arbeits- und Konzentrationslager bei Krakau. Das Verfahren endete am 22. Dezember 1947.

Bekannte Angeklagte waren Arthur Liebehenschel, früherer Kommandant; Maria Mandl, Oberaufseherin des Frauen-Konzentrationslagers in Auschwitz-Birkenau ab September 1942 (außer ihr waren noch vier Aufseherinnen angeklagt) und der SS-Arzt Johann Paul Kremer, bekannt unter anderem durch sein Tagebuch aus dem Jahr 1942.

Die Anklageerhebung in diesem Verfahren wurde durch das Institut für Nationales Gedenken (Instytut Pamięci Narodowej, IPN) in Kattowitz (poln. Katowice) vorbereitet. Die Ergebnisse des Verfahrens wurden später in der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland weiter verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Die 40 Urteile im Einzelnen

Angeklagter Funktion Urteil
Arthur Liebehenschel KZ-Kommandant Todesurteil, hingerichtet
Maria Mandl Oberaufseherin Todesurteil, hingerichtet
Hans Aumeier Schutzhaftlagerführer Todesurteil, hingerichtet
August Bogusch Blockführer Todesurteil, hingerichtet
Therese Brandl Erstaufseherin Todesurteil, hingerichtet
Fritz Buntrock Blockführer und Rapportführer Todesurteil, hingerichtet
Wilhelm Gehring Wachmannschaft Todesurteil, hingerichtet
Paul Götze Blockführer Todesurteil, hingerichtet
Maximilian Grabner Leiter der Politischen Abteilung (Lager-Gestapo) Todesurteil, hingerichtet
Heinrich Josten SS-Obersturmführer, Kommandeur der Wachmannschaft, Lagerführer Todesurteil, hingerichtet
Hermann Kirschner Wachmannschaft Todesurteil, hingerichtet
Josef Kollmer Todesurteil, hingerichtet
Franz Kraus Verwaltungsführer Todesurteil, hingerichtet
Herbert Ludwig Blockführer Todesurteil, hingerichtet
Karl Möckel Verwaltungsführer Todesurteil, hingerichtet
Kurt Müller Blockführer Todesurteil, hingerichtet
Erich Mußfeldt Leiter der Krematorien Todesurteil, hingerichtet
Ludwig Plagge Rapportführer Todesurteil, hingerichtet
Hans Schumacher SS-Unterscharführer, Aufseher Todesurteil, hingerichtet
Paul Szczurek Blockführer Todesurteil, hingerichtet
Arthur Breitwieser Häftlingsbekleidungskammer Todesurteil, im Gnadenweg zu lebenslanger Haft umgewandelt
Johann Paul Kremer Lagerarzt Todesurteil, im Gnadenweg zu lebenslanger Haft umgewandelt
Luise Danz Aufseherin lebenslange Haftstrafe, Entlassung 1956
Hans Koch Wachmannschaft lebenslange Haftstrafe, 1955 im Gefängnis verstorben
Anton Lechner Wachmannschaft lebenslange Haftstrafe
Adolf Medefind lebenslange Haftstrafe
Detlef Nebbe lebenslange Haftstrafe
Karl Seufert Wachmannschaft lebenslange Haftstrafe
Alexander Bülow 15 Jahre Haftstrafe
Hans Hofmann Rapportführer 15 Jahre Haftstrafe, Entlassung 1956
Hildegard Lächert Aufseherin 15 Jahre Haftstrafe
Eduard Lorenz Blockführer 15 Jahre Haftstrafe
Alice Orlowski Kommandoführerin 15 Jahre Haftstrafe
Franz Romeikat 15 Jahre Haftstrafe
Johannes Weber 15 Jahre Haftstrafe
Richard Schröder Blockführer 10 Jahre Haftstrafe
Erich Dinges 5 Jahre Haftstrafe
Karl Jeschke 3 Jahre Haftstrafe
Hans Münch Lagerarzt Freispruch

Vollstreckungen

Die Hinrichtungen wurden im Krakauer Gefängnis Montelupich am 24. Januar 1948 durch Erhängen vollzogen. Johann Kremer wurde im Januar 1958 wegen guter Führung entlassen und in die Bundesrepublik Deutschland abgeschoben. Arthur Breitwieser wurde Januar 1959 ebenfalls in die Bundesrepublik Deutschland entlassen.

Siehe auch

  • Die 13 Nürnberger Prozesse vor dem Internationalen Militärgerichtshof von November 1945 bis 1948
  • Der erste Bergen-Belsen-Prozess vor einem britischen Militärgericht in Lüneburg gegen das Führungspersonal des KZ Bergen-Belsen vom 17. September bis 17. November 1945. Da ein Teil der Angeklagten zuvor im KZ Auschwitz tätig war, wurde bei diesen die Anklage neben der Verhandlung der Verbrechen in Bergen-Belsen auch auf die Verbrechen im KZ Auschwitz ausgedehnt. Daher kann dieser Prozess auch als ein erster Auschwitz-Prozess bezeichnet werden.
  • Der Höß-Prozess (11. - 29. März 1947 in Warschau, Polen; gegen den ehemaligen SS-Kommandanten Rudolf Höß)
  • Sechs deutsche Frankfurter Auschwitzprozesse (1963/1965 der 1. und 1965/1966 der 2. Auschwitzprozess sowie 4 Nachfolgeprozesse in den 1970er-Jahren)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auschwitzprozess — Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich im engeren Sinn um die sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1963–65… …   Deutsch Wikipedia

  • Krakauer Auschwitz-Prozess — Der Krakauer Auschwitzprozess begann am 24. November 1947 in Krakau (poln. Kraków), Polen, gegen 40 frühere SS Wächter des KZ Auschwitz im Komplex der deutschen Todes , Arbeits und Konzentrationslager bei Krakau. Das Verfahren endete am 22.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Prozess — Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich im engeren Sinn um die sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1963–65… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Prozesse — Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich im engeren Sinn um die sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt am Main in den Jahren 1963–65… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitzprozesse — Das Haus Gallus in Frankfurt am Main, dem Ort der Verhandlungen des 1. Auschwitzprozesses 1963 65 Bei den Auschwitzprozessen handelt es sich u.a. um sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des nationalsozialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Monowitz — IG Farben, Werke Monowitz, 1941 Das „Konzentrationslager Auschwitz III oder „Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice (deutsch: Monowitz) bei Oświęcim (deutsch: Auschwitz) war ein Konzentrationslager (Arbeitslager) für verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Auschwitz-Monowitz — IG Farben, Werke Monowitz, 1941 Das „Konzentrationslager Auschwitz III oder „Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice (deutsch: Monowitz) bei Oświęcim (deutsch: Auschwitz) war ein Konzentrationslager (Arbeitslager) für verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Monowitz — IG Farben, Werke Monowitz, 1941 Das „Konzentrationslager Auschwitz III oder „Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice (deutsch: Monowitz) bei Oświęcim (deutsch: Auschwitz) war ein Konzentrationslager (Arbeitslager) für verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Münch — Hans Wilhelm Münch (* 14. Mai 1911 in Freiburg im Breisgau; † 2001) war ein deutscher Arzt. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Lagerarzt im Konzentrations und Vernichtungslager Auschwitz und im KZ Dachau. Er wurde im Krakauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Birkenau — Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”