Wolfgang Weber (Journalist)

Wolfgang Weber (Journalist)

Wolfgang Weber (* 17. Juni 1902 in Leipzig; † 4. März 1985 in Köln) war ein deutscher Bildjournalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater veräußerte das Familienunternehmen, eine Fabrik für Dachpappe und Teerprodukte, um in München die Leitung des Forschungsinstitutes für Völkerkunde zu übernehmen. So konnte Wolfgang Weber bereits als Kind zahlreiche fremdartige Kulturgüter aus der Sammlung seines Vaters kennenlernen.

1920 legte Wolfgang Weber das Abitur ab. Seine Vater schenkte ihm seine erste große Reise, dessen Ziel er sich selbst aussuchen dürfte. Er wählte Marokko.

Danach studierte er Ethnologie, Philosophie und Musikwissenschaft. Zusätzlich wurde er an der Akademie für Tonkunst zum Dirigenten ausgebildet.

Erich von Hornborstel, Professor am Phonetischen Institut der Humboldt-Universität Berlin, setzte Weber als Assistenten ein und schickte ihn auf eine Musik-Ethnografische Forschungsreise nach Ostafrika zum Stamm der Wadjaggas am Kilimandscharo. Neben den aufwändigen, mit Wachsrollen arbeitenden Tonaufnahmegeräten arbeitet er mit einer Stereokamera. Diese Aufnahmen konnte er 1925 in der Münchner Illustrierten Zeitung (MIZ) veröffentlichen. Deren Chefredakteur Stefan Lorant wurde sein erster Förderer, doch wurde nach und nach die Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ) Webers bevorzugtes Publikationsmedium. Deren Chefredakteur Harald Lechenperg betrachtete Wolfgang Weber als ebenbürtigen Journalisten. Er konnte seine Veröffentlichungen weitgehend selbstständig ausarbeiten.[1] Obwohl Wolfgang Weber sehr oft als Kriegsberichtserstatter in der BIZ angekündigt wurde, war er kein Mitglied der NSDAP. Es entwickelten sich Spannungen zu Harald Lechenperg, die sich in der Sympathie Wolfgang Webers für den „American way of life“ gründeten. Eine bereits gebuchte Dienstreise in die USA stornierte Lechenperg ohne Rückfrage, da er befürchtete, dass Wolfgang Weber sich im Verlag des Magazins Life vorstellen könnte.

Seine Familie verbrachte die schwerste Zeit des Krieges zumeist im italienischen Positano. Aus dieser Zeit rührte eine Freundschaft zu Stefan Andres, die auch nach dem Umzug Webers nach Köln-Rodenkirchen Bestand hatte. Er war kritisch gegenüber der amerikanischen Atomrüstung eingestellt, was in seinen Berichten über die Bombe auf Hiroshima und die amerikanischen Atomtests nachzulesen ist in seinem Buch Abenteuer meines Lebens.

Seine Frau, Gertrud Weber, geb. Bierhals, gebar 1944 ihre erste Tochter in Rom. Eine zweite Tochter wurde 1947 in Kiel geboren.

Ab 1949 war Weber Chefredakteur der Zeitschrift Neue Illustrierte in Köln. Als freier Journalist hatte er Zugang zu vielen großen Personen der damaligen Zeit. So konnte er zur selben Zeit Interviews mit Ben Gurion und Jassir Arafat machen. Er berichtete 1966/67 als einziger westlicher Journalist umfassend über die Kulturrevolution in China.

Im hohen Alter wechselte er von der Leica-Kamera zur Filmaufnahmetechnik. Gemeinsam mit Peter Scholl-Latour und Dieter Kronzucker berichtete er in einem Buch über die Arbeit von Fernsehjornalisten. Er blieb bis zu seinem Lebensende ein weltreisender Journalist, der seiner Familie viel abverlangte. Er versuchte, diese Belastungen zu mildern, indem er seine Familie an Orten wie Davos, Lerici, Torno oder Taormina einquartierte.

Ausstellung

Vom 4. Dezember 2004 bis 20. Februar 2005 zeigte Folkwang Museum in Essen in einer Sonderausstellung sein Lebenswerk. Sein Archiv wird dort verwaltet.

