Hans Haacke

Hans Haacke

Hans Haacke (* 12. August 1936 in Köln) ist ein international bekannter Konzeptkünstler. Er erregte Aufsehen vor allem durch die politischen Aspekte seiner Arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Haacke studierte von 1956 bis 1960 an der Staatlichen Werkakademie in Kassel. 1961 bis 1962 war er Fulbright-Stipendiat an der Tyler School of Fine Art der Temple University in Philadelphia.

Schon Haackes frühe Arbeiten als Konzeptkünstler thematisierten Systeme und Prozesse. Der junge Künstler stellte in seinen Werken auch Interaktionen zwischen physischen und biologischen Systemen, Tieren, Pflanzen und Zuständen von Wasser und Wind dar (vgl. Condensation Cube, 1963–1965). Manche seiner Ansätze bewegten sich in Richtung der Land Art. Später wandte er sich mehr sozio- und kunstpolitischen Perspektiven zu. Haacke vertrat durchgängig seine kritischen Ansichten über Museen und Kunstgalerien, die häufig von wohlhabenden Schichten zum Zweck der Manipulation und Verführung der Öffentlichkeit instrumentalisiert würden. Zwischen 1967 und 2002 war Haacke Kunstprofessor an der Cooper Union for the Advancement of Science and Art in New York City. 1998 verlieh ihm die Bauhaus-Universität Weimar die Ehrendoktorwürde.

Die spektakuläre Absage seiner geplanten Personale im Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 1971, sechs Wochen vor der Eröffnung durch dessen damaligen Direktor Thomas Messer, machte Haackes Arbeit Shapolsky et al. Manhattan Real Estate Holdings, A Real Time Social System, as of May 1, 1971, die sich mit Immobilienbesitz und -spekulationen beschäftigt, zur Ikone der politischen Konzeptkunst. Die Leitung argumentierte sinngemäß, dass es sich dabei um eine spezifisch soziale Studie handle, die nicht Kunst sei. Spekuliert wurde immer wieder über Verstrickungen einzelner Trustees des Guggenheim Museums in die dokumentierten Immobliengeschäfte. Der Kurator der Ausstellung, Edward Frey, der sich mit Haacke solidarisierte, wurde entlassen.

Hans Haacke nahm 1972 (Documenta 5), 1982 (Documenta 7) und 1992 (Documenta IX) an der documenta in Kassel teil.

1974 eckte Haacke in Köln an: Der Künstler dokumentierte die Provenienz Édouard Manets Spargel-Stilleben, den Ankauf für die Kölner Sammlung auf Initiative des damaligen Fördervereinsvorsitzenden Hermann Josef Abs und dessen Rolle im Dritten Reich. Diese Dokumentation wurde vom Direktor des Wallraf-Richartz-Museums zur Projekt 74-Schau − mit dem vielsagenden Motto Kunst bleibt Kunst − nicht zugelassen.

1978 fand eine Haacke-Soloausstellung im Museum of Modern Art (Oxford) statt. Hierfür entstand eine eigene Arbeit, „A Breed Apart“, die Kritik am Staatskonzern British Leyland übte, der Polizei- und Militärfahrzeuge in Rassentrennung praktizierende Staaten wie das damalige Südafrika exportierte. Seit den späten 1980er Jahren bediente sich Haacke zunehmend der Malerei und großer skulpturaler Installationen. 1984 nimmt er an der Ausstellung Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf teil, 1988 stellte er in der Londoner Tate Gallery aus. Unter anderem wurde ein Portrait der Premierministerin Margaret Thatcher gezeigt, welches in „Nebenrollen“ die bekannten Kunstmäzene Maurice and Charles Saatchi präsentierte.

Haackes umstrittenes Gemälde eines rauchenden Cowboys von 1990 verwandelte ein klassisches Picasso-Bild in eine Zigarettenwerbung. Speak English. Die Arbeit konnte auch als Reaktion auf die finanzielle Unterstützung der 1990er Kubismus-Ausstellung des Museum of Modern Art durch den Tabakkonzern Phillip Morris verstanden werden. Haacke veröffentlichte auch ein Buch über die Ideen und Praktiken hinter zeitgenössischer Konzeptkunst („Framing and Being Framed“).

Haacke-Einzelausstellungen gab es außerdem im New Museum of Contemporary Art, New York; im Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven; im Centre Georges Pompidou, Paris.

