- Liste der Wohnplätze in Remscheid
-
Dies ist die Liste der Wohnplätze in Remscheid. In ihr sind die Wohnplätze innerhalb des Stadtgebiets von Remscheid aufgeführt. Teilweise waren die Wohnplätze namensgebend für die Stadtteile und Stadtbezirke (siehe auch: Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Remscheid). Die meisten Namen entwickelten sich aus historischen Hofnamen, einige aus Namen der Mühlen, Kotten oder Hammerwerke, andere sind neueren Datums. Einige Wohnplätze sind heute nicht mehr existent oder in anderen Orten aufgegangen und die Namen sind nur noch aus der Geschichte bekannt (Bongartshof, Düring, Grunau, Hundsberg, Quaatsche, Breitenplatz); bei anderen existiert ebenfalls kein Ort mehr, sondern nur noch die Flurbezeichnung, also eine so genannte Wüstung (Müngsten, Panzer).
Eine wichtige frühe Quelle ist eine Karte aus dem Jahr 1369 der Honschaft Remscheid.
Die fett gedruckten Wohnplätze sind gleichzeitig Namensgeber für heutige Stadtteile.
Ortsteil/Wohnplatz erste schriftl. Erwähnung Bemerkung heutiger Stadtteil heutiger Stadtbezirk Altenhammer, Altenkotten 1591, [1] Ehringhausen Remscheid-Süd Aschenberg Aue 1487, [1] Morsbach Alt-Remscheid Auf der Hardt Hardhof Lennep Baisiepen 1369, Bechsipen[2] Remscheid-Süd Beeck 1513, Luynynges Beck[2] Lennep Berger Höhe Berghausen 1365, Berckhauß[2] später Wüstberghausen und Großberghausen Remscheid-Süd Bilscheider Hof Lüttringhausen Birgden I 1369, Birckten[2] Remscheid-Süd Birgden II 1369, Birckten[2] Lennep Birgden III 1547, Bridenlohe[2] Lüttringhausen Birke 1547, zur Byrcken[2] Lüttringhausen Blechmannshäuschen[3] Alt-Remscheid Bliedinghausen 1469, Blydekusen[2] Remscheid-Süd Blume Lüttringhausen Blumental Blumental Alt-Remscheid Böhlefeld Lennep Bökerhöhe 1922-27[4] benannt nach Moritz Böker Bökerhöhe Remscheid-Süd Bongartshof 1324, curtis ad pomerium, Hoeue zu dem Bonggarde[2] nicht mehr existent, in Lennep aufgegangen
Lennep Born 1484, Borne[5] Born kommt vom niederdt. "bernen oder birnen" (brennen). Übersetzt ist Born eine abgebrannte Rodung. Bergisch-Born Lennep Bornbach 1587 Bornbik[5] Bergisch-Born Lennep Bornefeld 1271, Burnefelt[5] siehe auch Amt Bornefeld Bergisch-Born Lennep Bornstal 1369, zum Bernsdale[2] Reinshagen Alt-Remscheid Breitenplatz früher nördl. von Westhausen, heute nicht mehr existent Westhausen Alt-Remscheid Breithammer Bremen 1363, Breman[2] der Name leitet sich von 'brem' ab, was soviel wie Rand bedeutet.[6] Hölterfeld Alt-Remscheid Bruch 1369, zum Bruch[2] Kremenholl Alt-Remscheid Buchholzen 1513, Boeckholtz[2] Lennep Büchel 1369, Bukell[2] Hasten Alt-Remscheid Büchen 1413, Boicken[2] Vieringhausen Alt-Remscheid Buscherhof 1520, thom Busche[2] Lüttringhausen Clarenbach 1495, Clarenbeck[2] Lüttringhausen Clemenshammer 1580, Clemens auf dem Hammer[2] urspr. wohl zu Westen gehörend Kratzberg / Lüttringhausen-West Alt-Remscheid / Lüttringhausen Dahlskäpchen Lüttringhausen Diederichskotten 1651 Kremenholl Alt-Remscheid Dicke Eiche Ehringhausen Remscheid-Süd Diepmannsbach 1617[1] Lennep Dörpe 1189, Duripe[5] Lennep Dörperhöhe Lennep Dörpholz Lennep Dörpmühle Lennep Dorfmühle 1573[7] Alt-Remscheid Dorfmüllershammer 1768[1] Remscheid-Süd Düring 1487, Doerynck[2] nicht mehr existent, in Lüttringhausen aufgegangen