Werke

  • Barcelona. Das Gesicht der Städte. Herausgegeben von Carl Otto Justh. Albertus-Verlag. Berlin 1928.
  • Hotel Affenbrotbaum, Abenteuer an der Autostraße Kap–Kairo. Ullstein, Berlin 1936.
  • Abenteuer einer Kamera. Erlebnisse eines Bildjägers in Europa und Afrika. Deutscher Verlag, Berlin 1938.
  • Auf Abwegen um die Welt. Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh 1964.
  • Reisen ohne Ende. Wolfgang Weber sieht die Welt. Brüder Auer Verlag, Bonn/Rheindorf 1952.
  • Abenteuer meines Lebens. Kurt Desch, Wien u. a. 1960.
  • Hinter den Kulissen des Fernsehens. Signal-Verlag, Baden-Baden 1975, ISBN 379710152x

Literatur

Ute Eskildsen (Hrsg.): "Fliegen Sie sofort nach ...". Wolfgang Weber - Reportagen, Fotografie und Film 1925 bis 1977. [anlässlich der Ausstellung "Fliegen Sie Sofort Nach ..." Wolfgang Weber - Reportagen, Fotografie und Film 1925 bis 1977, Museum Folkwang, Essen, 4. Dezember 2004 bis 20. Februar 2005]. [Fotografische Sammlung - Museum Folkwang.] Steidl, Göttingen 2004, ISBN 3865210988

Weblinks

Einzelnachweise

  1. TAZ:Der Ideenreichste, erschien in der Ausgabe vom 9. Februar 2005; Abgerufen am 6. September 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Weber — ist der Name folgender Personen: Wolfgang Weber (Journalist) (1902–1985), deutscher Journalist Wolfgang Weber (Schachspieler) (1909–1981), deutscher Schachspieler Wolfgang Weber (Regisseur) (1935–2010), österreichischer Regisseur Wolfgang Weber… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Görl — (* 19. Dezember 1954 in München) ist ein deutscher Journalist, Reporter und Kolumnist. Er wuchs auf in Gräfelfing bei München, besuchte dort das Gymnasium und zeigte schon damals eine starke Vorliebe zur Rockmusik. Nach Abitur und Zivildienst… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Clement — (2004) Wolfgang Clement (* 7. Juli 1940 in Bochum) ist ein deutscher Journalist, Manager, Lobbyist und ehemaliger SPD Politiker. Clement war von 1998 bis 2002 Ministerpräsident des Landes Nordrhein Westfalen und von 2002 bis 2005 Bundesminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Bartels (KPD) — Wolfgang Bartels (* 11. Juli 1890 in Hayn (Harz); † 24. Oktober 1971 in München) war ein sozialistischer Politiker und Journalist. Leben Bartels, Sohn eines Revierförsters, besuchte ein Gymnasium in Hannover und anschließend die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement — Wolfgang Clement (2004) Wolfgang Clement (* 7. Juli 1940 in Bochum) ist ein deutscher Journalist, Manager und ehemaliger SPD Politiker. Clement war von 1998 bis 2002 Ministerpräsident des Landes Nordrhein Westfalen und von 2002 bis 2005… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement — Wolfgang Clement (2004) Wolfgang Clement (* 7. Juli 1940 in Bochum) ist ein deutscher Journalist, Manager und ehemaliger SPD Politiker. Clement war von 1998 bis 2002 Ministerpräsident des Landes Nordrhein Westfalen und von 2002 bis 2005… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsminister Wolfgang Clement — Wolfgang Clement (2004) Wolfgang Clement (* 7. Juli 1940 in Bochum) ist ein deutscher Journalist, Manager und ehemaliger SPD Politiker. Clement war von 1998 bis 2002 Ministerpräsident des Landes Nordrhein Westfalen und von 2002 bis 2005… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Barthel (Journalist) — Walter Barthel (* 19. November 1931 in Augustusburg; † 22. September 2003 in Thum) war ein deutscher Journalist, in den 1960er Jahren Doppelagent und Gründer linker Bewegungen. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliches und politisches Wirken 1.1 Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”