- Halifax Metro Centre
-
Halifax Metro Centre Daten Ort Halifax, Nova Scotia, Kanada Koordinaten 44° 38′ 54″ N, 63° 34′ 36″ W44.648333333333-63.576666666667Koordinaten: 44° 38′ 54″ N, 63° 34′ 36″ W Eigentümer Trade Centre Limited Baubeginn Juli 1976 Eröffnung Februar 1978 Kapazität 15.000 (Konzerte)
11.000 (Basketball)
10.595 (Eishockey)Verein(e) Nova Scotia Voyageurs (AHL, 1978-1984)
Nova Scotia Oilers (AHL, 1985-1987)
Halifax Citadels (AHL, 1988-1993)
Halifax Windjammers (WBL, 1991-1992)
Halifax Windjammers (NBL, 1993-1994)
Halifax Mooseheads (QMJHL, seit 1994)
Halifax Rainmen (ABA, seit 2007)Das Halifax Metro Centre ist eine 1978 gebaute Multifunktionsarena in Halifax, Nova Scotia, Kanada, die heute das Heimstadion der Halifax Mooseheads aus der kanadischen Eishockeyjuniorenliga QMJHL sowie der Halifax Rainmen aus der Basketball-Liga ABA ist.
In den 1990er Jahren wurde die größte Halle der Stadt, die sich in der Nähe des World Trade and Convention Centre am Fuße des Citadel Hill befindet, mehrfach renoviert, zuletzt vor der Saison 2002/03, als für die Eishockey U20-Weltmeisterschaften eine neue Anzeigenanlage installiert wurde. Neben den sportlichen Veranstaltungen, zu denen neben Basketball und Eishockey auch professionelles Wrestling zählt, finden in der Arena vor allem Konzerte und Ausstellungen bzw. Messen statt. Die momentane Kapazität bei Eishockeyspielen beträgt 10.595, bei Basketballpartien finden ca. 11.000 Zuschauer im Halifax Metro Centre Platz.
Im Laufe der Jahre wurde die Arena zudem von verschiedenen NHL- und NBA-Teams zu Vorbereitungsspielen, darunter auch das erste Spiel in der Franchisegeschichte der Toronto Raptors, und von den kanadischen Basketball- und Eishockeynationalmannschaften zu verschiedenen Länderspielen genutzt.
2008 war das Halifax Metro Centre neben dem Colisée Pepsi einer der zwei Austragungsorte der Eishockey-Weltmeisterschaft 2008.
Bedeutende Veranstaltungen
- 1979: Billy Graham auf einem seiner sogenannten crusades (dt.: Kreuzzüge)
- Kanadische Curling-Meisterschaft (Tim Hortons Brier) 1981, 1995, 2003
- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1990
- G7-Gipfel 1995
- Memorial Cup 2000
- Eishockey U20-Weltmeisterschaften 2003
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Damen 2004
- FIBA U21-Amerikameisterschaften 2004
- Curling Trials 2005 (Ausscheidungswettkämpfe für die Olympischen Spiele 2006)
- Juno Awards 2006
- ABA All-Star Game 2007
- Hallen-Lacrosse Weltmeisterschaft 2007
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2008
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch)
Androscoggin Bank Colisée | Aréna Iamgold | Centre 200 | Centre Air Creebec | Centre Bionest de Shawinigan | Centre Georges-Vézina | Centre Henry-Leonard | Centre Marcel Dionne | Charlottetown Civic Centre | Colisée Desjardins | Colisée Pepsi | Colisée de Rimouski | Halifax Metro Centre | Harbour Station | K. C. Irving Regional Centre | Moncton Coliseum | Robert Guertin Centre | Verdun Auditorium
Wikimedia Foundation.