Hanomag Kommissbrot

Hanomag Kommissbrot
Hanomag 2/10 PS - Limousine (1925)
Hanomag 2/10 PS - Cabriolet „Kommissbrot“ (1927)

Der Hanomag 2/10 PS ist ein Kleinwagen des hannoverschen Unternehmens Hanomag.

Es war der erste deutsche Kleinwagen, der ab 1925 auf dem Fließband entstand. Dieses revolutionäre, aber auch vielfach belächelte Auto hatte wegen seiner Form den Spitznamen „Kommissbrot“. Sein im Heck eingebauter Einzylinder-Viertaktmotor mit 502 cm³ Hubraum (nach Steuerformel: 499 cm³) trieb über eine Kette im Ölbad die Hinterräder ohne Differential an. Die Unwucht des Motors führte im Leerlauf zu einer unangenehm hüpfenden Bewegung.

Der zweisitzige Wagen wog nur 370 kg und erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 60 km/h. Er hatte nur einen Scheinwerfer (erst ab 1931 schrieb eine Gesetzesänderung zwei Scheinwerfer in Deutschland vor) und die sonst üblichen Kotflügel und Trittbretter fehlten, um Platz für die Insassen zu gewinnen, wodurch der Hanomag 2/10 PS zum ersten bekannten Automobil der Welt mit Pontonform wurde. Aus Gründen der Stabilität hatte das rechtsgelenkte Kommissbrot nur auf der linken Seite eine Tür. Der als Limousine, Cabriolet und Landaulet lieferbare Wagen kostete je nach Ausführung knapp unter 2.000 bis 2.500 Reichsmark. Bis 1928 wurden 15.775 Stück produziert. Obgleich das Fahrzeug von der Konzeption her eine gebrauchsfähige Lösung des Kleinwagenproblems darstellte, hatten die teureren „richtigen“ kleinen Autos, wie der Dixi oder der Opel Laubfrosch größere Erfolge am Markt.

Redewendung: Ein bisschen Blech, ein bisschen Lack, fertig ist der Hanomag!

Technische Daten

Typ 2/10 PS
Bauzeitraum 1925–1928
Aufbauten R2, L2, Cb2, Ld2
Motor 1 Zylinder stehend 4-Takt (im Heck)
Ventile hängend (ohv)
Bohrung x Hub 80 mm x 100 mm
Hubraum 502 cm³
Leistung (kW/PS) 7,4/10
bei Drehzahl (1/min) 2500
Drehmoment (Nm)
bei Drehzahl (1/min)
Verdichtung 6 : 1
Verbrauch 5 l/100 km
Getriebe 3-Gang
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Leergewicht 370–430 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 570–630 kg
Elektrik 6 Volt
Länge 2780 mm
Breite 1180 mm
Höhe 1600 mm
Radstand 1920 mm
Spur vorne/hinten 1040 mm/910 mm
Wendekreis
Reifengröße 27" x 3,5" ND

Quelle

Oswald, Werner: Deutsche Autos 1920-1945, 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3879435197


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanomag 2/10 PS — Limousine (1927) Hanomag 2/10 PS Ca …   Deutsch Wikipedia

  • Kommissbrot — (ab dem 16. Jahrhundert von Kommiss für „Heeresvorräte“) ist ein einfaches, haltbares Brot zur Versorgung von Soldaten. Seit dem Ersten Weltkrieg ist Kommissbrot in der Regel ein Vollkornbrot aus Roggen und Weizen mit Sauerteig und …   Deutsch Wikipedia

  • Hanomag — (Hannoversche Maschinenbau AG) was a German producer of steam locomotives, tractors, trucks and military vehicles. Hanomag first achieved international fame by delivering a large number of steam locomotives to Romania and Bulgaria before WW… …   Wikipedia

  • Hanomag 3/16 PS — Cabriolet Hanomag 3/16 PS Cabriolet Der Hanomag 3/16 PS Typ P ist ein Kleinwagen, den die hannoversche Firma Hanomag 1929 als Nachfolger des …   Deutsch Wikipedia

  • Hanomag 4/20 PS — Hanomag 3/16 PS Cabriolet Hanomag 3/16 PS Cabriolet Der Hanomag 3/16 PS Typ P ist ein Kleinwagen, den die hannoversche Firma Hanomag 1929 als Nachfolger des …   Deutsch Wikipedia

  • HANOMAG — Früheres Hanomag Fabrikgebäude in Hannover am Westschnellweg, Höhe Deisterkreisel altes Hanomag Emblem Die Hannoversche Maschine …   Deutsch Wikipedia

  • Hanomag — Denkmalgeschütztes, früheres Hanomag Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover. An den oberen Gebäudeecken befinden sich die beiden Monumentalskulpturen „Industrie und „Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Automobile Spitznamen — Wegen seines gläsernen Hecks erhielt er den Spitznamen „Schneewittchensarg“: der Volvo P 1800 ES Automobile Spitznamen[1][2][3] sind inoffizielle Bezeichnungen, Spott oder Kosenamen für bestimmte Automod …   Deutsch Wikipedia

  • Perlia — Richard Perlia (* 6. April 1905 in Aachen) ist ein deutscher Testpilot, Redakteur und Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Jugendzeit und frühe Flugerfahrungen bis 1929 2 Die Zeit als Kunstflieger und Fluglehrer 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerattrappe — Panzerattrappen sind Attrappen gepanzerter Fahrzeuge, insbesondere von Kampfpanzern. Panzerwagen Attrappen aus Blech im Reichswehrmanöver in Frankfurt an der Oder, September 1932 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”