Lüttringhausen Durchholz 1433, Durtholt[2] Lennep Ehlishammer Reinshagen Alt-Remscheid Ehringhausen 1369, Eydenchusen[2] Ehringhausen Remscheid-Süd Eichendahler Hof Lennep Eich Heute in Lüttringhausen aufgegangen Lüttringhausen Eichenhof Lennep Eisenstein Heute in Lüttringhausen aufgegangen Lüttringhausen Endringhausen 1325, Endrychhuysen[8] Lennep Engelsberg Honsberg Alt-Remscheid Engelsburg nach 1500, Engelsburg[5] Engelsburg Lennep Erdelen Haddenbach Alt-Remscheid Falkenberg Falkenberg Remscheid-Süd Farrenbracken 1312, Varenbrak[8] Lüttringhausen Feld 1369, Veld[8] Hasten Alt-Remscheid Felderhöhe Lüttringhausen Felderhof 1433, tom Velde[8] Lüttringhausen Fichtenhöhe Fichtenhöhe Remscheid-Süd Flügel Forsten 1547, Fyrsten[5] Froweinshof um 1350, Froweins Hoff[8] heute Oberster Wiedenhof und Anstalt Tannenhof Fürberg 1369, Vurbech[8] der Name bedeutet vor dem Berg[6] Morsbach Alt-Remscheid Garnixhäuschen Lennep Garschagen 1383, Gaßhagen[8] teilt sich in Ober-, Mittel- und Untergarschagen, Titularort der Honschaft Garschagen Garschagen Lüttringhausen Garschagerheide Lüttringhausen Gerstau 1553, Gerstauer Mühle[7] Alt-Remscheid Glocke Lennep Gockelshammer, Gockelshütte 1497, Remscheider Iserenhütte[7] Morsbach Alt-Remscheid Goldenberg 1365, Goldenberg[8] Goldenberg Lüttringhausen Grenzwall Grenzwall Lennep Großberghausen siehe Berghausen Remscheid-Süd Großhülsberg siehe Hülsberg Großhülsberg Lüttringhausen Greuel Lennep Grünenplatz Lüttringhausen Grunau 1369, Groenauwe[8] nicht mehr existent, in Schüttendelle und Büchen aufgegangen
Vieringhausen Alt-Remscheid Grund 1471, Grundt[8] Lüttringhausen Gründerhammer 1554, Gründer Aue[9] Haddenbach Alt-Remscheid Grüne Lüttringhausen Grünenthal Remscheid-Mitte Alt-Remscheid Grunewald Lennep Güldenwerth 1369, Guddelwerde[8] Reinshagen Alt-Remscheid Günebirke Hackenberg 1325, Hackenberge[8] Hackenberg Lennep Haddenbach 1217, Hoddinberge[8] Haddenbach Alt-Remscheid Haddenbrock 1369, Hoddenbrocke[8] Alt-Remscheid Hägener Mühle 1579, [9] Haddenbach Alt-Remscheid Halbach 1365, Halbeck[8] Lüttringhausen Hägenermühle Alt-Remscheid Halle 1437, Halle[8] Lennep Hammertal 1672, [9] Alt-Remscheid Hammesberg Alt-Remscheid Handweiser Alt-Remscheid Hangberger Mühle Hasenberg 1492, Hasenbergh[8] Hasenberg Lennep Hasenclev 1596, Haeseclef[8] clef bedeutet Klippe oder felsiger Hügel[10] Haddenbach Alt-Remscheid Hasten 1312, Hassythen[11] Hasten Alt-Remscheid Hasteraue 1548, [9] gehörte urspr. zum untersten Hasten Hölterfeld Alt-Remscheid Heidhof 1369, Heythoue[11] Alt-Remscheid Heintjeshammer 1650, [9] Ehringhausen Remscheid-Süd