- Hanna Vollrath
-
Hanna Vollrath (* 25. Juni 1939 in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Historikerin für Mittelalterliche Geschichte.
Hanna Vollrath studierte Geschichte, Anglistik und Philosophie an der Universität zu Köln. 1965 erfolgte die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vollrath promovierte in Köln 1970. Im Jahr 1980 erfolgte die Habilitation. Nach Assistenz am Lehrstuhl von Odilo Engels in Köln und einem zweijährigen Aufenthalt in New York war sie von 1983 bis 1987 Professorin an der Universität Mannheim. Seit 1989 lehrte sie bis zu ihrer Emeritierung Mittelalterliche Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1994 bis 1996 war sie dort Prorektorin für Lehre, Studium und Studienreform. Sie war mit dem Philosophen Ernst Vollrath verheiratet. Eine besondere Beachtung erfuhr ihre Biographie von Thomas Becket.[1] Vollrath ist Autorin eines Bandes der neuesten Ausgabe des klassischen Lehrbuchs der deutschen Geschichte, des „Gebhardt“, der 2011 erscheinen soll.
Schriften
- Monografien
- Thomas Becket: Höfling und Heiliger, Göttingen 2004, ISBN 3-7881-0155-5.
- Die Synoden Englands bis 1066, Paderborn u.a. 1986, ISBN 3-506-74685-5.
- Herausgeberschaften
- zusammen mit Stefan Weinfurter: Köln - Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters: Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag, Köln u.a. 1993, ISBN 3-412-12492-3.
- zusammen mit Alfred Haverkamp: England and Germany in the High Middle Ages. In honour of Karl J. Leyser'', London 1996, ISBN 0-19-920504-3.
- zusammen mit Natalie Fryde: Die englischen Könige im Mittelalter - Von Wilhelm dem Eroberer bis Richard III., München 2004, ISBN 3-406-49463-3.
Literatur
- Bodo Gundelach/ Ralf Molkenthin: Blicke auf das Mittelalter: Aspekte von Lebenswelt, Herrschaft, Religion und Rezeption. Festschrift Hanna Vollrath zum 65ten Geburtstag, Herne 2004, ISBN 3-933337-34-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Michael Borgolte: In den Bahnen des Starrsinns. Hanna Vollraths Biographie über die Symbolfigur Thomas Becket. In: FAZ, 13. September 2004.
Wikimedia Foundation.