- Hansgrohe
-
hansgrohe Rechtsform Aktiengesellschaft, (nicht-börsennotiert) Gründung 1901 Sitz Schiltach, Deutschland Leitung Siegfried Gänßlen (Vorstandsvorsitzender), Richard Grohe (stv. Vorstandsvorsitzender); Klaus Grohe (Aufsichtsratsvorsitzender), Lau Frandsen (stv. Aufsichtsratsvorsitzender) Mitarbeiter 3253 (31. Dez. 2007), davon 2.083 in Deutschland Umsatz 610 Mio. EUR[1] Branche Sanitärtechnik Produkte Armaturen, Brausen, Sanitärtechnik, Badzubehör, Grauwasser-Recyclingsysteme Website www.hansgrohe.com Die Hansgrohe AG ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das sanitärtechnische Produkte wie Armaturen, Brausen, Thermostate, Abläufe und Badzubehör herstellt. Der Hauptsitz ist Schiltach/Schwarzwald. Das Unternehmen wurde 1901 von Hans Grohe gegründet. Die Firma Hansgrohe ist nicht zu verwechseln mit dem Unternehmen Grohe.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Hansgrohe wurde 1901 von Hans Grohe gegründet. Die Familie Klaus Grohe - er ist der jüngste Sohn des Firmengründers - hält heute noch rund 32 % der Firmenanteile, die Masco Corporation in Taylor (Michigan), USA, hält rund 68 % der Anteile. Vorstandsvorsitzender der Hansgrohe AG ist seit Mai 2008 Siegfried Gänßlen, der Klaus Grohe nachfolgte. Die Familie des Unternehmensgründers ist durch Richard Grohe, Enkel von Hans Grohe, im Vorstand vertreten, der dort seit Ende Mai 2008 das Amt des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden bekleidet. Die Hansgrohe AG vertreibt ihre Produkte unter den Marken Hansgrohe, Axor, Pharo und Pontos AquaCycle.
2009 erwirtschaftete das familiengeführte Unternehmen mit seinen Marken Hansgrohe, Axor, Pharo und Pontos einen Umsatz von 610 Mio. Euro (2008: 668 Mio. Euro)[1], ein einstelliges Minus von 8,6 Prozent während der globalen Wirtschaftskrise, die im Sanitärmarkt deutliche Spuren hinterließ. Weltweit beschäftigt die Hansgrohe Gruppe heute mehr als 3.200 Mitarbeiter, davon zwei Drittel im Inland. In Deutschland produziert das Unternehmen in fünf Werken. 2008 wurde mit dem Bau einer weiteren Fabrik am Produktionsstandort in Offenburg begonnen.
Im Jahr 1901 gründete Hans Grohe, geboren am 14. Mai 1871 in Luckenwalde bei Berlin, seinen Betrieb in der Schwarzwaldgemeinde Schiltach. Der Drei-Mann-Betrieb produzierte zunächst Metalldrückwaren wie Uhrenteile und Messingpfannen. Der Unternehmer spezialisierte sich bald auf Metallprodukte für den Sanitärbereich, zum Beispiel Brauseköpfe. Mit der ersten Auslandslieferung nach Amsterdam im Januar 1907 begann das europäische Geschäft. Bereits 1919 beschäftigte das Unternehmen 3 Bürokräfte und 42 Mitarbeiter in der Fertigung. Ab 1929 setzt Hans Grohe auf ein neues Messingdruckverfahren und beginnt ab 1930 Produkte zu verchromen. 1934 gründete Hans Grohe die ersten Auslandsvertretungen, unter anderem in Nordafrika, Palästina und Syrien. Im selben Jahr verließ Friedrich Grohe, Klaus Grohes älterer Halbbruder, Hansgrohe und übernahm 1936 im westfälischen Hemer eine Armaturenfabrik. Anders als sein Vater Hans, der vor allem auf Brausen und Ablauftechnik setzte, konzentrierte sich Friedrich Grohe auf die Produktion von Armaturen. Dieses Unternehmen firmiert heute als Grohe AG, auch wenn die Familie Grohe hier - anders als bei Hansgrohe - nicht mehr im Unternehmen vertreten ist. Ab 1961 firmiert Hans Grohe als GmbH & Co KG und führt 1977 die Wortbildmarke Hansgrohe ein. 1985 verkaufen einige Teilhaber von Hansgrohe ihre Anteile an die amerikanische Masco Corporation, die als Industrieinvestor tätig ist. 1999 wird Hansgrohe in eine nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft umgewandelt.
Zu wichtigen Erfindungen von Hansgrohe zählen die automatische Ab- und Überlaufgarnitur (1934), die Duschstange (1953), die Brause mit verstellbaren Strahlarten (1968), der dynamische Durchflussbegrenzer für Armaturen und das Grauwasser-Recyclingsystem Pontos AquaCycle.
Museum
Am Hauptsitz in Schiltach hat die Firma das Museum Wasser – Bad – Design eingerichtet, das die Entwicklung des privaten Hausbads sowie die des Klempnerhandwerks in Mitteleuropa seit dem Mittelalter zeigt.
Produkte
- Armaturen
- Duschen
- Ablauftechnik
- Badezimmer-Zubehör
- Vollautomatische Grauwasser-Recyclingsysteme
Designer und Design-Studios, mit denen die Hansgrohe AG zusammenarbeitet
- Antonio Citterio
- Jean-Marie Massaud
- Philippe Starck
- Patricia Urquiola
- Phoenix Design
Sponsorenaktivitäten
Das Unternehmen engagiert sich als Sponsor im Triathlon und hat mit dem Hansgrohe-Team Schwarzwald ein eigenes Team. Seit 1998 in der Bundesliga vertreten, holte sich das Team seit 2001 sieben Mal den Titel des deutschen Mannschaftsmeisters – zuletzt 2008. Mitglied im Hansgrohe-Team sind u.a. Triathlon-Größen wie Daniel Unger (Weltmeister 2007, Deutscher Meister 2008), Jan Frodeno (Olympiasieger 2008) und Steffen Justus. Daniel Unger wird in der olympischen Saison außerdem von Hansgrohe als Einzelstarter gefördert. Er startete mit Team-Kollege Jan Frodeno 2008 bei den Olympischen Spielen in Peking für die Bundesrepublik Deutschland und belegte dort den sechsten Platz.
Weblinks
Literatur
- Peter Grohmann: Der clevere Hans oder das wahre Märchen vom Hans im Glück, Schiltach 2007.
- Ein Unternehmen macht Geschichte. Hansgrohe 1901-2001. Redaktion: Ruth Wöhrle und Klaus Kramer ( Jahre 1871-1994), Dr. Henning Storek ( Jahre 1995-2001), Schiltach 2001.
Einzelnachweise
- ↑ a b Umsatz - Bilanz, Gewinn, Wachstum. Website Hansgrohe. Abgerufen am 28. September 2010.
Kategorien:- Unternehmen (Landkreis Rottweil)
- Schiltach
- Bad und WC
- Sanitärtechnikhersteller
Wikimedia Foundation.