- Hans Conon von der Gabelentz
-
Hans Conon von der Gabelentz (* 13. Oktober 1807 in Altenburg; † 3. September 1874 in Lemnitz) war ein deutscher Sprachforscher.
Leben
Hans Conon von der Gabelentz entstammte dem sächsischen Adelsgeschlecht Gabelentz und studierte an den Universitäten Leipzig und Göttingen Kameralwissenschaft, Rechtswissenschaften und orientalische Sprachen, trat 1830 in den altenburgischen Staatsdienst und wurde 1831 zum Kammer- und Regierungsrat befördert. Seit 1847 Landmarschall in Großherzogtum Weimar, wohnte er 1848 dem Vorparlament zu Frankfurt bei und trat dann für die sächsischen Herzogtümer in die Zahl der 17 Vertrauensmänner ein.
Später war er interimistischer Bundestagsgesandter bis zur Auflösung des Bundestags im Juli 1848. Ende November 1848 zum Ministerpräsidenten des Herzogtums Altenburg ernannt, bat er im August 1849 um seine Entlassung. 1850 ging er als Mitglied des Staatenhauses für Altenburg zu dem Erfurter Parlament; 1851 wählte ihn die Landschaft von Sachsen-Altenburg zum Präsidenten. Gabelentz starb am 3. September 1874 auf seinem Familiensitz Lemnitz bei Triptis.
Die Frucht eines mehrjährigen Studiums sind seine Eléments de la grammaire mandchoue (Altenburg 1833). In der von ihm mitbegründeten Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes lieferte er Aufsätze über das Mongolische und publizierte dann in Verbindung mit Julius Loebe eine neue kritische Ausgabe der gotischen Bibelübersetzung des Ulfilas nebst Grammatik, griechisch-gotischem Wörterbuch und lateinischer Übersetzung (Leipzig 1843, 2 Bände).
Später wandte er sich den Sprachen des finnischen Sprachstammes zu, der erste in Deutschland, der dieselben nach rationalen Grundsätzen bearbeitete. Er veröffentlichte in der erwähnten Zeitschrift (Band 2) eine mordwinische Grammatik und (Band 4) Vergleichung der beiden tscheremissischen Dialekte, bald darauf Grundzüge der syrjänischen Grammatik (Altenburg 1841).
Auf einem für uns fast neuen Sprachgebiet bewegen sich seine Kurze Grammatik der tscherokesischen Sprache in Höfers Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache (Band 3), die Beiträge zur Sprachenkunde, von denen die drei ersten Hefte (Leipzig 1852) Grammatiken der Dayak-, Dakota- und Kiririsprache enthalten, sowie seine Grammatik mit Wörterbuch der Kassiasprache (Leipzig 1857).
Ferner erschienen in den Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig (1860): Die melanesischen Sprachen nach ihrem grammatischen Bau etc. (wovon 1873 der zweite Teil nachfolgte) und Über das Passivum (Leipzig 1860); endlich gab er die Mandschu-Übersetzung der chinesischen, konfuzianischen Werke: Sse-schu, Schu-king, Schi-king in Mandschuischer Uebersetzung mit einem Mandschu-Deutschen Wörterbuch (Leipzig 1864) heraus. Auch die Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes enthalten von ihm zahlreiche und wertvolle Beiträge zur Kenntnis der Geschichte seines engeren Vaterlandes. Nach seinem Tod erschien noch: Geschichte des großen Liao, aus dem Mandschu übersetzt (Sankt Petersburg 1877). Die Zahl der Sprachen, die Gabelentz mehr oder weniger gründlich erforscht, und von denen er einen großen Teil zuerst wissenschaftlich bearbeitet hat, betrug über 80; seit 1846 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Leipzig.
Sein Sohn Georg von der Gabelentz war ebenfalls ein bedeutender Sprachforscher. Sein Vater war der Geheimrat und altenburgische Kanzler Hans Karl Leopold von der Gabelentz (* 1778; † 1831), der heute noch als einer der ersten Skatspieler bekannt ist.
Literatur (Auswahl)
- Georg von der Gabelentz: Über Hans Conon von der Gabelentz. In: Berichte über die Verhandlungen der königlich-sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Classe. 38. Band, 1886, S. 217–241.
- Martin Gimm: Hans Conon von der Gabelentz und die Übersetzung des chinesischen Romans Jin Ping Mei. Harrassowitz, Wiesbaden 2005, ISBN 3-447-05235-X
- Klaus Jena: Der Sprachforscher Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874). Eine Reflexion von Olaf Wegewitz anläßlich der Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg "Der Sprachforscher Hans Conon von der Gabelentz (1807–1874). Lindenau-Museum, Altenburg 1998, ISBN 3-86104-033-6
- Hartmut Walravens und Martin Gimm (Hrsg.): Deutsch-mandjurisches Wörterverzeichnis (nach H. C. von der Gabelentz' Mandschu-Deutschem Wörterbuch). Steiner, Wiesbaden 1978, ISBN 3-515-02641-X
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Wikimedia Foundation.