Henkelshammer Ehringhausen Remscheid-Süd Henkelshof 1487, Henckells Hoff[11] Henkelshof Lennep Hermannsmühle 1487, Hermann op der Mühlen[12] Reinshagen Alt-Remscheid Heusiepen 1471, Heysiepen[11] Lüttringhausen Heydt Lennep Heyenbrucherhammer 1685[12] Ehringhausen Remscheid-Süd Hohenhagen 1257, Hohagen[11] Titularort der Honschaft Hohenhagen Remscheid-Süd Hölterfeld Hölterfeld Alt-Remscheid Holz 1312, vor den Holte[11] Hölterfeld Alt-Remscheid Honsberg 1513, Hoensberch[11] Honsberg Alt-Remscheid Hülsberg 1471, Hülsbergh[11] später auch Groß-Hülsberg Lüttringhausen Hundsberg nicht mehr existent Kremenholl Alt-Remscheid Hütttenhammer Ehringhausen Remscheid-Süd Hütz 1369, Bukell[11] erst 1441 Hütz Hölterfeld Alt-Remscheid Hölzerne Klinke Lennep Ibach 1369, Ybech[11] Haddenbach Alt-Remscheid Ibacher Mühle Haddenbach Alt-Remscheid Jacobsmühle Lennep Jagenbergshammer Ehringhausen Remscheid-Süd Jägerhof Lennep Jammertal Lennep Käsberg 1325, Keseberch[11] Kaltenborn Lennep Karlsruhe Lennep Karthaushäuschen Lennep Kimmenau 1325, Camenade[11] Lennep Klausen 1471, Clauhausen[11] Klausen Lüttringhausen Kleebach 1516, Kleybeck[11] Lennep Kleinhülsberg Um 1710 auch Hilgers Hülsberg vom Wohngebiet Klausen überbaut Klausen Lüttringhausen Kluse 1597, Kluse[11] Kräwinklerbrücke Teilweise von der Wuppertalsperre überflutet Lennep Kranenholl 1597, Cradenholl[11] Lüttringhausen Kratzberg Kratzberg Alt-Remscheid Kremenholl 1369, Cremenhol[11] Kremenholl Alt-Remscheid Kreuzmühle 1547, Krulßmolle[11] Wüstung, 1953 nach Brand abgerissen Langerfeld-Beyenburg (Wuppertal) Küppelstein 1369, Kuppelstein[11] Westhausen Alt-Remscheid Langenbusch Lennep Laspert 1369, Glaßipen[11] im Ortsteil Steinberg aufgegangen Alt-Remscheid Lenhartzhammer 1662[12] früherer Name: Schmitzhalbach Lüttringhausen Lehmkuhle Lennep Lennep um 1150, Linnepe[11] Lennep Lenneperhof 1441, Heinrich Gude ym Grunde by Linepe[11] Lennep Leverkusen 1247, Laverinckhusen[11] Lennep Leyerhammer 1726[6] früherer Name: Stursberg-, Holberts- oder Grimmshammer Lüttringhausen Leyermühle 1565[12] früherer Name: Halbacher Mühle Lüttringhausen Linde Lüttringhausen Lobach 1369, Lobach[13] Alt-Remscheid Lobirke 1969[14] Reinshagen Alt-Remscheid Lockfinke Heute in Lüttringhausen aufgegangen Lüttringhausen Loborn 1369, Loborn[13] Remscheid-Süd Losenbüchel 1369, Bukell[13] Vieringhausen Alt-Remscheid Luckhausen 1547, Luckhußen[13] Lüttringhausen Lüdorf 1481, Liudi[5] Titularort der Honschaft Lüdorf Lennep Lüttringhausen um 1150, Luthelminchusen[13] Lüttringhausen Lusebusch Lennep Mebusmühle 1528[15] früher Berghauser Mühle genannt Remscheid-Süd Menninghausen 1430, Meninchussen[13] Remscheid-Süd Mixsiepen 1597, aufm Eicksiepen[13] Mixsiepen Remscheid-Süd Morsbach 1369, Maerßbech[13] Morsbach Alt-Remscheid Mühlenteich 1622[15] Kremenholl Alt-Remscheid Mittelgarschagen siehe Garschagen Lüttringhausen Müllersberg um 1350, Leneypder Mulle[13] Lennep Müngsten 1437, Munsteyn[13] nur noch als Flurbezeichnung existent Reinshagen Alt-Remscheid Nagelsberg Niederlangenbach Nettenhaus Lüttringhausen Neuenhammer 1598[15] Neuenhaus Bökerhöhe Remscheid-Süd Neuenhof 1922-27[4] Bökerhöhe Remscheid-Süd Neuenkamp Neuenkamp Remscheid-Süd Neuenteich 1750[15] Lennep Neuenweg Lennep Neuland Lüttringhausen Neuplatz Haddenbach Alt-Remscheid Niederfeldbach Lennep Niederlangenbach Lennep Nüdelshalbach 1471, Nuls Halbach[13] Lüttringhausen Oberlangenbach Lennep Oberfeldbach Lennep Obergarschagen siehe Garschagen Lüttringhausen Obergrunewald Lennep Oelingrath 1471, Oelingradt[13] Lüttringhausen Oberfeldbach Oberstraße nach 1500, Oberstrassen[5] Bergisch-Born Lennep Oelmühle 1579[16] Olpe um 1350, Olepe[13] Langerfeld-Beyenburg (Wuppertal) Olper Höhe Panzer 1487, Panßer[13] seit den 1970er Jahren eine Wüstung Lennep Papenberg 1369, Paffenberg[13] Remscheid-Süd Petermannshäuschen[3] Alt-Remscheid Piepersberg 1466, Piepenßbergh[5]; 1487, Pipensbergh[13] Lennep Platz 1646[16] ursprünglich zum Hof Büchel gehörend Preiershäuschen[3] Remscheid-Mitte Alt-Remscheid Pulvermühle Pütz 1369, Putz[13] später Schmalhausen, im "Unterdorf Remscheid" aufgegangen Alt-Remscheid Quaatsche 1836 genannt[17], heute nicht mehr existent Alt-Remscheid Rademachershof Lennep Rath um 1350, ten Rode[18] Haddenbach Alt-Remscheid Reinshagen 1369, Reinßhane[18] Reinshagen Alt-Remscheid Reinshagener Hammer Repslöh Remscheid 1173, Remscheit[18] Remscheid-Mitte Alt-Remscheid Rödershäuschen[3] Remscheid-Mitte Alt-Remscheid Rosendahl Heute in Lüttringhausen aufgegangen Lüttringhausen Rotzkotten 1547, Rutzkotten[18] Scheid 1369, zum Scheyde[18] Alt-Remscheid Schlepenpohl 1685[16] ursprünglicher Flurname Langenbroch Schmalhausen 1563, Smale Goyt[13] siehe Pütz Schmittenbusch Schmittenbusch Lüttringhausen Schneppendahl um 1350, Schneppendahl[18] Lennep Schöne Aussicht Alt-Remscheid Schüttendelle benannt nach dem Schießplatz der Schützengesellschaft[19] Vieringhausen Alt-Remscheid Schreverheide Lennep Siepen 1369, Sypen[18] Haddenbach Alt-Remscheid Siepen Bei Bergisch-Born Lennep Sieperhöhe Alt-Remscheid Singerberg um 1446[20] ursprüngliche Flurnamen Singerbruch und Goldenberggrund Sirachskotten um 1640[20] zeitweise Teufelskotten genannt, gehörte urspr. zu Stursberg I Sonnenschein Lennep Spelsberg 1487, Spedelsberg[18] Lüttringhausen Stachelhausen 1351, Stakelhusen[18] auch Groß Stachelhausen genannt Stadtgarten der ehemalige Stadtgarten ist nicht mehr existent und heute von einem Friedhof überbaut.