Harald Lechenperg

Harald Lechenperg

Harald P. Lechenperg (* 5. Oktober 1904 in Wien; † 1. Jänner 1994 in Kufstein) war ein deutsch-österreichischer Fotograf, Journalist und Dokumentarfilmer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Frühe Jahre

Lechenperg begann 1925 in Wien als Journalist zu arbeiten. Seit 1929 veröffentlichte er Bildreportagen in den Zeitschriften „Die Woche“ und „Atlantis“, seit 1932 in der „Berliner Illustrirten Zeitung“ (BIZ), der „Dame“ und im „National Geographic Magazine“. Im März 1933 wurde er Mitglied der österreichischen NSDAP. In den Jahren 1930-36 reiste er als Reporter nach Indien, Afghanistan, Arabien, Afrika und in die USA. Mit seinen oft spektakulären Bildreportagen brachte er es zu einiger Berühmtheit.

Chefredakteur der BIZ

1937 wurde er Chefredakteur der „Berliner Illustrierten Zeitung“ und führte diese – im Unterschied zum politischeren „Illustrierten Beobachter“ – als eher „unpolitische Massenillustrierte“, die gerade deshalb als „Propaganda-Vehikel ersten Ranges“[1] des NS-Staates gelten kann. Erst mit Kriegsbeginn entwickelte sich die BIZ zu einem „grobschlächtigen Propagandainstrument“.[2]

Chefredakteur von „Signal“

1940 wurde Lechenperg erster „Hauptschriftleiter“ (Chefredakteur) der NS-Auslandspropagandaillustrierten „Signal“. Im Sommer 1941 wurde er abgesetzt, weil man „Signal“ stärker von der „BIZ“ absetzen wollte, deren Chefredakteur er blieb. 1945 floh er über Böhmen nach Kitzbühel.

Journalist in der Nachkriegszeit

Unmittelbar nach dem Krieg scheiterte er aufgrund seiner NS-Vergangenheit mit dem Versuch, eine Lizenz für eine „Österreichische Illustrierte Zeitung“ zu erhalten. Von 1948 bis 1951 war er Chefredakteur der Illustrierten „Quick“, dann der Münchner Zeitschrift „Copress“, der „Deutschen Illustrierten“ in Stuttgart und schließlich bis 1961 der „Neuen Illustrierten“ in Köln.

Dokumentarfilmer

Seit 1962 widmete er sich der Produktion von 22 Dokumentarfilmen, vor allem für das Bayerische Fernsehen.

Literatur

  • Kurt Kaindl: Harald P. Lechenperg. Pionier des Fotojournalismus 1929–1937. Müller, Salzburg 1990. ISBN 3-7013-0801-2
  • Norbert Frei, Johannes Schmitz: Journalismus im Dritten Reich. 3. Auflage. Beck, München 1999. ISBN 3-406-45516-6
  • Rainer Rutz: Signal. Eine deutsche Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg. Klartext, Essen 2007. ISBN 3-89861-720-3

Einzelnachweise

  1. Frei/Schmitz 1999, S. 75f.
  2. Frei/Schmitz 1999, S. 78.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lechenperg — Harald P. Lechenperg (* 5. Oktober 1904 in Wien; † 1. Jänner 1994 in Kufstein) war ein deutsch österreichischer Fotograf, Journalist und Dokumentarfilmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühe Jahre 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Weber (Journalist) — Wolfgang Weber (* 17. Juni 1902 in Leipzig; † 4. März 1985 in Köln) war ein deutscher Bildjournalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellung 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Fotografie — Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder ) Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte und Entwicklung der Fotografie — Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder ) Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Le–Led — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift Signal — Signal war eine NS Propagandazeitschrift, die von 1940 bis 1945 in zahlreichen europäischen Ländern veröffentlicht wurde. Im Deutschen Reich selbst erschien sie nicht. Die deutschsprachige Ausgabe wurde nur für die Schweiz produziert. Ein Vorbild …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Lohse — (* 1911 in Dresden; † 1995 in Burghausen) war ein deutscher Fotograf, Bildreporter und Publizist. Besonders bedeutend waren seine Reisereportagen und später seine fotopublizistische Arbeit. Als einer der ersten forderte er, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenoble 1968 — X. Olympische Winterspiele Teilnehmende Mannschaften 37 Teilnehmende Athleten 1158 (947 Männer, 211 Frauen) Wet …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1968 — X. Olympische Winterspiele Teilnehmende Mannschaften 37 Teilnehmende Athleten 1158 (947 Männer, 211 Frauen) …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Januar — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”