- Harry Bates
-
Harry Bates (* 9. Oktober 1900 in Pittsburgh; † September 1981; eigentlich Hiram Gilmore Bates III) war ein US-amerikanischer Herausgeber und Autor von Science-Fiction.
Leben
Bates arbeitete in den 1920er Jahren beim Verlag von William Clayton als Herausgeber verschiedener Pulp-Magazine. 1930 entschied man sich im Verlag, in das populär werdende Genre der Science-Fiction einzusteigen. So wurde das Magazin Astounding Stories of Super Science gegründet. Bates wurde dessen erster Herausgeber. Er gab außerdem die Comic-Reihe Strange Tales heraus und blieb in diesen Positionen bis März 1933, als der Clayton-Verlag bankrott ging. Astounding wurde später von John W. Campbell übernommen, der es unter dem Namen Astounding Science-Fiction zum führenden SF-Magazin machte.
Schon während seiner Herausgeberzeit verfasste Bates auch selbst SF-Geschichten. Zusammen mit Desmond Hall schrieb er eine Reihe recht erfolgreicher Geschichten um den Weltraumhelden Hawk Carse, die unter einem gemeinsamen Pseudonym (Anthony Gilmore, manchmal auch H. B. Winter) erschienen. Einige weitere Kurzgeschichten erschienen in den 1930er Jahren. Seine zweifellos bekannteste Erzählung ist Farewell to the Master (deutsch: Abschied vom Herrn), die 1940 in Astounding erschien und auf welcher der Film Der Tag, an dem die Erde stillstand von 1951 (eine Neuverfilmung erschien 2008) basiert. Bates erhielt allerdings nur $500 für den Verkauf der Filmrechte.
Er legte nach eigenen Angaben mehr Wert auf eine spannende und unterhaltende Handlung als auf wissenschaftliche Korrektheit. 1952 erschien sein Roman Space Hawk, 1953 noch zwei Kurzgeschichten; spätere Publikationen sind nicht bekannt.
Im Jahr 1960 war Bates wegen fortschreitender Arthritis nicht mehr arbeitsfähig. Für den Rest seines Lebens lebte er von staatlicher Unterstützung.[1]
Weblinks
Quellen
Kategorien:- Autor
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Science-Fiction-Literatur
- Herausgeber
- US-Amerikaner
- Geboren 1900
- Gestorben 1981
- Mann
Wikimedia Foundation.