- Hammertal (Remscheid)
-
Das Hammertal liegt auf Remscheider Stadtgebiet und hat seinen Namen von den ehemaligen Hammerwerken, die früher hier in Betrieb waren. Das Hammertal wird begrenzt von den Stadtteilen Reinshagen, Güldenwerth, Vieringhausen, Kremenholl und Ehringhausen. Angetrieben wurden die Hammerwerke durch den Lobach und den Linkläuer Bach. Die Hämmer produzierten hochwertigen Raffinierstahl oder verarbeiteten ihn weiter. Die meisten der Hammer und Kotten sind heute nicht mehr erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Industriegeschichtspfad
Der Industriegeschichtspfad Hammertal (4,7 km Länge, mit Abstecher 6,6 km) erklärt auf mehreren Tafeln die Geschichte der Hammerwerke und Kotten. Die Namen der Hämmer und Kotten sind[1]:
- Oberer Bergerskotten (1785 gegründet)
- Unterer Bergerskotten (1783 gegründet)
- Diederichskotten 51° 9′ 59″ N, 7° 10′ 6″ O51.1662671202787.1683645247222 (1651 Ersterwähnung)
- Ehlishammer 51° 9′ 56″ N, 7° 10′ 8″ O51.1656944255567.1688526869444
- Diederichshammer, etwa hier: 51° 9′ 52″ N, 7° 10′ 4″ O51.1644127741677.1678602694444 (1671 gegründet)
- Loosenhütte oder Bücheler Hütte (Erzhütte, 1622 Ersterwähnung)
- Ibacher oder Bücheler Hammer (1692 Ersterwähnung, erbaut vor 1670)
- Jagenbergshammer 51° 9′ 41″ N, 7° 9′ 58″ O51.1614221161117.1660014986111 (1622 Ersterwähnung)
- Schumachers Kotten (1622 Ersterwähnung)
- Tyroler Hämmer 51° 9′ 30″ N, 7° 9′ 48″ O51.1583908913897.1631959080555 (1659/60 bzw. 1765 Ersterwähnung)
- Tyroler Fabrik 51° 9′ 30″ N, 7° 9′ 48″ O51.1583908913897.1631959080555
- Hüttenhammer, etwa hier: 51° 9′ 19″ N, 7° 9′ 37″ O51.1553098391677.1602897347222 (1767 Ersterwähnung)
- St. Jakobs-Stollen (erhalten sind das Mundloch und eine Halde), etwa hier: 51° 9′ 38″ N, 7° 9′ 30″ O51.1606853557.1582257747222
Ein Abstecher des Industriegeschichtspfades führt in das Lobachtal:
- Jasperskotten (1770 Ersterwähnung)
- Kremenholler Hammer, etwa hier: 51° 9′ 55″ N, 7° 10′ 31″ O51.1651646133337.1754053236111
- Lobacher Hammer (1616 erbaut) und Kotten (auch Pickertskotten genannt, 1622 Ersterwähnung), etwa hier: 51° 9′ 51″ N, 7° 10′ 58″ O51.1642344838897.1828377247222
Diederichskotten
Der Kotten stammt aus dem 18. Jahrhundert. Heute ist nur noch ein Anbau des ehemaligen Kottens erhalten. Er hieß ursprünglich Hens-Jans-Kotten, bis nur noch der Besitzername Diederichskotten verwendet wurde. Zum Diederichskotten führte ein eigener Wassergraben, der heute noch existiert (ein Obergraben des Lobach). Das heutige Wohnhaus war 1852 neu, es hat einen älteren Bau abgelöst.
Diederichshammer
Der Hammer wurde im 17. Jhdt. erbaut und man nannte ihn Eisen- oder Looshütte. 1731/32 fiel er dem Handelshaus Diederichs zu. 1935 wurde er abgebrochen.[2]
Jagenbergshammer
Von dem ehemaligen Hammer sind nur noch die lang gestreckten Teichanlagen vorhanden, in denen sich Molche und Feuersalamander angesiedelt haben.
Naturschutzgebiet
Das Naturschutzgebiet Hammertal ist 40,46 ha groß. Schützenswert sind vor allem die Bachtäler des Lobach, Linkläuer Bach, Brückendelle, Schafsdelle, Bach am Diederichshammer, Tyroler Bach, Hüttenhammer und des Kellershammer Siefen. Neben Eichen- und Buchenwäldern und Eichen-Hainbuchenbeständen gibt es Felsbioptope und schützenswerte Tier- und Pflanzenarten (Eisvogel, Wasseramsel, C-Falter, Nickender Zweizahn). Nicht zuletzt wegen der kulturhistorischen Bedeutung steht das Tal unter Schutz. Hier sind insbesondere ehemalige Reste der Hämmer und Kotten (Bruchsteinmauern, Obergräben, Teichreste) erwähnenswert.[3]
Waisenhaus
Im Lobachtal existierte ein Armenhaus, das 1860 abgerissen und 1861 als Halbach-Stiftung wieder errichtet wurde.[4] Nach dem Neubau der Stockder-Stiftung in Vieringhausen im Jahr 1879 wurde das Gebäude als Waisenhaus genutzt. [5]
51.1669444444447.1705555555556Koordinaten: 51° 10′ N, 7° 10′ OWeblinks
- Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Remscheid: Wanderwege
- Stadt Remscheid: Naturschutzgebiet Hammertal
Literatur
- Günther Schmidt: Hämmer- und Kottenforschung in Remscheid. Band 6: Lobachtal (Hammertal), Bergbau in Remscheid. Verlag: Buchhandlung R. Schmitz, Remscheid 2007, ISBN 978-3-9809033-5-6
Einzelnachweise
- ↑ Geoportal Remscheid
- ↑ Rolf Lotzmann: Remscheid - ein verlorenes Stadtbild. Wartberg Verlag. 1994
- ↑ Landschaftsplan Remscheid-West
- ↑ http://www.remscheid.de/Rathaus/02/02Oeffentlichkeitsarbeit/02Stadtinformationen/02Ehrenbrgeraltremscheid.htmEhrenbürger von Remscheid: Johann Karl Halbach
- ↑ E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 213
Kategorie:- Ortsteil in Remscheid
Wikimedia Foundation.