Hans Engel (Musikwissenschaftler)
- Hans Engel (Musikwissenschaftler)
-
Hans Engel (* 20. Dezember 1894 in Kairo; † 15. Mai 1970 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Musikwissenschaftler.
Leben
Engel war der Sohn eines Tropenarztes.[1] Er studierte von 1915 bis 1918 Orgel, Komposition (bei Friedrich Klose) und Musikwissenschaft. 1924 promovierte er über das Thema Die Entwicklung des deutschen Klavierkonzertes von Mozart bis Liszt.[2] Er wandte sich ganz der Musikwissenschaft zu und habilitierte sich 1925 an der Universität Greifswald. Seit 1932 war er dort als außerordentlicher Professor tätig.
In gleicher Funktion wechselte er 1935 nach Königsberg und wurde dort 1936 Chorgauführer für Ostpreußen.[1] Engel war ein Befürworter der NS-Rassentheorien und einer „wissenschaftlichen“ Rassenmethodologie.[1] Nachdem er am 1. Oktober 1941 Mitglied der NSDAP (Nr. 8.902.866) geworden war,[2] erhielt er 1944 einen Lehrstuhl in Königsberg.
Im Entnazifizierungsverfahren behauptete er, ein „aktiver Gegner des Nationalsozialismus“ gewesen zu sein.[1] 1946 wurde er als ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an die Philipps-Universität Marburg berufen, wo er den ersten Lehrstuhl für Musikwissenschaft innehatte.
Werke (Auswahl)
- Musik und Gesellschaft: Bausteine zu einer Musiksoziologie. Berlin-Halensee [u.a.]: Hesses, 1960. 384 S. (Stimmen des 20. Jahrhunderts; 3)
- Das Solokonzert. Köln: Volk, 1964. 132 S. (Das Musikwerk 25)
- Deutschland und Italien in ihren musikgeschichtlichen Beziehungen, Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1944 (Reihe: Von deutscher Musik Band 68/70)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 136.
- ↑ a b Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom 2004, S. 1414.
Kategorien: - Musikwissenschaftler (Nationalsozialismus)
- Hochschullehrer (Greifswald)
- Hochschullehrer (Albertina Königsberg)
- Hochschullehrer (Philipps-Universität Marburg)
- Musikwissenschaftler
- NSDAP-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1894
- Gestorben 1970
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Engel — ist der Name folgender Personen: Hans Engel (Staatssekretär) (1887–1945), deutscher Ministerialbeamter und Staatssekretär Hans Engel (Musikwissenschaftler) (1894–1970), deutscher Musikwissenschaftler Hans Engel (Handballspieler) (* 1948),… … Deutsch Wikipedia
Engel (Familienname) — Engel ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Engel entstand durch patronymische oder metronymische Namensbildung von Vornamen, die mit Engel beginnen, zum Beispiel Engelbert oder Engelhard; aus Hausnamen wie Hans zum Engel… … Deutsch Wikipedia
Josef Engel de Jánosi — (auch: Jánosi Engel József, genannt Joska; Joseph Engel von Jánosi; das seinen wirklichen Namen anagrammatisierende Pseudonym, unter dem er fast alle seine Schriften publizierte, lautete: J. E. de Sinoja; * 20. November 1851 in Fünfkirchen; † 25 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/En — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Musikalische Soziologie — Musiksoziologie ist die Anwendung und Entwicklung Soziologischer Theorien und Methoden zur Erforschung musikalischer Umgehensweisen und Einstellungen, die als soziale Entscheidungen und Handlungen verstanden werden. Musiksoziologie versteht sich… … Deutsch Wikipedia
Musiksoziologe — Musiksoziologie ist die Anwendung und Entwicklung Soziologischer Theorien und Methoden zur Erforschung musikalischer Umgehensweisen und Einstellungen, die als soziale Entscheidungen und Handlungen verstanden werden. Musiksoziologie versteht sich… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften … Deutsch Wikipedia
Musiksoziologie — ist die Anwendung und Entwicklung soziologischer Theorien und Methoden zur Erforschung des sozialen Gehalts, der gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen, der Rezeption und sozialen Wirkungen musikalischer Phänomene. Musiksoziologie versteht… … Deutsch Wikipedia
1945 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |… … Deutsch Wikipedia
12. Januar — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia