- Halifax Mooseheads
-
Halifax Mooseheads Gründung 1994 Geschichte Halifax Mooseheads
seit 1994Stadion Halifax Metro Centre Standort Halifax, Nova Scotia Teamfarben braun, grün, schwarz, rot Liga Québec Major Junior Hockey League Division Eastern Division Cheftrainer Bobby Smith General Manager Cam Russell Memorial Cups keine Coupes du Président keine Die Halifax Mooseheads sind ein professionelles kanadisches Junioren-Eishockeyteam aus Halifax, Nova Scotia, das momentan in der Québec Major Junior Hockey League spielt. Seine Heimspiele trägt das Franchise im Halifax Metro Centre aus, das zu den meistbesuchten Stadien der gesamten Liga gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als die Mooseheads zur Saison 1994/95 gegründet wurden, waren sie das erste professionelle Juniorenteam aus den Atlantischen Provinzen Kanadas, inzwischen haben es jedoch sechs weitere Teams den Mooseheads gleichgetan. 2000 war das Franchise Gastgeber des Memorial Cup, die Meisterschaft der Dachorganisation CHL, die jährlich zwischen den Meistern der drei kanadischen Top-Juniorenligen WHL, OHL und QMJHL ausgespielt wird. Als Gastgeber waren die Mooseheads automatisch qualifiziert und beendeten das Turnier schließlich auf dem dritten Platz. 2003 stand das Team im Finale der QMJHL-Play-Offs, verlor dort aber gegen die Hull Olympiques in sieben Spielen, 2005 scheiterte man erneut erst im Finale, diesmal Rimouski Oceanic (in vier Spielen). Ursprünglich gehörte das Franchise der Moosehead Brauerei aus Saint John, die die Rechte dann allerdings 2003 an den ehemaligen NHL-Spieler Bobby Smith verkauften.
Spielzeiten
Saison SP S N U/SON ON P Pct % GF GA Platzierung 1994/95 72 24 42 6 - 54 0.375 257 317 6. Dilio Division 1995/96 70 32 36 2 - 66 0.471 258 262 4. Dilio Division 1996/97 70 37 29 4 - 78 0.557 267 255 3. Dilio Division 1997/98 70 24 41 5 - 53 0.379 263 316 5. Dilio Division 1998/99 70 46 20 4 - 96 0.686 298 206 2. Dilio Division 1999/00 72 41 20 6 5 93 0.611 316 259 2. Maritimes Division 2000/01 72 32 24 10 6 80 0.514 235 253 1. Maritimes Division 2001/02 72 39 21 9 3 90 0.604 267 197 2. Maritimes Division 2002/03 72 44 15 10 3 101 0.681 289 206 1. Maritimes Division 2003/04 70 17 43 7 3 44 0.293 194 274 4. Atlantic Division 2004/05 70 42 16 10 2 96 0.671 242 172 1. Atlantic Division 2005/06 70 35 33 1 1 72 0.507 246 258 5. East Division 2006/07 70 32 31 3 4 71 0.457 269 287 6. East Division Legende zur Saisonstatistik:
(GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden; OL oder ON = Overtime-Niederlage; SOL oder SON Shootout-Niederlage; P = Punkte; Pct % = Siege in %; GF oder T = Tore; GA oder GT = Gegentore)Ehemalige Spieler
Verschiedene Spieler, die ihre Juniorenzeit bei den Saguenéens verbrachten, machten später auch in der National Hockey League Karriere. Einige von ihnen sind:
- Ramzi Abid
- Frédéric Cassivi
- Marc Chouinard
- Joe DiPenta
- Benoit Dusablon
- Ryan Flinn
- Jean-Sébastien Giguère
- Eric Houde
- Milan Jurčina
- Jason King
Gesperrte Nummern
Rückennummern von besonders verdienten Spielern wurden "gesperrt", das heißt sie werden hute nicht mehr an andere Spieler vergeben. Diese Nummern sind:
- 18 Alex Tanguay
- 25 Jody Shelley
- 47 Jean-Sébastien Giguère
Trainer
- Clément Jodoin (1994/95–1996/97)
- Shawn MacKenzie (1996/97, 2000/01–2004-05)
- Danny Grant (1997/98)
- Robert Mongrain (1998/99–1999/2000)
- Cam Russell (2000/01)
- Chris Donnelly (2003/04)
- Marcel Patenaude (2004/05)
- Al MacAdam (2004/05–2005/06)
- Cam Russell (2006/07–2010/11)
- Chris Donnelly (2009/10)
- Bobby Smith (seit 2010/11)
Topscorer
- 1994/95: Brant Blackned - 97 Punkte
- 1995/96: Eric Houde - 88 Punkte
- 1996/97: Francois Sasseville - 73 Punkte
- 1997/98: Alex Tanguay - 85 Punkte
- 1998/99: Ladislav Nagy - 126 Punkte
- 1999/00: Ramzi Abid - 158 Punkte
- 2000/01: Jason King - 89 Punkte
- 2001/02: Jason King - 99 Punkte
- 2002/03: Stuart MacRae - 96 Punkte
- 2003/04: Daniel Sparre - 68 Punkte
- 2004/05: Daniel Sparre - 68 Punkte
- 2005/06: David Brine - 100 Punkte
- 2006/07: Jakub Voráček - 86 Punkte
- 2007/08: Jakub Voráček - 101 Punkte
Weblinks
Aktuelle Franchises:
Acadie-Bathurst Titan | Drakkar de Baie-Comeau | Armada de Blainville-Boisbriand | Cape Breton Screaming Eagles | Saguenéens de Chicoutimi | Voltigeurs de Drummondville | Olympiques de Gatineau | Halifax Mooseheads | Moncton Wildcats | P.E.I. Rocket | Remparts de Québec | L’Océanic de Rimouski | Huskies de Rouyn-Noranda | Saint John Sea Dogs | Cataractes de Shawinigan | Foreurs de Val-d’Or | Tigres de VictoriavilleEhemalige und umgezogene Franchises:
Harfangs de Beauport | Cornwall Royals | Rangers de Drummondville | Bisons de Granby | Prédateurs de Granby | Festivals de Hull | Olympiques de Hull | National de Laval | Saints de Laval | Titan de Laval | Titan Collège Français de Laval | Voisins de Laval | Lewiston MAINEiacs | Chevaliers de Longueuil | Collège Français de Longueuil | Moncton Alpines | Bleu-Blanc-Rouge de Montréal | Canadien junior de Montréal | Club de hockey junior de Montréal | Junior de Montréal | Rocket de Montréal | Plattsburgh Pioneers | Remparts de Québec | National de Rosemont | Laser de Saint-Hyacinthe | Castors de Saint-Jean | Lynx de Saint-Jean | Alouettes de Saint-Jérôme | Bruins de Shawinigan | Dynamos de Shawinigan | Castors de Sherbrooke | Faucons de Sherbrooke | Éperviers de Sorel | Éperviers de Sorel/Verdun | St. John’s Fog Devils | Draveurs de Trois-Rivières | Ducs de Trois-Rivières | Collège Français de Verdun | Éperviers de Verdun | Canadien junior de Verdun | Junior de Verdun | Maple Leafs de Verdun
Wikimedia Foundation.