- Hakatisten
-
Der Deutsche Ostmarkenverein war eine nationalistische deutsche Organisation, die 1894 in Posen gegründet wurde und im östlichen Gebiet des Deutschen Reiches tätig war.
Inhaltsverzeichnis
Ziel und Mitgliederstruktur
Ziel des Vereins war das Vorantreiben der Germanisierung der bei den Teilungen Polens von Preußen annektierten Gebiete Posen und Westpreußen. Der DOV verfügte 1913 über 446 Ortsgruppen mit 50.230 Mitgliedern. Auffällig sind die hohen Anteile der Gruppen, deren Mitglieder als ‚Multiplikatoren‘ gelten können: Lehrer, Professoren, Unternehmer und leitende Angestellte. Das entspricht der Mitgliedschaft im ideologisch nahestehenden Alldeutschen Verband, dessen Gründungsziel lautete: „Belebung des vaterländischen Bewusstseins in der Heimat und Bekämpfung aller der nationalen Entwicklung entgegenstehenden Richtungen.“
Artikel 1 der Satzung des DOV lautete ganz ähnlich:
„Ziel des Vereins ist Kräftigung und Sammlung des Deutschtums in den Ostmarken und Hebung und Befestigung deutsch-nationalen Empfindens und wirtschaftliche Stärkung des deutschen Volkes.“
„Stärkung des deutschen Volkes“ hieß, dass das Ziel auf Bekämpfung der in den Ostmarken ansässigen preußischen Polen hinauslief, die seit 1871 als Preußen genauso zum deutschen Reichsvolk gehörten wie alle anderen ‚deutschstämmigen‘ Reichsbürger. Problem des Vereins war aber, dass im Laufe seiner Tätigkeit die ‚deutschstämmigen‘ Preußen an Einfluss verloren, obwohl die preußische Gesetzgebung unter Einfluss der „Ostmärker“ die Stärkung des Deutschtums durch die Begünstigung deutscher Ansiedlung fördern sollte.[1]
Ideologischen Rückhalt für die Überzeugung von der geplanten „Germanisierung“ gewann der Verein aus der von Gustaf Kossinna entwickelten Ethnoarchäologie, aus der sich Nachweise für eine ursprünglich germanische Besiedlung weiter osteuropäischer Gebiete vor der Völkerwanderung ergaben. So konnten „Ostmärker“ vom ‚weiten ostelbischen Land zwischen Ostsee und Sudeten bis tief nach russisch Polen‘ sprechen, dem der ‚unzweifelhafte Anspruch auf die Ehre als Urheimat und Wiege der nur sich selbst ähnlichen Germanen‘ zukomme.[2]
Nach 1919, als Deutschland aufgrund des Friedensvertrags von Versailles weite Teile dieser Gebiete an das als neuer osteuropäischer Nationalstaat wieder gegründete Polen abtreten musste, drang er wortführend auf eine Revision der neuen Ostgrenze. 1926 gewann er Albert Brackmann als wichtiges Mitglied. Unter Beibehaltung seiner Ziele wurde er als Kern mit anderen ostdeutschen Vereinigungen 1933 unter Franz Lüdtke in den Bund Deutscher Osten überführt.
Der Verein wurde auch, vor allem von Polen, als Hakata (kurz H-K-T) abgekürzt, nach seinen Gründern Hansemann, Kennemann und Tiedemann.
Literatur
- Adam Galos, Felix-Heinrich Gentzen und Witold Jakóbczyk: Die Hakatisten. Der Deutsche Ostmarkenverein (1894-1934), VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1966.
- Grabowski, Sabine: Deutscher und polnischer Nationalismus - der Deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Straż 1894 - 1914. (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung; 3), Verl. Herder-Inst., Marburg 1998.
- Oldenburg, Jens: Der Deutsche Ostmarkenverein 1894 - 1934. Logos-Verl., Berlin 2002.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hasso von Zitzewitz, Das deutsche Polenbild in der Geschichte. Entstehung, Einflüsse, Auswirkungen, Köln-Weimar-Wien 1992, S. 191 f., 196.
- ↑ H. Merbach, Die Slawenkämpfe des deutschen Volkes. Ein nationales Hausbuch, Leipzig 1914, S. 3.
Weblinks
- Nationalheld auf Rädern, Ausgabe 26/2004, Die Zeit
Wikimedia Foundation.