Hallesches Heiltum

Hallesches Heiltum
Elfenbeinrelief „Marientod“, Fragment aus einer nicht erhaltenen Monstranz aus dem „Halleschen Heiltum“, franco-flämisch, um 1400; Museum für Angewandte Kunst Frankfurt

Das Hallesches Heiltum war die Reliquiensammlung des Kardinals Albrecht von Brandenburg in seiner Residenz Halle (Saale).

Geschichte

Die von Albrecht von Brandenburgs Vorgänger Ernst von Sachsen begonnene Reliquiensammlung bestand zu ihrer Blütezeit um 1520 aus 42 Körpern von Heiligen und 8133 Partikeln in 3534 künstlerisch und materiell wertvollen Reliquiaren.

Albrechts Lieblingsresidenz war Halle (Saale). Hier ließ er neben dem Umbau von Marktkirche und Moritzburg eine ehemalige Dominikanerkirche zur Kathedrale (als Hallescher Dom bezeichnet) seines Erzbistums Magdeburg umbauen und die Neue Residenz errichten. Das Hallesche Heiltum bewahrte Albrecht zunächst in der Moritzburg, später im Halleschen Dom auf.

Seine dauerhaft wachsende Reliquiensammlung veranlasste Martin Luther ihn als „Abgott von Halle“ zu bezeichnen. Luther veröffentlichte 1517 seinen Brief an Albrecht mit den 95 Thesen u. a. wider den Ablasshandel. Der Ablasshandel diente Albrecht zur Finanzierung der Reliquiensammlung, seiner Hofhaltung und seiner Bauten.

Aufgrund zunehmender Verschuldung musste Albrecht seine Finanzen vor dem Landtag in Calbe (Saale) offen legen. In der Folge verließ Albrecht 1541 Halle, die Stadt wurde protestantisch. Das Hallesche Heiltum und die meisten seiner Kunstschätze nahm er zunächst nach Aschaffenburg mit. Heiltum und Kunstwerke sind heute verstreut.

Literatur

  • Holger Brülls, Thomas Dietzsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-496-01202-1, (Reimer-Architekturführer).
  • Rose-Marie Frenzel, Reiner Frenzel: Kunst- und Kulturführer Leipzig, Halle und Umgebung. Edition Leipzig, Leipzig 1993, ISBN 3-361-00351-2.
  • Klaus Friedrich, Manfred Frühauf (Hrsg.): Halle und sein Umland. Geographischer Exkursionsführer. mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2002, ISBN 3-89812-167-4.
  • Michael Pantenius: Stadtführer Halle. Gondrom Verlag, Bindlach 1995, ISBN 3-8112-0816-0.

Weblinks

 Commons: Hallesches Heiltum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hallesches Heilthum — Das Hallesches Heiltum war die Reliquiensammlung des Kardinals Albrecht von Brandenburg in seiner Residenz Halle (Saale). Geschichte Die von Albrecht von Brandenburgs Vorgänger Ernst von Sachsen begonnenen Reliquiensammlung bestand zu ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht (Brandenburg) — Albrecht von Brandenburg, Gemälde von Lucas Cranach d.Ä. Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 …   Deutsch Wikipedia

  • Maria-Magdalena-Kapelle (Halle) — Moritzburg, Burgtor als Hauptzugang Moritzburg (Halle) …   Deutsch Wikipedia

  • Moritzgalerie Halle — Moritzburg, Burgtor als Hauptzugang Moritzburg (Halle) …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Moritzburg — Moritzburg, Burgtor als Hauptzugang Moritzburg (Halle) Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Brandenburg — Albrecht von Brandenburg, Gemälde von Lucas Cranach d.Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Linnemann — (* 14. Juli 1839 in Frankfurt am Main; † 22. September 1902 ebenda) war ein deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Mainz — Der Mainzer Dom von Südwesten. Blick auf den Westturm mit der barocken Haube des Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des Heiligen Martin …   Deutsch Wikipedia

  • Albert de Brandebourg (cardinal) — Albert de Brandebourg Portrait du cardinal Albert de Brandebourg par Lucas Cranach l Ancien. Biographie Naissance 28 juin 1490 à …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”