1993 teilte sich Haacke mit Nam June Paik den Goldenen Löwen für den Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig. Haackes Installation „Germania“ bezog sich auf die Wurzeln der Biennale in der Kulturpolitik des einstigen faschistischen Italien.

1995 tat sich Haacke mit Pierre Bourdieu zusammen: eine Aufzeichnung ihrer Gespräche wurde in Buchform veröffentlicht („Free Exchange“). Haacke und Bourdieu machten ihr gemeinsames Interesse an den Beziehungen zwischen Kunst und Politik deutlich.

1999 entstand das Kunstprojekt Der Bevölkerung im deutschen Reichstagsgebäude.

2004 erhielt der Künstler den Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum.

Haacke lebt und arbeitet derzeit in New York.

Streit um Bildrechte

Im August 2006 wurde Haackes Werk Der Bevölkerung im Zusammenhang mit einem möglichen Rechtsstreit über die Verwertung an einem Foto des Werkes diskutiert: Eine Bloggerin hatte Teile des Schriftzugs auf ihrer Website abgebildet und erhielt daraufhin von der VG Bild-Kunst eine Abmahnung. Die Verwertungsgesellschaft gab an, Haacke selbst habe die „Veröffentlichung seines Werkes ‚Der Bevölkerung‘ auf [der] Website“ untersagt. In Kommentaren wurde insbesondere auf die Diskrepanz zu der Aussage des Schriftzugs hingewiesen.

Literatur

  • Luke Skrebowski: All Systems Go: Recovering Hans Haacke's Systems Art, in Grey Room, Winter 2008, No. 30, Pages 54-83.
  • Michael Diers/Kasper König: Der Bevölkerung. Aufsätze und Dokumente zur Debatte um das Reichstagsprojekt von Hans Haacke. Portikus Frankfurt am Main und Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2000, ISBN 3-88375-458-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Haacke — Born August 12, 1936 (1936 08 12) (age 75) Cologne, Germany Nationality American Field Conceptual art …   Wikipedia

  • Hans Haacke — (Colonia, 12 de agosto de 1936) es un artista conceptual germano estadounidense formado en la Tyler School of Art, Universidad de Temple en Filadelfia y que vive y trabaja en Nueva York. Contenido 1 Biografía 2 Para saber más …   Wikipedia Español

  • Hans Haacke — Pour les articles homonymes, voir Haacke. Hans Haacke, né en 1936 à Cologne, est considéré comme un artiste de l objet et artiste conceptuel allemand. Après avoir poursuivi des études à la Staatliche Werkakademie de Kassel, il obtient une bourse… …   Wikipédia en Français

  • HAACKE (H.) — HAACKE HANS (1936 ) Artiste allemand vivant depuis 1965 à New York, Hans Haacke occupe dans l’art contemporain une position en marge de toute catégorie, même si sa démarche peut s’apparenter par certains aspects à l’art conceptuel. Considéré… …   Encyclopédie Universelle

  • Haacke — ist der Familienname folgender Personen: Anita Haacke (* 1932), deutsche Tischtennisspielerin Arnold Haacke (1832–1899), deutscher Reichsgerichtsrat und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses August Haacke (1793–1864), deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Haacke — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Haack. Le nom de Haacke est porté par plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : Hans Haacke, artiste… …   Wikipédia en Français

  • Haacke — Haacke,   1) Hans, Künstler, * Köln 12. 8. 1936; Vertreter der politischen Konzeptkunst; lebt seit 1965 in New York. Haacke stand um 1960 der Gruppe Zero nahe. Seit 1963 befasste er sich mit optischen, physikalischen und biologischen Phänomenen… …   Universal-Lexikon

  • Hans von Wedderkop — Hermann von Wedderkop, auch Hans von Wedderkop (* 1875; † 1956) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber der Zeitschrift Der Querschnitt (1924 1931). Leben Wedderkop, ursprünglich Jura Assessor in Köln, lernte im Jahr 1907 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Hake — Wappen der von Hake (Mark) Hake ist der Name von drei Adelsgeschlechtern: der zum Uradel gehörenden Hake aus der Mark Brandenburg der zum Uradel gehörenden Hake aus Niedersachsen der briefadeligen Familie Hake (1924). Die Namensgleichheit und die …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Haacke — (* 27. Januar 1924 in Wandlitz; † 13. Januar 2004 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Schüler von Fritz Diederich und Richard Scheibe. Haacke war verheiratet mit der Bildhauerin Brigitte Stamm (Brigitte Haacke Stamm). Harald Haacke… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”