[6] Stadtgarten Lennep Steffenshammer Alt-Remscheid Steinberg Haddenbach Alt-Remscheid Stockden 1369, Stocde[18] Hölterfeld Alt-Remscheid Stöcken 1487, Stocken[18] Stollen Lüttringhausen Struck 1621, Struck[18] Struck Remscheid-Süd Stursberg I um 1350, das nechste Stuirß Bergh bey dem Wiedenhoffe[18] auch vorderster Stursberg genannt Stursberg Lüttringhausen Stursberg II um 1350, das nechste Stuirß Bergh bey dem Wiedenhoffe[18] auch hinterster Stursberg genannt Stursberg Lüttringhausen Tackermühle 1487, Tackenmühle[20] Tefental 1484, Tyvendale[5] Tefental kommt nicht vom niederdt. "dep" (=tief), sondern vom mundartdeutschen "teve" (=Wölfin). Tefental ist danach das Tal der Wölfin. Lennep Trecknase Trecknase Lennep Tyrol 1622[20] Ehringhausen Remscheid-Süd Ueberfeld 1325, Overfeld[18] Remscheid-Süd Untergarschagen siehe Garschagen Lüttringhausen Vieringhausen 1369, Vernichhusen[18] Vieringhausen Alt-Remscheid Volkeshaus 1469, Volkwin auf dem Bruch 1513, Volkern zom Hytz[6] Hölterfeld Alt-Remscheid Von-Bodelschwingh-Siedlung 1932 Westhausen Alt-Remscheid Vossholz 1471, Thom Holte[21] Heute in Lüttringhausen aufgegangen Lüttringhausen Weiherhof 1324, curtis ad piscinam[18] heute Weiherhofsfeld Wellershausen 1836[22] Wendung 1854 Reinshagen Alt-Remscheid Westen 1471, Westen[18] Lüttringhausen Westerholt Lennep Westhausen 1366, Westhausen[1] Westhausen Alt-Remscheid Wiedenhof Remscheid-Mitte Alt-Remscheid Wiedenhof 1471, Wiedemhoff[21] Lüttringhausen Wilhelmshöhe Windmüllershäuschen 1551[23] [24], auf der Karte von 1715 eingezeichnet[25] heute Teil von Lennep Lennep Wolfertshammer Wüste 1547, Wousthe[1] Lüttringhausen Wüstenhagen 1471, Wüstenhagen[1] Wüstenhagen Remscheid-Süd Wüsterkotten 1628[22] Zentralpunkt Zentralpunkt Remscheid-Süd Zurmühle 1469, in der Summolen[22] - ↑ a b c d e f g E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 248
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 243
- ↑ a b c d Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1824
- ↑ a b E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 224
- ↑ a b c d e f g h i j www.bergisch-born.de
- ↑ a b c d e Rolf Lotzmann: Remscheid - Ein verlorenes Stadtbild
- ↑ a b c E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 249
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 244
- ↑ a b c d e E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 250
- ↑ Stadtbilder aus Remscheid, Stadtbild-Verlag Leipzig
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 245
- ↑ a b c d E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 251
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 246
- ↑ Historika25, Landesvermessungsamt NRW, Blatt 4808, Solingen
- ↑ a b c d E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 252
- ↑ a b c E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 253
- ↑ Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, Düsseldorf, 1836
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 247
- ↑ E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 183
- ↑ a b c d E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 254
- ↑ a b E. Erwin Stursberg: Alt-Lüttringhausen, Remscheid, 1950, S. 11
- ↑ a b c E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S. 255
- ↑ www.lennep.eu
- ↑ Private Homepage
- ↑ Topographia Ducatus Montani
Wikimedia Foundation.