Hampelmann

Hampelmann
Ein Hampelmann

Der Hampelmann ist ein Kinderspielzeug, eine Gliederpuppe meist aus Holz oder Pappe mit beweglichen Armen und Beinen, die durch das Ziehen von Schnüren bewegt werden können.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ausdruck „Hampelmann“ für das bekannte Kinderspielzeug wird im Grimmschen Wörterbuch mit Textbeispielen schon ab dem 16. Jahrhundert belegt.[1]

Wohl darauf basierend, ist „Hampelmann“ auch eine von Carl Malß geschaffene Gestalt des Frankfurter Volkstheaters. In mehreren Lokalpossen in hessischer Mundart beschrieb der Autor darin einen Herrn Hampelmann. 1832 und 1833 wurden auf der Bühne die Stücke „Herr Hampelmann oder die Landparthie nach Königstein“ (Frankfurter Lokal-Skizze in vier Bildern), „Herr Hampelmann im Eilwagen“ (Hampelmanniade in Sechs Bildern) und „Herr Hampelmann sucht ein Logis“ (Lokal-Lustspiel in Fünf Bildern) aufgeführt.

Hampelmannfigur von 1818

Übertragener Sinn

Im übertragenen Sinn bezeichnet man mit Hampelmann umgangssprachlich und übertrieben einen willensschwachen und von anderen leicht beeinflussbaren Menschen. In der Redewendung „sich zum Hampelmann machen“ meint man, dass man sich lächerlich macht, indem man auf die Vorschläge anderer eingeht. Das Verb hampeln oder herumhampeln oder auch das Schimpfwort Hampelmann für zappelnde Kinder drückt aus, dass man sich albern oder rasch und ungeschickt bewegt, also Bewegungen wie ein Hampelmann macht.

Eine Turnübung, welche die oben genannte Bewegung des gleichzeitigen Auseinander- und Zusammenschlagen der Extremitäten beschreibt, wird, so sie rhythmisch ausgeführt wird, auch als Hampelmann beschrieben. Ein Hampelmann kann jedoch auch eine Sportübung sein, bei der man beim Hochspringen seine Arme mit hochnimmt, und beim Runterkommen in Schulterbreite mit dem Füßen aufkommt.

Hampelmann beim Handballspiel

Thierry Omeyer wehrt mit einem „Hampelmann“ erfolgreich den Wurf von Michael Müller ab

Beim Handballspiel wird die Bewegung des Torwartes „Hampelmann“ – oder „einen Hampelmann machen“ – genannt, wenn er versucht durch Öffnung der Beine und Füße möglichst alle vier Ecken des Handballtores bei einem gegnerischen Wurf abzudecken. Der Hampelmann wird von Handballtorhütern meist bei Eins gegen Eins Situationen, wie beispielsweise Siebenmeterwurf oder Tempogegenstoß angewendet.[2][3][4]

Einzelnachweise

  1. Eintrag „Hampelmann“ in: Das deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.
  2. Berliner Zeitung, vom 19. August 2000: Der Opa macht den Hampelmann
  3. [Berliner Zeitung, vom 4. März 2004: Hampelmann auf Höhenflug]
  4. thw-provinzial.de, nach einem Bericht der Kieler Nachrichten vom 18. November 2005: Zebras nach Großwallstadt-Sieg wieder Dritte, abgerufen am 17. September 2007

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hampelmann — Hampelmann, ursprünglich komische Lokalfigur der Frankfurter Volksbühne, dann allgemeine Bezeichnung eines Kinderspielzeugs …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hampelmann — Hampelmann,der:⇨Versager(1) Hampelmannugs.für:Versager,Weichling,Blindgänger,Schwächling,Jammerlappen;derb:Niete,Flasche …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hampelmann — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst in der Bedeutung Einfaltspinsel bezeugt; seit dem 17. Jh. für hüpfende Puppe zu ndd. hampeln sich hin und herbewegen ; unklarer Herkunft (wohl Lautgebärde). Lühr sieht in dem Verb eine Kreuzung zwischen ndd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hampelmann — der Hampelmann, ä er (Oberstufe) Kinderspielzeug aus Holz oder Pappe mit beweglichen Armen und Beinen, die durch das Ziehen von einer Schnur bewegt werden können Beispiel: Die Großen wie die Kleinen ließen beim Spiel mit einem Hampelmann ihre… …   Extremes Deutsch

  • Hampelmann — Ich bin doch nicht dein Hampelmann. (Nicht) jemandes Hampelmann sein: sich nicht nach den Launen eines anderen richten, sich nicht von ihm hin und her schieben lassen. Die Redensart benutzt das Bild des Kinderspielzeuges, bei dem Arme und Beine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hampelmann — * Ein Hampelmann. Hampelmann, mit seinem vollständigen Titel: Fabian Sebastian Hampelmann, bäüwollener Waare Händler und Borger in Frankford am Mää (Main), ist eine typische Figur. Es ist der ehrenwerthe, geschwätzige, renommirende, aber… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hampelmann — Hạm|pel|mann 〈m. 2u〉 1. durch Ziehen an einem Faden bewegl., flache Gliederpuppe 2. 〈fig.〉 wankelmütiger, leicht zu beeinflussender, nicht ernstzunehmender Mensch * * * Hạm|pel|mann, der; [e]s, …männer [zu ↑ hampeln]: 1. a) aus Holz, Pappe od.… …   Universal-Lexikon

  • Hampelmann — hampeln (ugs. für:) »zappeln, sich unruhig hin und her bewegen«: Die Herkunft des ursprünglich niederd. Wortes ist nicht sicher geklärt. Das Substantiv Hampelmann »Puppe, deren Glieder durch Ziehen an einem Faden bewegt werden können«, auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hampelmann, der — Der Hampelmann, des es, plur. die männer, eigentlich ein Nahme derjenigen kleinen Männer oder Püppchen, welche in einem Glase eingeschlossen sind, und vermittelst eines Haares immer in die Höhe hüpfen, als wenn sie heraus zu springen strebten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hampelmann — Hạm·pel·mann der; 1 eine Art Puppe aus Holz, Karton o.Ä., deren Arme und Beine sich gleichzeitig nach oben bewegen, wenn man an einem Faden zieht 2 gespr pej; jemand, der keinen eigenen Willen hat und das tut, was andere wollen ≈ Schwächling …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”