- Hankenberge
-
Hankenberge Gemeinde Hilter am Teutoburger WaldKoordinaten: 52° 10′ N, 8° 8′ O52.1744277777788.1344527777778Koordinaten: 52° 10′ 28″ N, 8° 8′ 4″ O Einwohner: 700 (31. März 2004) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 49176 Vorwahl: 05409 Hankenberge ist ein Ortsteil der Gesamtgemeinde Hilter am Teutoburger Wald im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen mit etwa 700 Einwohnern. Er besteht aus den Teilen Hankenberge Ort und Hankenberge Sauerland. Bis 1972 war Hankenberge eine eigenständige Gemeinde. Sie wurde im Zuge der Kreisreform ein Teil der Gesamtgemeinde Hilter.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Über die Namensgebung des Ortes sind zwei Überlieferungen bekannt.
Zum einen kann Hankenberge aus dem Althochdeutschen „hangen“ = Hang und „berg“ = Berg abgeleitet werden. Es bedeutet ungefähr das Dorf am Berghang.
Zum anderen gibt es eine Sage, nach welcher kleine zwergenartige Wesen, die „Honken“, ähnlich den Heinzelmännchen, den Bewohnern dieses Dorfes bei den täglichen Arbeiten geholfen haben sollen und das Dorf deswegen nach ihnen benannt wurde.
Geografie
Hankenberge liegt im westlichen Gebiet des Teutoburger Waldes und grenzt im Norden an Georgsmarienhütte, im Osten an Wellendorf, im Süden an Hilter und im Westen an den Teutoburger Wald. Der höchste Berg ist der Limberg im Teutoburger Wald mit einer Höhe von 194,3 Metern. An diesem Berg stürzte 1910 der Zeppelin LZ7 „Deutschland“ ab. Daran erinnert ein Denkmal, der Zeppelinstein.
Geschichte
Seit dem Jahr 1885/86 wurde im Gebiet der ehemaligen Zeche Hilterberg am Rande von Hankenberge Wealdenkohle abgebaut. Die Zeche wurde 1903 geschlossen. An den Bergbau erinnert eine Gedenktafel. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde bis 1953 erneut Kohle abgebaut.
Einwohnerentwicklung
Wohnbevölkerung der Gemeinde Hankenberge mit Gebietsstand vom 27. Mai 1970[1]:
Datum Einwohner 17. Mai 1939 553 13. September 1950 844 6. Juni 1961 713 27. Mai 1970 784 Vereine
Die Gemeinde Hankenberge unterhält zusammen mit der Gemeinde Wellendorf einen Sportverein, die so genannte Sportgemeinschaft Hankenberge Wellendorf (Kurz: SG-Hankenberge/Wellendorf oder auch SGHW). 2008 fusionierte nach der Turnabteilung auch die Jugend der Fußballabteilung mit der TuS Borgloh. Des Weiteren gibt es einen traditionsreichen Schützen und Heimatverein, sowie einen Spielmannszug.
Veranstaltungen
Der Schützen- und Heimatverein Hankenberge feiert jedes Jahr im Herbst sein Schützenfest, es ist das letzte Schützenfest des Jahres in Niedersachsen.
Des Weiteren wird seit 2006 ein Hallenfußballturnier, der Dütecup, ausgetragen.
Einzelnachweise
- ↑ Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindestatistik Niedersachsen 1970. Teil 2: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Heft 5: Regierungsbezirk Osnabrück, Hannover 1973, S. 138.
Kategorien:- Hilter am Teutoburger Wald
- Ort im Landkreis Osnabrück
- Teutoburger Wald
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Osnabrück)
Wikimedia Foundation.