- Allerheiligenkirche (Gliwice)
-
Die katholische Allerheiligenkirche in Gliwice (Gleiwitz) ist die älteste Kirche der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erstmals 1250 erwähnte in der Altstadt gelegene Kirche ist ein für Schlesien typischer Backsteinbau. Sie wurde als Hallenkirche im gotischen Stil errichtet. Die Ausstattung stammt aus der Barockzeit.
Brand von 1711
1711 kam es zu einem großen Brand bei dem die Kirche teilweise zerstört wurde. Der Kirchturm verlor dabei eines seiner Geschosse und seinen gotischen Turmhelm. Auch die Turmgalerie wurde beschädigt.
Umbau und Restaurierung in den 1920er Jahren
Zwischen 1929 und 1942 wurde die Kirche restauriert. Dabei wurde der gotische Turm auf eine Höhe von 62 Metern aufgestockt. Dabei wurde das Geschoss wiederhergestellt, das bei dem Brand von 1711 zerstört wurde und ein weiteres kleineres Geschoss mit Zinnen aufgesetzt, wodurch der Turm die Form und das Aussehen eines Wehrturms bekommen sollte. Die Galerie wurde auch wiederhergestellt, nach dem die Reste wieder aufgefunden wurden.
1930 entwarf der Bildhauer Hanns Breitenbach symbolische Bausteine in Form einer Plakette die von Bürgern erworben werden konnten. Von der Plakette wurden in der Staatlichen Hütte Gleiwitz 300 Bronze- und 500 Eisenexemplare gegossen. Mit den Einnahmen der Plaketten sollte die Restaurierung mitfinanziert werden.[1]
Nach dem Umbau
1942 wurden die Kirchturmglocken beschlagnahmt und als Schmelzgut zum Hamburger Glockenfriedhof gebracht, wo sie die Kriegsjahre unbeschadet überdauerten. Nach der Abtrennung der deutschen Ostgebiete verblieben die Glocken in Westdeutschland. In den 1950er Jahren wurden die Glocken der neuen Heilig-Geist-Kirche in Braunschweig übergeben.[2]
Auf der Turmspitze wurde 1950 zum 700-jährigen Jubiläum der Stadt Gliwice ein großes Kreuz aufgestellt.
Seit 2004 ist der Turm von Frühling bis Herbst für Besucher zugänglich.
Galerie
-
Die Kirche noch mit höherem Kirchturm und gotischem Turmhelm
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift „Oberschlesien im Bild“: Ausgabe 39, 1930
- ↑ Eduard Schreuer: Heilig-Geist-Kirche 25 Jahre, Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Kirchenbaus, Braunschweig 1977
Weblinks
Allerheiligenkirche | Antoniuskirche | Barbarakirche | Bartholomäuskirche | Christus-König-Kirche | St. Georg in Ostropa | Heilige-Familie-Kirche | Heilig-Geist-Kirche | Herz-Jesu-Kirche | Hyazinthkirche | Johannes-Baptist-Kirche | Josefkirche | Kirche zum heiligen Kreuz | Maria-Hilf-Kirche | Mariä-Himmelfahrt-Kirche | Peter-Paul-Kirche (Dom) | Trinitatiskirche
-
Wikimedia Foundation.